Pro 3EM im Hausanschlusskasten. Der misst, ob du Solarstrom über hast, und kann dann andere Shellys ansteuern.
Beiträge von bp4willi
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
tvbshelly hätte dann nicht für den 1Mini Gen4 in der Bedienungsanleitung der Hinweis auf SELV/PELV auch drin sein müssen, so wie in der Anleitung zum 1Mini Gen3 ??
-
funkenwerner die Antwort hat keinen hinreichenden Bezug zu meiner Frage. Es geht um 1Mini Gen4
-
Hi,
In der Anleitung vom 1 Mini Gen3 stand noch der Hinweis, dass keine SELV/PELV Kleinspannungskomponenten an die Lastanschlüsse angeschl ssen werden dürfen.
In der Anleitung zum 1 Mini Gen4 fehlt dieser Hinweis.
Heißt das, dass der Mini Gen4 so konstruktiv optimiert wurde, dass die nötigen Abstände der Leiterbahnen im Gerät eingehalten werden, und SELV/PELV Geräte sicher damit betrieben werden können ??
-
Ok, da liegt ein Missverständnis vor.
Zuerst war die Spannungsversorgung des Mini1 an den Ausgang des Mini1PM angeschlossen. Hat sich nicht bewährt, da der Mini1PM zu häufig geschaltet hat (weil in Aktionen keine Zeitsperre haben) und der nachrangige Mini1 deshalb in den Anlernmodus ging.
Danach hatte ich den Mini1 direkt an der Phase für die Stromversorgung, und der Ausgang des Mini1PM hat den SW Eingang des Mini1 angesteuert. (Detached mode) Gleichzeitig war der Ausgang des Mini1PM parallel über den NTC mit dem Ladegerät verbunden. Das hat sich auch nicht bewährt, weil anscheinend Spannung der Eingangsstufe des Ladegerätes auf den SW Eingang des Mini1 rückgewirkt hat. Der Mini1 Eingang blieb "grün" und das Relais eingeschaltet.
Deshalb in letzter Konsequenz die physikalische Kopplung der Mini1PM und Mini1 gekappt, und die Ansteuerung des Mini1 durch den Mini1PM nur durch eine Aktion realisiert. Das funktioniert bisher verlässlich.
Ich hoffe das klärt es hinreichend.
-
An dem Mini1 gibt es dank NTC keinen hohen Einschaltstrom und wenn nur der Kontakt geklebt hätte wäre der Shelly nicht als aktiviert/"on" in der App angezeigt worden.
Spannung am SW Eingang des Mini1 hab ich zu dem Zeitpunkt nicht gemessen.
Ohne angeschlossenes Ladegerät haben beide Shelly Mini ordnungsgemäß geschaltet.
-
Hinter den Shelly mini 1PM Gen3, der eigentlich das Ladegerät einschaltet, habe ich an den Lastausgang
einen Shelly mini 1 Gen3 angeschlossen, den ich so konfiguriert habe, dass er automatisch nach 1sec einschaltet, sobald er mit Strom versorgt wird (vom 1PM). Der Shelly mini 1 braucht also nur Strom (Verlustleistung 0,6W), wenn der Shelly mini 1PM eingeschaltet ist.Das hat sich leider nicht bewährt. In Konstellation mit Aktionen können die Shelly ja unverzögert hin und her schalten, je nach erfüllter Bedingung.
Der Mini 1PM hat heute wohl den Mini 1 mehr als 4x in einer Minute mit Strom versorgt und wieder ausgeschaltet. Das hat dazu geführt, dass der Mini1 wieder in den Anlernmodus gegangen ist (rote LED blinkt) und gar nichts mehr geschaltet hat.
Mal wieder eine neue Shelly (un)Funktion gelernt, die nicht im Handbuch/Beipackzettel steht.
(Doof. Es gibt doch den Resettaster)
Habe jetzt umverkabelt. Sowohl Mini1PM und nachgeschalteter Mini1 sind jetzt permanent am Strom.
Verzögerte Aktivierung und sofortige Deaktivierung des Mini1 durch den Mini1PM über Aktionen. Nicht über die Steuerleitung des Mini1.
Denn die Eingangskondensatoren des nachgeschalteten Ladegerätes haben über den durchgeschalteten Mini1 Relaiskontakt auch den SW Eingang des Mini1 auf "on" gehalten. Der schaltete gar nicht mehr ab. Auch als detached Eingang nicht.
Bei den Shellys muss man schon ziemlich um die Ecke denken, um das Geraffel ans laufen zu bringen.
-
crazyman69 ja , leider geht das nur mit Szenen via Cloud, also mit Internetverbindung (und funktionierendem Server in Bulgarien).
Mit lokalen Aktionen geht das nicht. Da können die Shellys wild hin und her schalten, da sie sich direkt über http Befehle ansprechen. Und im http Befehlssortiment ist keine Funktion implementiert, die für eine definierte Zeit nachfolgende Befehle ignorieren würde.
Das wäre echt hilfreich für viele Anwendungen und zu schön um wahr zu sein.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Kann man ja ein externes 3v Netzteil dranbasteln
-
Der Button in der App steuert direkt das Relais an und nicht irgendwelche Szenen oder Aktionen.
Wenn du mit einem Button in der App irgendwas komplexes ansteuern willst musst du dir am Shelly plus 1 eine virtuelle Gruppe mit einen virtuellen Taster oder Schalter anlegen. Den virtuellen Taster/Schalter kannst dir dann als Button in der App ablegen und mit deiner Aktion oder Skript verknüpfen (afaik)
-
Meiner unqualifizierten Ansicht nach, bezieht sich SELV auf Schutzkleinspannung wo der Nutzer ggf Berührung mit der Kleinspannung hat.
Ist aber die Kleinspannungsseite vollständig isoliert und gegen Berührung geschützt, sollt der Verwendung eines Mini nichts entgegenstehen.
Außer dem Risiko für die Steuerungsseite der Kleinspannung durch eine Überschlag zerstört zu werden. Nutzerrisiko für den Ausfall des Torantriebs.
Jetzt dürft ihr mit DIN und VDE Normen werfen.
-
Erstmal in den Einstellungen zum Eingang von Schalter auf Taster umstellen. Dann sollten bei Aktionen oder Szenen auch die Tastereinstellungen verfügbar werden.
-
Hallo gibt es irgendwelche Erkenntnisse darüber, welchen Versorgungsspannungsbereich der Shelly1 im 12V Betrieb schadlos hinnimmt?
Also zb im KFZ Betrieb mit schwankender Versorgungsspannung von 11V bis 15V machbar?
Oder tötet das den Shelly1 ?
Plus oder Gen3 ist gemeint.
Meine Stichwortsuchen fanden nichts dazu.
Vielen Dank.
-
GuentherMeier wie sehen die Werte aus, wenn du oben rechts das Icon für "Net Metering" anklickst. Es sollte grün werden.
Standardmäßig zählt der 3em wohl Verbrauch und Einspeisung auf allen Phasen separat.
Mit Net Metering sollten eigentlich erst alle Phasenwerte addiert werden und dann nach Verbrauch oder Einspeisung klassifiziert. Das sollte dem Stromzählerwert des Energieversorgers entsprechen.
-
HKaufmann schau mal die Einstellungen bei dem WappenIcon unter dem Weltkugel Icon.
Da sind die Schutz Einstellungen
-
Aber auf den App Screen kann man den virtuellen Button anzeigen lassen. Ohne Abo aber nur einen virtuellen Button.
-
horkatz der Fabian I will über die App das Tor aktivieren,
und das kann man über einen virtuellen Button im Shelly realisieren.
Die Aktion mit dem Longpush für den virtuellen Button
muß allerdings, wie ich sehe, auf der Weboberfläche des Shelly lokal eingerichtet werden.
Nur auf der Weboberfläche hat man für Aktionen den virtuellen Button als input zur Auswahl.
Typische Shelly Inkonsistenz.
Dann sollte es wie oben stehend funktionieren.PS. das verhindert aber nicht, dass das Shelly Relais in der App über das Shelly-Relais-Button symbol direkt aktiviert wird. Da gibt es keine Verhinderung für. Man kann lediglich alle Button Symbole in der Ansicht ausblenden.
-
du kannst dir eine virtuelle Komponente "button" (+virtuelle Gruppe) auf deinem Shelly definieren.
Dann auf dem Shelly eine Aktion definieren, die bei Button long-push das hier ausführt:
Longpress Action:
http://localhost/relay/0?turn=on&timer=1
könnte gehen. -
Sollte ggf auch per lokaler Aktion gehen, wenn man die Und Verknüpfung durch 2 Aktionen quasi hintereinander realisiert. Wobei die erste Aktion die zweite Aktion per Webhooks aktiv/inaktiv schaltet.