Beiträge von jenne72

    Es gibt für die LED's viele und keine Angaben zu Einschaltstrom. Aber man kann, um sicher zu gehen vom 10fachen ausgehen. Ob es tatsächlich so viel ist hängt eben von der LED im einzelnen ab. Bei deinen "Lämpchen" brauchst du dir keine Sorgen machen, das ist zu gering.

    Beispiel: dein Ausgang 2 mit insgesamt 24W hat ca. eine Stromaufnahme von 100mA, davon das 10fache> also ca. 1A. Der Shelly kann 16A schalten.

    So lange deine Lämpchen nicht den 3stelligen Watt-Bereich überschreiten, ist das nicht wichtig.

    Der Timer springt automatisch an, sobald das Bügeleisen in Betrieb genommen wird?

    Hallo Hopfen,

    Nein, du musst es händisch aktivieren. Automatisch geht das nur mit der Szene, dazu muss aber der PlugS eingeschaltet sein.

    Dann musst du dir nur nochmal Gedanken machen, wie der PlugS wieder auf ON geht nachdem die Szene ihn ausgeschaltet hat.

    Du möchtest damit sicherstellen, das das Bügeleisen "nicht vergessen" wird. Da das ja ähnlich einer Alarmauslösung gleich kommt, baue in die Szene noch eine Nachrichten-Meldung mit ein. Dann weißt du auch, dass du das System wieder aktivieren musst und weißt jetzt, das das Bügeleisen möglicherweise vergessen wurde. Wie du das jetzt mit deine Frau klärst, ist dein Problem ;)

    Ich vermute, das bei dir eine "Sparwechselschaltung" verbaut ist.

    D.h. in die Schalterdose, wo der Abgang (schwarz) für die Lampe ist, kommt der Shelly rein. Bei N den grün/gelben anschließen ,braun auf L (Brücke vom Schalter zum Shelly) und den schwarzen auf SW( auch Brücke vom Schalter). Und der Schwarze der weiter geht zur Lampe kommt auf O.

    Vorausgesetzt, deine Skizze stimmt so.

    Okay, den PEN brauchst du für die Schalter auch nicht, nur für den Shelly und den Verbraucher (Lampe).

    Wenn die Wechselschaltung an sich funktioniert, brauchst du auch nicht viel ändern.

    Finde bitte heraus (messen) bei welchem Schalter die Versorgungsspannung ankommt und bei welchem der Abgang zur Lampe ist.

    Also so ist es so, wie ich es mir schon gedacht habe. Macht demzufolge keinen Sinn, die verschiedenen Steckdosenkreise zu schalten (außer sie hängen an der gleichen Sicherung. In den meisten Fällen hat man ja pro Sicherung eine oder 2 Zuleitungen für den jeweiligen Raum. Wäre somit eine totale Verschwendung alles mit 4pro+ zu machen. Die meisten Installationen sind eh dezentral ausgeführt und sind daher was für Shelly 1PM.

    Ich für meinen Fall, möchte die 4pro+ für die Beleuchtung einsetzten. Je Etage ist dafür eine Sicherung vorhanden und damit ist alles in einem Stromkreis.

    Hallo,

    ich warte aktuell auch auf den 4pro+. Was mich jetzt irritiert ist der Anschluß:

    Zitat

    mögliches Vorgehen:

    - setzen mehrerer Shelly 4Pro

    • 4Pro für Phase 1 (LSS 1/4/7/10/...)*
    • 4Pro für Phase 2 (LSS 2/5/8/11/...)*
    • 4Pro für Phase 3 (LSS 3/6/9/12/...)*
    • + n

    * Angaben müssen vor Ort von einer E-Fachkraft geprüft werden, hier nur beispielhaft!

    Entweder sind die Eingänge galvanisch getrennt oder nicht? Wenn sie getrennt sind, kann ich anschließen wie ich will, wenn nicht darf ich nicht Sicherungsübergreifend anschließen. Das würde bedeuten, das ich die Sicherungen dann parallel verbunden habe, was natürlich gefährlich ist.

    Oder warum diese Anschlußweise?

    Ich gehe von folgendem Anschluß aus:

    einmal L+N zur eigenen Stromversorgung und der selbe L (gleiche Phase, gleiche Sicherung) für die Eingänge der Schaltkontakte. Richtig?

    Pavloo

    ich empfinde es nicht als pampig, alles gut, ich habe ja keine Probleme. Es sind nur gutgemeinte Hinweise bzw. Ratschläge.

    Was sich jeder selbst zutraut muss jeder für sich auch entscheiden. Was in den eigenen 4 Wänden passiert, ist jedem sein Ding.

    Auf Grund deiner Fragestellung erkennt man eben, dass du sehr wahrscheinlich keine Fachkraft bist. Dies ist eine rein elektrische Frage.

    Daher diese "Belehrungen".

    Hallo Shelly-User,

    bitte bitte nicht an euren Anlagen herumfummeln wenn ich nicht fachlich versiert seid. Wie @66er auch immer wieder darauf hinweist, bitte nur Fachkräfte ran lassen. Ihr arbeitet an 400V Dreiphasenwechselstrom, die vorgeschalteten NH- u. Neozet- oder SLS-Sicherungen lösen nicht aus wenn ihr da drinn hängt und um schlimmsten Fall gegrillt werdet. Also Finger weg!

    Um die Frage zu beantworten: einen 3 poligen Leitungsschutzschalter mit der kleinsten Amperewert. Z. Bsp. 3mal Hager LS-Automat MCN100 1 polig C 0,5A