Also die Auto-Off Zeit startet bei mir sobald der Melder einschaltet, logisch.
Der Melder schaltet dann aber dauerhaft den L auf den SW1, solange ich mich im Raum befinde. oder halt die Zeit am Melder noch nicht abgelaufen ist.
In der Zeit läufter Auto-Off-Timer aber ab und schaltet mir das Licht aus.
So hab ich es aktuell eingestellt, da ich das benötigte Relais noch nicht habe und sich sonst das Licht nie ausschalten würde.
Du meinst wahrscheinlich den Modus für die Bewegungsmelder, dazu müsste der Melder aber immer wieder ein neues Tastsignal schicken um den Timer zu resetten, das machen die "normalen" Bewegungsmelder aber nicht wenn z.B. 2 Minuten eingestellt sind.
Man könnte zwar auch bei meinen Meldern ein Tastsignal einstellen um sie z.B. als Nebenstelle zu verwenden, aber bei meinen Meldern klacken die Relais so laut, da drehst du durch wenn die alle paar Sekunden schalten.
Beiträge von koksi1992
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ist ja auch blöd wenn die dann genau abläuft, wenn man doch mal länger in dem Raum ist!
Oder hast du die einfach auf eine Stunde oder so gestellt und die setzt sich ja eh zurück sobald der Melder ausschaltet?
Mein Relais müsste morgen kommen, dann kann ich das Ganze mal umsetzen. -
Perfekt, so soll es sein!
Und wenn ich das Licht am Handy einschalte, ohne "Auto-Off", bleibt es so lange an, bis der Melder das nächste Mal ein und wieder ausschaltet?
Macht man ja eh nicht absichtlich, aber könnte aus versehen mal passieren! -
Andere Frage, was passiert bei einem Stromausfall?
Also grundsätzlich müssen die Geräte das schon abkönnen, gut ist es natürlich nicht!
Aber wie der Vorredner schon geschrieben hat, sollte man eh vermeiden unnötige Lasten drüber zu schicken wenn du eh nicht schalten möchtest.
Somit ist ein EM das Mittel der Wahl! -
Also das mit den Bewegungsmeldern hat immer super funktioniert, daran möchte ich nichts ändern bzw. besteht kein Bedarf.
Somit ist es für mich ok, die Nachlaufzeit an den Meldern einzustellen.
Solange man sich im Erfassungsbereich aufhält, registrieren die das ja eh und schalten nicht ab.
Was passiert eigentlich wenn ich das Licht am Handy ausschalte, obwohl die Melder noch "aktiv" sind?Ich nehme an, es schaltet sich beim nächsten Mal wieder ganz normal ein?
Dimmen ist auch nur in der Nacht relevant und das läuft ja eh über den Nachtmodus, also automatisch.
Wenn man ausnahmsweise in der Nacht helleres Licht benötigt, kann man das ja immer noch am Handy machen oder ich lege wo einen BLU Button hin. -
Ja wahrscheinlich, hab mir mal einen zum Testen bestellt und werde ihn auch ohne Batterien betreiben!
-
Warum beides Zeitgleich?
Eventuell als Ausfallschutz, sollte ein Stromausfall sein!
Ich z.B. habe alle IT-Geräte (ONT, Router, Switches, APs, Kamers,..) per USV versorgt, somit könnte auch der H&T weiter seine Werte übermitteln.
Ob man das braucht stelle ich mal in Frage, aber warum nicht.Interessant wäre, ob die Batterien dann belastet werden und wie lange sie somit halten.
-
Perfekt, dann hab ich es so verstanden, dass beide Varianten funktionieren werden!
Aber wenn man es richtig machen will, nimmt man das Finder-Relais und die Phase extra und nicht vom BWM.
Danke für deine Hilfe!
Werde mir das Relais mal bestellen und sehen, wie ich es unterbringen kann. -
Also wenn ich das richtig verstehe, wacht der Plus H&T im Netzteilbetrieb alle 5min auf und im Batteriebetrieb nur, wenn sich Temperatur oder Luftfeuchtigkeit um den eingestellten wert geändert haben, richtig?
-
Ich möchte es halt genau verstehen und dann erst machen!
Deshalb bin ich froh über jeden Input!
Meine Antworten/Nachfragen sollten jetzt nicht besserwisserisch rüberkommen, sorry falls das so gewesen ist.
Sollte es sich vom Platz ausgehen, werde ich sowieso das "Finder-Relais" verwenden, da alles andere ja dann doch irgendwie "Pfusch" ist. -
Wenn der Bewegungsmelder ausschaltet und das Relais wieder öffnet, gibt es ja keine direkte Verbindung vom SW1 zum BWM?
-
Denkst du, dass das Relais auch auf den minimalen Strom aus dem BWM reagiert und somit auch die Spule wieder angezogen bleibt?
Aber du hast recht, im Grunde ist es egal, ob ich jetzt ein Kabel mehr oder weniger verwende!
Wenn ich es vom Platz hinbekomme, werde ich eh ein Relais verwenden, wie es im Schaltplan vom Shelly1 verwendet wird.
Ganz "sauber" ist die Lösung mit Löten und Schrumpfschlauch ja auch nicht. -
Ok, hatte das so in dem anderen Thread von dewaldo so gelesen, dass er den L vom BWM für beides verwendet, zum anziehen der Spule UND zum schalten vom SW1 am Shelly.
Laut ihm funktioniert das auch problemlos, was spricht dagegen, es so zu machen? -
Nur als Verständnis-frage, hab ich das so richtig gezeichnet?
Ich hoffe ich darf das Foto bearbeiten von Shelly, ansonsten bitte löschen! Wollte nicht alles neu zeichnen! -
Ok, wenn ich es richig verstanden habe, brauche ich noch ein zusätzliches Relais, dann werde ich mir mal eins besorgen!
-
Hallo
Welche Probleme machten die Melder und welchen Trick gibt es da.
Habe aktuell auch das Problem, das der Dimmer 2 die Änderung vom Eingangszustand, also wenn der Melder ausschaltet, nicht registriert.
LG Koksi
-
Welchen Modus müsste ich einstellen, wenn das Licht so lange eingeschaltet sein soll, wie am SW1 Spannung anliegt!
Also beide BWM einfach am SW1 anklemmen und die Zeit auch an den BWM einstellen.
So wie es auch jetzt geschaltet ist, nur mit dem Shelly dazwischen.
Dimmen soll er nu über die App, mir geht's eigentlich nur um den Nachtmodus und dass ich das Licht bei Bedarf über die App ein und ausschalten ma kann, was aber nicht oft der Fall sein wird.
-
Ahhh, das heißt ich müsste beide Bewegungsmelder über eine Klemme auf SW1 hängen! 🙈
Gut zu wissen, dann hab ich das falsch verstanden in der Anleitung und in der App.
-
Wollte heute einen Dimmer 2 installieren mit 2 Bewegungsmeldern, aber leider reagiert der Shelly nur am SW1 auf den Melder!
Hatte das schon mal jemand!
Schaltertyp hab ich auf BWM gestellt!
Eingänge hab ich zum testen vertauscht!
-
Schade, als Stimmungslicht im Schlafzimmer ist das so nicht wirklich brauchbar!
Wäre super, wenn man den min. Wert irgendwo in den Einstellungen anpassen könnte, wie bei handelsüblichen Dimmern.
Also einfach ausprobieren, wie weit sich die LEDs ohne Flackern dimmen lassen und das dann als 1% definieren.