Moin,
so etwas am besten immer mit Bildern beschreiben. Sonst sind viele Spekulationen möglich. Und du suchst ja eine Lösung und nicht noch mehr Probleme.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Moin,
so etwas am besten immer mit Bildern beschreiben. Sonst sind viele Spekulationen möglich. Und du suchst ja eine Lösung und nicht noch mehr Probleme.
Weshalb nicht das für die 20 EUR?
Weil die Ausgänge nicht verriegelt sind. Bei Rollladenmotoren dürfen immer nur verriegelte Taster/Schalter oder Relais verwendet werden.
Die Gefahr, auf und zu könnten gleichzeitig bedient werden und das killt den Motor. Ebenso das parallel klemmen von mehreren Motoren (ältere Generation) darf man auch nicht machen. Ebenfalls Motorsterben. Bei ganz neuen Motoren, die haben ein Trennrelais integriert, die kann man zusammen schalten. (muss aber vermerkt sein)
Moin,
Das mit den Tastern/Schaltern und Dimmer in einem Raum und 400V kann doch grundsätzlich gar nicht sein?
Ok, Steckdosen evtl. eigene Sicherung, aber andere Phase?
jenne72 Deine Zeichnung, getrennte Leitungen, erzeugt halt Vermutungen..
Kann man doch messen..zwischen beiden Phasen =0V (mit Tester, Multimeter könnte da ein paar Volt anzeigen, weil hochohmig)
Zum ersten gebe ich dir recht, aber zum zweiten, die Schaltung hat 8023 gezeichnet und die ist sehr verständlich.
Ich frage mich die ganze Zeit was Du meinst? Auch ein Relais ist ein Schalter.
SW und L können durchaus verschiedene Phasen sein (400V!)
Ja, okay man kann das Relais als Schalter/Taster betrachten, aber es ist in diesem Fall nur der Kontakt des Relais welches mit 12V betrieben wird.
Also können von dort schon mal keine 400V kommen. Zum anderen werden die Kontakte des Relais ausschließlich vom Dimmer "versorgt". Das ist also der eigene Stromkreis des Shelly. Auch keine 400V.
Ich gehe nur von dieser Zeichnung aus, dafür hat er sie ja gemacht, und da kommt nicht einmal der Verdacht auf, das da 2 Phasen die Rolle spielen.
Wenn bei ihm noch andere Leitungen sind, von denen er uns nichts mitteilt, kann man jede Menge an Vermutungen aufstellen.
Kostet aber über 50€ dieses Relais. Also Kostenmäßig ist die Variante nicht zu empfehlen.
Rechne das mal durch.
Das ist Logo. Kann aber sein L vom Dimmer und L vom Taster = 400V
Logo das L vom Dimmer = Phase des Output ist
Welcher Taster? Nochmal, bitte Schaltung ansehen! Da gibt's keine 400V
Ja schon, das zeigt ja auch der Schaltplan.
Aber dann brauchst 2 Reedkontakte und 2 Shelly1 (einen für hoch und einen für runter). Kosten?
Und was noch dazu kommt, das die Schaltkontakte der Shellys nicht gegeneinander verriegelt sind. Ist beim 2.5er mit drin.
Und wie willst du den Motor mit 24V betreiben ohne ihn zu tauschen?
ich habe kein Problem, ich wollte eine Idee zur Lösung beitragen
Und ich wollte nur damit sagen, das es schon um ein Bügeleisen ging. Bei dir halt nicht. Das bringt aber Verwirrung rein.
Egal, ich denke dazu wurde genug geschrieben und eine respektable Lösung für das "Bügeleisen" gefunden
In den vorhandenen Motoren steckt eine eigene Intelligenz zum programmieren und bedienen. Das kann man nicht einfach so mal koppeln, das lässt dieses System nun mal nicht zu. Lass es wie es ist (ganz preiswert) oder bau einmal richtig komplett um (30€ Motor+20€ Shelly2.5+20€ Schalter/Taster je Rollladen)
Das hatte ich fast befürchtet mit der Kalibrierung.... Tja, da fällt mir auch nichts mehr ein (außer Austausch der Motoren gegen 230V angesteuerte Motoren).
Mir auch nicht. Alles andere wird jedenfalls auch nicht billig. Mach doch mal ein Kostenrechnung. Neue Motoren bekommst du schon ab 30€
Und eigentlich ging es hier um Hopfen und nicht um jpgorganizer sein Problem
Wäre eine sehr einfache und sehr gute Lösung.
Wenn jpgorganizer damit leben kann, das sein Stecker vom Bügeleisen etwas länger wird, ist das doch super.
Um wie viele handelt es sich denn? Wie viele Rollläden?
Also der Timer wäre in beiden Fällen egal:
- Gerät wird eingesteckt und eingeschaltet
-> Stromverbrauch messbar
-> Timer für die Laufzeit wird gestartet, z.B. 30min- Fall 1: Stromverbrauch geht zurück auf 0, d.h. Bügeleisen wurde ausgesteckt/ausgeschaltet
-> Timer stoppen (das ist hoffentlich der Normalfall!)- Fall 2: Timer läuft ab
-> Strom abschalten (das ist der Fall - die erkannte Gefahr - also der Fall wofür das geplant ist)
Timer ablaufen lassen, egal ob eingesteckt oder wieder raus gezogen wurde ( dann wird ja auch kein Strom mehr benötigt).
Für das wieder Einschalten würde ich die Zeitabstände größer machen, oder wird diese Steckdose dann noch für was anderes genutzt?
Ich kann mir vorstellen, dass das mit einer Szene realisiert werden könnte.
Also, keine Angst, du bist weit weg von Einschaltproblemen.
Okay, hier ist auch noch ein Rechenfehler
3,5W bei 12V . Trafo/Netzteil verbaut?
Wenn ich davon ausgehe, das ein Netzteil drin ist um auf 12V zu kommen, dann sieht die Rechnung so aus:
3,5W x 8 = 28W in Summe, macht (28W:12V) 2,33A . soweit so gut, das ist aber sekundärseitig vom Netzteil.
Wenn ich das jetzt auf die Primärseite des Netzteils beziehe sieht das so aus:
Ca. 30W : 230V entspricht ca. 130mA (0,13A) multipliziert mit dem 10fachen sind das 1,3A eventueller Einschaltstrom
Deswegen habe ich ja geschrieben:
Ob es tatsächlich so viel ist hängt eben von der LED im einzelnen ab.
Ich denke mal 400V zwischen L und L und nicht zwischen L und N.
Also zB L vom Dimmer und ankommender L vom Taster / Schalter.
Schaltung ansehen! Wo sollen da 400V sein? Die "L"s sin im Shelly gebrückt und somit gleich.
Hallo,
ist das nur bei einem Rollladen der Fall? Wenn ja, hört sich das nach Endlagenproblem des Motors an.
Wie alt sind die Motoren?
Kannst du, um den Shelly auszuschließen, einfach mal 2 miteinander tauschen? Da die Konfig gleich ist, sollte das ja keine großen Probleme bereiten.
Wandert der Fehler mit, ist s der Shelly, bleibt der Fehler beim Rollladen, hat der Motor was.