Woher soll der Plug s die Information bekommen, dass die PV Anlage einen Überschuss produziert? Hast du einen Shelly pro3EM im Zählerschrank??
Beiträge von bp4willi
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ja, die Bluetooth Verbindung und Signalweiterleitung in die Cloud ist immer wieder mal unzuverlässig, wenn zuviele auf-zu Wechsel in kurzer Zeit passieren .
-
Hier mal eine kleine Anleitung für alle die, die ihre PV-Anlage oder BKW gerne in der App so angezeigt bekommen wollen, wie auf den hochgeladenen Bildern.
Ich mache dies auf Wunsch von Anderen, damit jeder davon profitieren kann.Leider ist das Tortendiagramm sowieso falsch. Denn die exportierte Energie ist ja nicht zusätzlich, sondern ein nicht verwerteter Teil der PV Energie. Die exportierte Energie muss also von der PV Energie abgezogen werden (nicht wie dargestellt draufgerechnet). Eine peinlich dumme Implementierung durch Shelly.
Vom Fehler der nettowert Berechnung ganz zu schweigen. Da dürften nur Momentanwerte saldiert werden und von diesem gesamt-netto-wert darf dann über die Zeit das Integral gebildet werden. Nur davon. (Und nicht von den einzelphasen)
Bin gespannt, wann Shelly endlich diese offensichtlichen Fehler korrigiert.
-
Oder man greift auf ein Skript zurück, was direkt auf dem Shelly läuft
Wie heißt das Skript für die nettowertssldierung am pro3EM ? Wo finde ich das?
Danke im voraus.
-
Ja, die reed Kontakte sind leider gerne mal defekt bei Auslieferung.
In einem Hausalarmset von Shelly mit drei BluDoor Einheiten war bei zwei der reed Kontakt defekt.
Sind aber anstandslos von shellyparts.de ersetzt worden.
Wenn schon außerhalb der Gewährleistung, kannst du Ersatz für die reed Kontakte finden und einlösen.
Aber auch die Bluetooth Anbindung der BluDoor ist leider oft fehleranfällig und hat mich schon unglaublich Nerven gekostet.
-
Raumenergieanzeige geht wieder mit App Version 3.69.1
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wobei das natürlich nonsense ist. Ein Netmetering berechnet sich immer aus der Summe aller Phasen der Momentanwerte(!). Also keine Angabe einer Periode nötig. Wenn Shelly es denn mal endlich korrekt implementieren würde. Da warte ich dringend drauf.
Erst der Summenwert aller Phasen wird dann über die Zeit integriert. Aber das passiert ja erst beim berechnen des Diagramms; je nach Darstellung in Stunden, Tagen oder Monaten. (Sollte so sein)
-
In welches WLAN ist der Shelly Plus 1 im kfz angebunden, dass er per Szenen das Tor steuern kann?
-
-
wenn ich unterwegs bin möchte ich nicht immer auf meine Kamera gucken müssen ob es wirklich zu ist. Hat jemand eine Lösung dazu?
Ja. Montiere einen Magnetschalter an dein Tor, der erkennt, dass das Tor zu ist. Verbinde den mit dem SW Eingang deines Shelly. In den Einstellungen vom Shelly, den Eingang auf detached stellen (dh. Der Eingang schaltet den Shelly nicht). Dann Stelle noch ein, dass dir der SW Eingangszustand als grüner/roter Balken im Shelly Button Icon angezeigt wird. Dann weißt du anhand der Farbe des strichs immer, ob das Tor zu ist.
-
Die Raum-Energie Anzeige funktioniert seit dem App Update nicht mehr. In einem anderen Threads berichtet ein co Moderator, dass ein hotfix bei den Entwicklern in Arbeit ist.
-
Ja, ist leider entfernt worden. War aber vermutlich eh falsch. Für Wochen, Monats, Jahresanzeige ganz sicher falsch.
Und die neue netto netmeteringfunktion ist auch wissentlich falsch implementiert.
Denn für netmetering braucht es gar keine Intervall Einstellungen. Da hat jemand nicht nachgedacht. Ein Ferraris-Zähler (macht netmetering) braucht kein Intervall.
Alle Momentanwerte der drei Phasen müssen für netmetering sofort miteinander aufsummiert werden.
Und erst anschließend werden Zeit Integrale gebildet. Das findet ja aber in der Diagrammdarstellung statt. Und nicht vorab über Parameter. Das ist einfach Unsinn.
-
Testen mit dieser Einstellung
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Thunder2020 Das ist die Einstellung die du brauchst und die auch funktioniert, wenn deine Beschreibung des Anwendungsfall zutreffend ist.
Der Fehler den du eingebaut hattest ist, dass du den Shelly stromlos machst nachdem die dosiereinrichtung fertig ist, während der Shell noch eingeschaltet ist. Mit der von dir im ersten Beitrag gezeigten Einstellung, schaltet sich somit der Shelly automatisch wieder ein , sobald er um 9:00 wieder Strom bekommt. Das ist dein Fehler.
apreick hat den korrekten Vorschlag gebracht.
-
Nein, muss nicht.
Die gesamtenergieanzeige ist sowieso für die Tonne.
Wer hat denn schon sämtliche Geräte hinter einem Shelly mit PM Funktion verbaut?
Für die Anzeige im PV Energiediagramm wählst du für Netzebergie deinen pro3em aus, und für die PV Erzeugungsleistung deine PM Bausteine, die die PV Anlagen messen.
Das Tortendiagramm im PV energietab ist aber trotzdem falsch, sobald Energie ins Netz zurückgeht. Da rechnen die Shelly Entwickler weiterhin falsch. Denn bei Balkonsolar reduziert rückgespeiste PV Energie deinen PV Anteil, und kommt eben nicht in top (doppelt gezählt). Also falsch.
Die Echtzeit oder Historie Anzeige bringt ebenfalls nur Müllanzeige. Selbst die ungefähre tages nettoanzeige ist entfernt worden. Und die Wochen oder Monatswerte waren immer schon falsch berechnet.
Denn ein Ferraris-Zähler würde immer die Leistung aller Phasen im selben Moment auf summieren. Und anschleßend über die Zeit Integrale bilden.
Während die fehlerhafte Shelly Berechnung alle Leistungswerte der einzelphasen erst separat auf das inkrement der Anzeige (also Stunde oder Tag oder Monat) integriert, und dann erst die drei Phasen Ergebniswerte aufaddiert, was natürlich bekanntermaßen falsch ist. Aber Shelly nicht berücksichtigt.
Ich wunder mich über nichts mehr....
-
Ich denke du könntest mit dem WD entweder das LoRa Shelly I'm lokalen WLAN schalten (oder einen virtuellen Schalter darin, um das dann als Trigger zu nutzen in einem skript auf dem lokalen LoRa Shelly, so dass das sende-Skript über LoRa die schaltinformation an den fernen LoRa Shelly weitergibt, wodurch auf dem fernen Shelly ein Receiver-Skript die Information als Trigger für die schaltaktion auf dem fernen Shelly umsetzt.
Ich hatte dazu mal in einem LoRa Beitrag eines anderen Benutzers entsprechende transceiver skripte eingestellt, die sich sicherlich dafür umwidmen lassen.
Bin aber kein Skript Experte. Die Skripte hatte mein Sohn verfasst.
-
Ich habe dasselbe Problem.
Seit dem App SW Update mit dieser weiterhin fehlerhaften Nettostrom Berechnung am pro3EM,
Werden die PV Leistungsmesswerte der drei Mini PM gen3, die ich in einem Raum zusammengefasst hatte, nicht mehr als Raumleistung auf summiert.
Shelly wird langsam genauso schlecht in der SW Entwicklung, wie Microsoft. Nur unfähige Änderungen mit massiv vielen Fehlern. Ich bin mega enttäuscht.
Da könnten clevere Entwickler soviel mehr draus machen. Aber wenn's mit den Basis schon nicht hinhaut......
-
Ja, ich will zählen , nach wieviel mal Türöffner die Batterie leer ist. Einfache zählaktion, die auch anderweitig nützlich sein kann
-
andklingner Hi, wie kann ich denn diesen internen Zähler auslesen, zb. An einen BluDoor und in eine virtuelle counter Komponente schreiben?
-
Danke an alle. - ich möchte der Batterielebensdauer in den BluDoor Geräten jetzt mal auf den Grund gehen, mit einem Zähler.
Habe jetzt schon den problematischen BluDoor als BT Home device in einen anderen Shelly Bausteine eingebunden.
Dort eine Virtuelle Gruppe und virtuelle numerische Komponente eingerichtet, und auch die BT Home device mit eingebunden.
Aber ich stehe jetzt echt auf dem Schlauch, wie ich mit Shelly Bordmitteln
jede Open/closed Zustandsänderung in ein inkrement für den virtuellen counter umsetzen kann.
Bei Aktionen cann ich den Wert der virtuellen numerischen komponente (was ein Zähler sein soll) , nur auf einen definierten Wert setzen. Ich kann aber nicht angeben, "addiere +1".
Auch in Szenen hab ich nichts dazu gefunden (Hinweis: Basis Nutzer und die eine Export Option für virtelle Komponenten ist schon anderweitig genutzt)
Geht das mit einem RPC call?
Oder nur mit Skript?
-
Mit PV Kachel wird bei mir das WD auch etwas warm. Ich habe aber nicht drauf geachtet, wie es vorher war.
Wo liest du den Eigenleistungsverbrauch ab?