Kann man ja ein externes 3v Netzteil dranbasteln
Beiträge von bp4willi
-
-
Der Button in der App steuert direkt das Relais an und nicht irgendwelche Szenen oder Aktionen.
Wenn du mit einem Button in der App irgendwas komplexes ansteuern willst musst du dir am Shelly plus 1 eine virtuelle Gruppe mit einen virtuellen Taster oder Schalter anlegen. Den virtuellen Taster/Schalter kannst dir dann als Button in der App ablegen und mit deiner Aktion oder Skript verknüpfen (afaik)
-
Meiner unqualifizierten Ansicht nach, bezieht sich SELV auf Schutzkleinspannung wo der Nutzer ggf Berührung mit der Kleinspannung hat.
Ist aber die Kleinspannungsseite vollständig isoliert und gegen Berührung geschützt, sollt der Verwendung eines Mini nichts entgegenstehen.
Außer dem Risiko für die Steuerungsseite der Kleinspannung durch eine Überschlag zerstört zu werden. Nutzerrisiko für den Ausfall des Torantriebs.
Jetzt dürft ihr mit DIN und VDE Normen werfen.
-
Erstmal in den Einstellungen zum Eingang von Schalter auf Taster umstellen. Dann sollten bei Aktionen oder Szenen auch die Tastereinstellungen verfügbar werden.
-
Hallo gibt es irgendwelche Erkenntnisse darüber, welchen Versorgungsspannungsbereich der Shelly1 im 12V Betrieb schadlos hinnimmt?
Also zb im KFZ Betrieb mit schwankender Versorgungsspannung von 11V bis 15V machbar?
Oder tötet das den Shelly1 ?
Plus oder Gen3 ist gemeint.
Meine Stichwortsuchen fanden nichts dazu.
Vielen Dank.
-
GuentherMeier wie sehen die Werte aus, wenn du oben rechts das Icon für "Net Metering" anklickst. Es sollte grün werden.
Standardmäßig zählt der 3em wohl Verbrauch und Einspeisung auf allen Phasen separat.
Mit Net Metering sollten eigentlich erst alle Phasenwerte addiert werden und dann nach Verbrauch oder Einspeisung klassifiziert. Das sollte dem Stromzählerwert des Energieversorgers entsprechen.
-
HKaufmann schau mal die Einstellungen bei dem WappenIcon unter dem Weltkugel Icon.
Da sind die Schutz Einstellungen
-
Aber auf den App Screen kann man den virtuellen Button anzeigen lassen. Ohne Abo aber nur einen virtuellen Button.
-
horkatz der Fabian I will über die App das Tor aktivieren,
und das kann man über einen virtuellen Button im Shelly realisieren.
Die Aktion mit dem Longpush für den virtuellen Button
muß allerdings, wie ich sehe, auf der Weboberfläche des Shelly lokal eingerichtet werden.
Nur auf der Weboberfläche hat man für Aktionen den virtuellen Button als input zur Auswahl.
Typische Shelly Inkonsistenz.
Dann sollte es wie oben stehend funktionieren.PS. das verhindert aber nicht, dass das Shelly Relais in der App über das Shelly-Relais-Button symbol direkt aktiviert wird. Da gibt es keine Verhinderung für. Man kann lediglich alle Button Symbole in der Ansicht ausblenden.
-
du kannst dir eine virtuelle Komponente "button" (+virtuelle Gruppe) auf deinem Shelly definieren.
Dann auf dem Shelly eine Aktion definieren, die bei Button long-push das hier ausführt:
Longpress Action:
http://localhost/relay/0?turn=on&timer=1
könnte gehen. -
Sollte ggf auch per lokaler Aktion gehen, wenn man die Und Verknüpfung durch 2 Aktionen quasi hintereinander realisiert. Wobei die erste Aktion die zweite Aktion per Webhooks aktiv/inaktiv schaltet.
-
lynx071980 welchen Einfluss auf die Verbrauchersteuerung hat der Parameter Energiesparen denn??
Im Shelly selbst wird durch setzen des Parameters ja kaum Energie eingespart. Unklar, was da alles passiert....
-
-
Hi,
ich habe in einem Shelly 1 Mini Gen3 einen virtuellen Schalter (boolean) eingerichtet,
mit dem ich auf dem Shelly Relais nacheinander 2 verschiedene Aktionen ausführen will.Eine beim Einschalten des virtuellen Schalters; eine beim Ausschalten des virtuellen Schalters.
Beide Vorgänge sollen automatisch mit einen Zeitversatz nacheinander ablaufen; durch einen einzigen Start Trigger angestoßen.
Damit der Trigger den virtuellen Schalter einschaltet, und der virtuelle Schalter sich automatisch nach Zeit x wieder abschaltet, hatte ich mir diesen Hook überlegt:
http://127.0.0.1/rpc/Boolean.Set?id=200&value=true&timer=10
Einschalten funktioniert. Nur das Timer gesteuerte abschalten nicht. Was mach ich falsch? Wie geht es besser?
PS. weil die Aktionen diverse WebHooks mit SetConfig Kommando enthalten (auto_on/auto_off), geht das wohl nicht per Szene. (oder?)
Suche nach boolean + timer hat mir keine Hilfe ausgespuckt.
Danke für tipps. -
thgoebel Da fehlt mir noch etwas die Weisheit über die Möglichkeiten.
Was ich bisher geschafft habe:
- Ich habe einen virtuellen Schalter (boolean) am Shelly1 eingerichtet (id=200)
- Ein trigger startet die Aktion zum Blinken mit den hooks:
http://127.0.0.1/rpc/switch.set…uto_off%22:true}
http://127.0.0.1/rpc/switch.set?id=0&on=true
und nachstehender Hook sollte eigentlich den virtuellen Schalter setzen, inklusive timer. Tut es so aber nicht:
http://127.0.0.1/rpc/Boolean.Set?id=200&value=true&timer=10
der virtuelle Schalter wird eingeschaltet, aber nicht automatisch aus. - schalte ich den virtuellen Schalter manuell aus, so habe ich das Ausschalten (das ja durch den Timer automatisch erfolgen soll) mit einer anderen Aktion verknüpft, die dann das Blinken wieder abstellt:
http://127.0.0.1/rpc/switch.set…to_off%22:false}
http://127.0.0.1/rpc/switch.Set?id=0&on=false - manuell den virtuellen Schalter ausschalten, setzt das Blinken erfolgreich zurück.
Nur das Kommando um den virtuellen Schalter mit einem Timer zu setzen, das funktioniert nicht.
Was mache ich falsch ?
http://127.0.0.1/rpc/Boolean.Set?id=200&value=true&timer=10 -
Wenn es doch nur per lokaler Aktion geht, gibts da auch einen Weg, wie der Shelly 1 mini Gen3 das "Blinken" automatisch nach X Sekunden abschaltet, ohne dass ein separater "off" Trigger erforderlich ist ?
Vielleicht über einen parallel gestarteten Timer auf einem virtuellen Schalter im Shelly 1, der nach Ablauf der Zeit, die "off" Aktion triggert ? -
thgoebel aha, sehr interessant. Lösung per lokaler Aktion.
Gibt es da auch eine Lösung per Szene? Oder dass man solche lokalen webhooks aus einer Szene heraus aktiviert?
-
Hi,
bei der Lektüre eines Threads zum "Bukowski-Draht" ist mir durch diesen Beitrag von thgoebel aufgefallen:
Ist es korrektes Verständnis, dass bei dauerhaft 230V an Klemme SW der Shelly 1(PM), z.B. davorliegender Schalter/Taster permanent "ein",dass durch die beiden Dioden und den 47kOhm Widerstand im Eingangskreis zum Anschluß SW, im Shelly permanent eine Verlustleistung (Wärme) von
230V/2 (Halbwelle) ^2 / 47kOhm = 0,28 W anfallen ??
D.h. es wäre ggf ratsam, die Eingangslogik zu invertieren, und der Schalter auch dauerhaft "aus" einzusetzen, um Strom zu sparen. Richtig ?
-
Hi,
Habe schon rausgefunden, dass man bei gleichzeitiger Aktivierung von Auto-on und Auto-Off Timer den 1 Mini /die angeschaltet Last blinken lassen kann.
Nur leider lässt sich das zwar durch einschalten des Shelly aktivieren, aber nicht mehr deaktivieren.
Wie könnte ich ein 1 Mini Gen3 für eine Zeit X blinken lassen, und anschließend ist er aus?
Oder..
Wie könnte ich ein 1 Mini Gen3 für eine Zeit X blinken lassen, und anschließend bleibt er an?
(Die Suchfunktion hat mich leider nicht weiter gebracht, weil da in der Regel die Rede ist von Shelly Bulb oder Shelly RGB Dimmer.)
Danke.
-
Hi, ich wärme das hier nochmal auf und beziehe meine Fragen auf Shelly Gen3 Geräte und den Shelly GW.
Afaik müssen der Blu Gateway und Shelly Gen3 die als Bluetooth GW funktionieren sollen, in der App in den Netzwerkeinstellungen "Bluetooth" und "Bluetooth-Gateway" aktiviert haben.
Aber wann muß zusätzlich "RPC" in den Bluetooth settings aktiviert sein?
Meines Wissens, werden die RPC genutzt, um auf den empfangenden Geräten Aktionen auszuführen.
Aber eigentlich sollen die Shelly Geräte und der BluGW doch garkeine RPC calls über Bluetooth selbst ausführen, sondern nur per Gatewayfunktion ins WLAN weiterleiten. Also braucht Bluetooth RPC auf den Shelly und GW garnicht aktiv zu sein?Wenn ich es richtig verstanden habe, wäre eine aktive Bluetooth RPC funktion (ohne Verschlüsselung) eine Sicherheitslücke, und sollte, wenn nicht benötigt, abgeschaltet sein.
Was kann eine zweckdienliche Anwendung einer aktivierten Bluetooth RPC Einstellung sein? Z.B. direkte Steuerung von Shelly Gen3 durch BluMotion ganz ohne WLAN ?