Hab gerade nochmal durchprobiert. Bei den Settings gibt es keine Probleme.
Beiträge von jenne72
-
-
Hi Seven of Nine,
also viel andere Einstellungen kann man beim i3 nicht machen. Da gab es keine Probleme.
Das WLAN ist durch mehrere Repeater abgedeckt, somit ist die FB nicht direkt belastet.
-
Hallo,
ich habe verstärkt das Problem, das ich Einträge in den Actions nicht speichern kann. Erst war es nur ein I3, jetzt sind es fast alle.
Der Shelly stürzt jedes mal ab, minutenlang nicht erreichbar. Irgendwann funktioniert es dann doch, muss aber nach jedem Speichervorgang den Shelly rebooten. Dann kann ich den nächsten Eintrag machen usw.
Das nervt schon, hat jemand die selben Probleme?
-
Achso, und dann oben rechts bei Edit auf das Häkchen klicken
-
Hi,
oben rechts auf Edit
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. dann kommt das:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. auf rot löschen
-
Hallo,
ist schon ein interessantes Problem
. Ich habe alle mit mechanischen Endschaltern, möglich das es daran liegt. ( Umschaltzeit des Shellys vielleicht zu schnell).
Aber stell die Power Erkennung ruhig viel höher( 200 - 300W), kannst du danach wieder anpassen.
Das hatte ich bei einer Kalibrierung auch. Der Wert 120W ist zu klein. Einige Motoren haben bei mir 150W.
Mein größter Motor:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich glaube, da ist ein Zeichnungsfehler in dem Plan. Die Finder-Relais. Kontaktmäßig ist da rechts und link Kurzschluß drauf.
-
ich müsste mehr von der Platine sehen
-
Wenn ich das richtig deute, VCC + 30V (29V), GND 0V, und UP und DN (hoch und runter).
Könnte funktionieren. Kannst du herausfinden, ob die Ansteuerung mit +30V oder mit 0V arbeitet?
-
Zur Erklärung des Shellys, es ist ein WLAN-Schalter, d.h. du kannst es wie einen Schalter ansehen, nur mit dem Unterschied das er per WLAN zu schalten geht.
L und N sind die Anschlüsse für die Versorgung des Shelly, er braucht selbst auch Strom um überhaupt arbeiten zu können. Der SW ist sein Schalteingang, damit bekommt er die Information eine vorgeschalteten Schalters oder Tasters. Ist aber kein Muss.
I und O ist der Schaltkontakt, um genau zu sein ein "Schließer". Dieser ist vergleichbar mit einem normalen Schalter.
Da kommen aber keine 12 V raus ! Man kann damit nur einen Stromkreis ein- und ausschalten.
Ich hoffe dir hilft es weiter dieses Gerät zu verstehen.
-
Hallo Ash2k
ich möchte dir ebenfalls nicht zu nahe treten, aber du solltest lieber die Finger davon lassen.
Auf Grund deiner Fragen kann man erkennen das du keine Elektrofachkraft bist und das ganze nicht verstehst.
Daher der gutgemeinte Rat. Es geht hier vor allem um deine Gesundheit, wenn du an elektrischen Anlagen arbeitest.
Ich weiß, bla bla bla...... ich will es trotzdem machen.
Also das Netzteil kannst nicht einsparen. Wenn du die Spots direkt anschließt, dann leuchten sie nur noch einmal ganz kurz auf und dann nie wieder.
-
Okay.
Also 3 Shellys
-
Es ist ein Mischventil, also hast du auch Zwischen-Positionen. Das geht mit dem Shelly ( 0 -100%), das macht man mit der Kalibrierung. Aber dazu braucht man Endlagenschalter. Das muss man Simulieren wenn keine Endschalter vorhanden sind. Endlagenschalter haben die Funktion, wie der Name schon sagt, in Endlage den Motor abzuschalten, damit er nicht weiter bestromt wird, wenn er am Ende angekommen ist.
Bei der Kalibrierung (internes Programm) fährt der Shelly mehrmals die beiden Endlagen an. Dabei misst er den Strom. Wenn er nun auf die Endlage trifft, wird ja normalerweise der Strom durch den Endschalter unterbrochen. Daran erkennt der Shelly, das er die eine Endlage erreicht hat.
Es geht auch ohne die Kalibrierung den Stellmotor zu bedienen. Im Shelly wird dazu eine Laufzeit in Sekunden eingegeben ( wie ein Timer).
Nachteil, das Ventil geht dann nur auf und zu (Endlage zu Endlage), also keine Position mittendrin.
-
Einen Shelly 1 vor 3 Schaltern, legt doch alles Lahm und kann nur Gruppe schalten
Ja klar, aber in seiner Beschreibung/Frage steht das er alle 3 an und aus machen möchte.
-
Sollte mit einem Shelly2.5 funktionieren. Wenn er keine Endlagenschalter hat, müsstest du das beim kalibrieren mit externen Schaltern simulieren.
-
Hallo Ratschbumm,
hat der Stellmotor Endlagenschalter?
-
und was machst wenn jemand die normalen Schalter dann betätigt?
Mit Shelly doch kein Problem oder was meinst du ?
-
Hallo,
wenn deine 3 Schalter von der gleichen Sicherung und somit auch von der gleichen Phase kommen, ist das grundsätzlich möglich alle 3 mit einem Shelly zu schalten. Dann gehen aber immer nur alle 3 zusammen an und aus. Wäre das gleiche, wenn du alle 3 Schalter zusammen legst und nur noch einen hast.
-
Es lassen sich nicht alle Schalter-Modelle umbauen. Grundsätzlich habt ihr recht, das der Unterschied nur die Feder ist.
Wenn diese aber nicht exakt die selbe ist ( Newton, Länge und Durchmesser), dann gibt es meist solche Probleme.
Des weiteren, ist der Schalter so konstruiert, das beide Schalterstellungen rastend sein sollen.
Umbau macht man eigentlich nur, wenn es gerade nicht anders geht (Auslaufmodell oder der Klassiker das Geschäft hat zu). Sonst sollte man schon originale Taster verwenden.
-
29V DC klingt nach EIB/KNX- Bus