Welchen Sensor verwendest du? DHT22?
Evlt. mal ein bisschen weiter abisolieren, vielleicht ist der Kontakt nicht ideal.
Beiträge von koksi1992
-
-
Hab damit bis jetzt keine Probleme und hab auch nur Dinge laufen, die jetzt nicht unbedingt lebensnotwendig sind! 😅
Vielleicht hab ich irgendwann die Muße, mich mit HA zu beschäftigen!
-
Achsoo, die Lux muss man in der Shelly-App ja in der Szene hinterlegen, hatte ich vergessen!
-
Hmm, also meiner funktioniert auf mindestens 6m!
Ich finde es interessant, dass man keinen Lux-Werte einstellen kann, ab dem er reagiert!
-
Also alle Einstellungen kann man in der Shelly BLE-Debug App machen.
Was man da alles einstellen kann, weiß ich leider nicht mehr.
Was meist du mit "Er schaltet nur bei einem sehr kurzem Schaltabstand"? -
Aus der App hab ich ihn nicht gelöscht, keine Ahnung ob das der Fehler war!
-
Kann nicht schaden, wobei ein Reset über die BLE-Debug App genau nix bewirkt hat.
Das Gerät war nach wie vor aktiv und die FW war auch identisch!
Wie setzt man die sonst zurück?
-
Dann auf jeden Fall reklamieren oder zumindest mal ein Ticket aufmachen!
-
Und du hast sicher den Beacon-Mode aktiviert?
-
Geht mir eher nicht um die Enegieersparnis, sonder darum, dass es halt teilweise wirklich sehr warm wird im Wohnzimmer!
Aber wahrscheinlich hast du recht, das Ganze wird zu träge sein.
Laut meinem Gas-Wasser-Scheiße Menschen wäre eine Kombination aus FBH zum temperieren und Heizkörpern zum genauen und schnellen anpassen der Raumtemperatur ideal.Macht natürlich im EFH keinen Sinn, wird aber in Schulen etc. gerne gemacht, dann kann man auch eine "Nacht und Wochenendabsenkung" realisieren, indem man einfach die Heizkörper wegschaltet und die FBH läuft weiter.
-
Ja ein paar Stunden dauert es natürlich bis der Estrich abgekühlt ist, aber zumindest hat man keinen Wärmeeintrag mehr in den Estrich.
Und sobald die Temperatur wieder unter 22° fällt, schaltet sie ja wieder ein. Dauert halt auch wieder ein paar Stunden bis der Estrich durchgewärmt ist, aber so schnell kühlt der Raum dann ja auch nicht unter 20° ab.
Würde mal sagen, probieren geht über studieren! -
Also ich bin am überlegen, ein NO-Ventil zu verbauen.
Möchte die FBH im Wohnzimmer wegschalten, wenn die Temperatur über 22° hoch geht.Entweder weil sich der Raum durch die Sonne aufheizt oder durch heizen mit dem Kachelofen.
Im restlichen Haus funktioniert die FBH perfekt ohne Einzelraumregelung!
Nur im Wohnzimmer ist es regelmäßig zu warm, besonders in der Übergangszeit durch die Südausrichtung und die großen Fensterflächen oder halt durch den Kachelofen. -
Das wäre perfekt, ich hoffe das kommt noch!
Request habe ich mal gesendet. -
Das Problem liegt ja schon mal darin, dass die Teile oft von 100% direkt auf "0%" fallen.
Und wenn man das Fenster nicht öffnet, wird ja auch kein Batteriestatus übermittelt.
Somit bräuchte man einen Modus, der regelmäßig (1x täglich) die Daten sendet und es müsste erkannt werden, sobald z.B. 2 Tage lang nix mehr ankommt. -
Puuh, da muss ich mich dann mal einlesen!
-
Wie monitorst du das Ganze?
Ich habe Fenster, die werden ganzen Winter nie geöffnet und senden somit ohne Beacon-Mode ein paar Monate lang nix.
Dachte ich mir schon, muss ich mal ein Feature-request aufmachen mit einem Beacon-Mode der 1x täglich sendet und das Ganze auch in der Cloud gegegecheckt wird. -
Servus
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, eine Benachrichtigung zu bekommen wenn die Batterie bei einem BLU-D/W leer ist?Das Problem ist, die senden ja ohne Beacon-Mode nur, wenn eine Aktion ausgeführt wird, also z.B. das Fenster geöffnet wird.
Am Anfang war es ja so, dass die Geräte nach 10 Tagen ohne Aktion als offline angezeigt wurden.
Das dürfte mittlerweile aber nicht mehr der Fall sein.
Die Frage ist, wie bekomme ich es jetzt mit, wenn eine Batterie leer ist.
Wenn das der Fall ist, wird ja nichts gesendet und der Status ändert sich nicht.
Man schaut ja nicht auf dem Handy, ob das der Fall ist!
Gibt es dazu irgendeine Lösung?
Lg Koksi -
So ich mach jetzt mal ein Ticket auf bei Shelly, ich hoffe ihr unterstütz meinen inneren Monk und macht auch eins auf!
-
Auch wenn das Haus und somit die Fenster relativ neu (7 Jahre alt) sind, würde ich das nicht mal bestreiten!
0,1° lassen sich auch mit einer Wasserwaage sicher nicht feststellen! -
Ok, also bin ich nicht der einzige mit dem Problem! Möglich wäre ja auch ein einstellbarer Wert, ab dem überhaupt der Zustand in ° angezeigt wird.
Z.b. erst ab 5° oder dergleichen. Wäre ja eine reine Software-Thematik.
0,1° sind ja sowieso irrelevant, solche Werte sollten eigentlich raus gefiltert werden.
Fauwee
Da hast du natürlich recht, aber mein innerer Monk sträubt sich dagegen!