Beiträge von koksi1992

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Grundsätzlich ist mir der CRI jetzt nicht soooo wichtig.


    Dachte halt, ich nehme einfach die hochwertigsten GU10 Spots von Ledvance, da kann man nicht viel falsch machen. Bin eben auch kein Freund von Billigramsch.

    Alleine vom Gewicht unterscheiden die sich ja deutlich von den "billigen" OSRAM GU10 Leuchtmitteln die man im Handel normalerweise bekommt.


    Das mit den Lampen mit externem Treiber wäre natürlich eine Alternative, aber bevor ich den Dimmer verbaut habe, hatte ich keine Probleme mit der Lebensdauer von GU10 LED-Spots.


    Ich hab selber mal 2 Jahre bei einer Firma gearbeitet, die Beleuchtungsartikel verkauft, somit kenne ich mich ja eh ein bisschen aus damit. ^^


    Den von dir genannten Hersteller kenne ich aber nicht, schau ich mir mal an.

    Wir haben viele Artikel von Dotlux, SG-Leuchten, Nimbus, Molto Luce, ISOLED, Wever & Ducre, Artemide und wie sie alle heißen verkauft und eben auch Ledvance.

    LED-Stripes eigentlich fast nur von ISOLED, aber auch BILTON usw.!


    Bei den Treibern nehme ich eigentlich auch nur Tridonic und MeanWell, da kann man nicht viel falsch machen.

    Ich versuche jetzt mal die Philips LM und wenn das nicht klappt, muss ich eh auf Einbauleuchten mit externem Treiber umsteigen und hoffen, dass die länger halten.


    Im Badezimmer haben wir auch solche Lampen und gegen jede Erwartung ist noch bei keiner der Treiber gestorben, sondern bereits bei 4 Leuchten die LED-Platine.
    Hab dann übergangsweise die defekte LED überbrückt, aber dann bekommen natürlich die restlichen LEDs den zusätzlichen Strom ab und irgendwann ist es dann ganz vorbei.

    Hab dann auf Aliexpress einfach Ersatzplatinen bestellt und eingelötet, die Platine ist zum Glück ein Standardteil und nicht teuer, dahalb hab ich auch gleich mehr davon bestellt.

    An der Einbausituation kann das Sterben übrigens nicht liegen, hab gerade nachgemessen und komme auch 14,5cm, siehe Fotos.

    Der Spot selbst benötigt inkl. Fassung ca. 6cm, also da ist mehr als genug Luft und der BWM schaltet ja auch immer nur für knapp 5min ein.

    Man hält sich da ja eigentlich auch nie länger auf, also sollten die LM ja gar nicht so heiß werden.

    Hab mir mal den Stromverbrauch angschaut und da komme ich auf eine durchschnittliche Leuchtddauer von 3,5 Stunden pro Tag.

    In der Nacht halt gedimmt, somit evlt. ein wenig mehr, aber sicher nicht mehr als 4h pro Tag.

    Edit:
    Folgende LM wären auch noch einen Versuch wert, sind aber auch sehr teuer.

    https://www.isolicht.com/gu10-vollspekt…6-3000k-dimmbar

    Danke für deine ausführliche Antwort!

    Wollte nicht mit Lumen um mich schmeißen, aber du hast natürlich recht, die sind grundsätzlich mal relevant! :thumbup:

    Hab gestern nochmal bei Philips geschaut und leider kein passendes Pendant gefunden, da ich die Parathom Pro in 930 habe, also 3000K und CRI über 90.

    Von Philips hab ich nur welche in 4000K und 2700K-2200K, also "dimm to warm" gefunden, ansonsten hätte ich sie auf jeden Fall mal bestellt.

    Da wir im gesamten Haus nur Leuchtmittel mit 3000K verbaut haben, ausgenommen in der Garage 4000K, würde ich ungern im Vorraum auf andere umsteigen und ich könnte die LM dann auch nirgends anders verwenden.


    Du hast natürlich recht, die Parathom PRO haben einen relativ hohen Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Leuchtmittel mit indentischen Lumen, dafür haben sie aber einen CRI-Wert von 97, das schlägt natürlich auf den Stromverbrauch.


    Eventuell versuche ich auch mal die "normalen" Parathom DIM, die verbrauchen "nur" 8,3W und haben auch 575lm und zumindest noch einen CRI von 90, die günstigen Leuchtmittel schaffen ja gerade mal 80 oder so.

    Die Oberflächentemperatur ist aber auch bei denen mit 105° angegeben.


    Die 6,2W Verbrauch von den Philips sind natürlich eine Ansage, wenn sie wirklich die 575lm schaffen.


    Die Einbausituation werde ich nochmal prüfen, aber denke nicht, dass es dort so knapp ist.

    Edit:

    Hab jetzt folgende LM gefunden, die sollten ja passen oder übersehe ich etwas?

    https://www.lighting.philips.de/prof/led-lampe…8402_EU/product

    Perfekt, dann werde ich das machen!

    War bis jetzt eigentlich immer zufrieden mit Ledvance, geben ja auch 5 Jahre Garantie auf die "professional" Leuchtmittel.

    Hätte ich die "consumer" Variante gekauft, würde ich es ja noch verstehen können, dachte evlt. liegt der "Fehler" auch am Dimmer.


    Das Problem ist halt, dass ich ja alle 12 Leuchtmittel tauschen muss, aber ich brauch die GU10 Spots eh wo anders im Haus auch noch, wo sie nicht gedimmt werden.

    Edit:

    Hab jetzt mal bei Philips online gesucht und leider in dieser "Stärke" nur welche mit 4000K und 2700K-2200K (warm glow) gefunden, alle anderen Leuchtmittel im Haus haben 3000K :(
    Stellt sich die Frage was bietet sich besser an für den Vorraum, normalerweise würde ich sagen 4000K, aber in der Nacht (gedimmt) wäre natürlich 2700K bzw. dann halt 2200K angenehmer.

    Oder halt welche mit "nur" 345Lumen verwenden, fürchte aber, dass es dann zu dunkel wird.

    Hallo


    Ich betreibe einen Dimmer2 (Phasenabschnitt) an einem BWM mit 12 St. von folgenden Leuchtmitteln:

    https://www.thomann.de/at/osram_para_…_9.5w_3000k.htm


    Das Dimmen funktioniert auch super, sogar bis auf 5% runter.


    Leider sterben die Leuchtmittel aber regelmäßig, seit November 2023 hab ich sicher 10 ST. getauscht. Sie fangen an zu flackern und fallen dann komplett aus.

    Hab die gleichen Leuchtmittel auch dort verbaut, wo kein Dimmer davor ist und dort halten sie ewig, zumindest könnte ich mich nicht erinnern, dass dort schon mal eins ausgefallen ist.

    Sind ja auch eigentlich die hochwertigsten GU10 Leuchtmittel von Ledvance (OSRAM).


    Habt ihr Ideen für mich, woran es liegen könnte oder was ich noch versuchen könnte.


    Oder vielleicht habt ihr Tipps für mich, auf welche Leuchtmittel ich wechseln könnte, die länger halten.


    Danke

    Lg Koksi

    Hallo

    Hab gestern meinen ersten BLU H&T bekommen und wollte ihn einbinden, der zeigt aber keine Reaktion.

    Er taucht weder in der Shelly App noch in der BLE-debug App auf, egal ob ich den Knopf kurz drücke oder länger gedrückt halte.

    Auch einen Reset (Batterie einlegen und Knopf 30 Sek. gedrückt halten) hab ich versucht.

    Eine neue Batterie hab ich natürlich auch schon versucht.


    Kann ich somit davon ausgehen, dass er defekt ist oder gibt es noch etwas, das ich versuchen kann?

    Hab schon diverse BLU-Geräte im Einsatz und das hatte ich noch nie.

    Auch einn BLU Button Tough hab ich gestern ohne Probleme hinzugefügt.

    Lg Koksi