Hi,
den Shelly direkt mit seiner IP aufrufen, dann findest du es wieder unter Einstellungen. Die Menüs sind in der my.cloud und direkt unter WebUi unterschiedlich.
Hi,
den Shelly direkt mit seiner IP aufrufen, dann findest du es wieder unter Einstellungen. Die Menüs sind in der my.cloud und direkt unter WebUi unterschiedlich.
Gab es nicht beim Monatswechsel ein Update? Seit gestern gibt es ja ein neus.
Ansonsten weiß ich da auch nicht weiter, wenn es vorher genau ging und dann plötzlich anders, ist schon eigenartig. Da fällt mir aktuell auch nix weiter ein außer das was torsten_65 schrieb. Einfach Analysieren und eingrenzen.
Hallo Dörki,
hast du einen digitalen Stromzähler oder noch den alten mit Drehscheibe?
Du kannst ja mal testen, welche Stromkreise wieviel ziehen, in dem du alle Sicherungen ausschaltest und dann schrittweise wieder ein und die Stromzähler beobachten wie sich die Werte verhalten. Gibt es einen Sprung oder steigt der Wert beim Shelly systematisch mehr an als dein eigentlicher Stromzähler.
Kostet zwar eine Menge Zeit und Geduld, aber so kann man das Verhalten prüfen. Ob der Fehler rein am Shelly liegt oder doch an der Schaltung. Es hat sich oft herausgestellt, das der Fehler in der Verdrahtung liegt. Gerade beim 3EM habe ich schon viel mitgelesen. Ich habe selber auch einen, auch seit September drin und er läuft. Wie genau kann ich gerade nicht sagen aber es ist liegt in der Toleranz. Zum Winter hin ist es normal, das die Werte etwas ansteigen. Gerade mit steigendem Stromverbrauch erscheinen die Fehler. Darum einzeln und Schritt für Schritt prüfen bevor man den Shelly negativ bewertet.
Moin,
also hier mal was positives.
Alle Updates sind geladen (gab bei dem einen oder anderen Verzögerungen, wird an der Menge der downloads gelegen haben) und alle funktionieren einwandfrei und sogar WLAN stabil. Haben konstant grünes WLAN-Symbol bei allen Shellys. Ich bin zufrieden und habe keine Probleme.
Dann weiß ich auch nicht weiter, bei mir ist alles da. Beim i3 kann man ja auch nicht viel konfigurieren, sonst hätte ich schon den schlauen allgemein Spruch gebracht "Konfig prüfen". Aber so..........
Auch schon die harte Variante probiert, Reset und nochmal neu einbinden?
So sieht es bei mir z. Bsp. aus
Hi cali736,
bei mir ist es auch so. Auf der App sehe ich auch nicht, ob der i3 einen Schalteingang hat. Nur im WebUi sehe ich das. Bei mir werden bei allen i3 die drei Eingänge angezeigt. Wenn du im WebUi oben auf den "Shelly" Schriftzug klickst, springt die Anzeige zurück, quasi der Home Button. Und dann sollten eigentlich alle 3 angezeigt werden.
Neue Shellys aktiviere ich immer über den Browser. Funktioniert bei mir besser als mit der App. Die verwende ich eher selten.
Wie das? Ich habe keine Auswahl im Browser ein Gerät hinzuzufügen
Ich dacht das geht einfacher, es gibt ja so fertige LED-Streifen mit allem drin und über irgendeine App.
Vielleicht geht das ja auch mit einer kompatiblen App den Shelly zu steuern?
Hallo User,
ich bin noch nicht im Besitz eines Shelly RGBW2 und weiß daher nicht was alles möglich ist damit.
Mir ist schon klar, das man dimmen und die Farben einstellen kann. Aber gibt es auch die Möglichkeit, die Effekte über de App mit Musik zu koppeln? Mein Sohnemann möchte gerne LED-Streifen in seinem Zimmer haben und die sollen natürlich bei Bedarf mit der Musik mit flackern.
Habt ihr Ideen? Ich habe keine weiteren Systeme, kein Alexa usw.
Wie schon macwalta schreit, WLAN ist nicht zwingend erforderlich. Taster schaltet direkt und der Shelly reagiert auch sofort darauf.
Mit WLAN kannst du innerhalb deines WLAN's über die App oder dem PC schalten, unabhängig was der Taster zuvor gemacht hat. Beides schaltet hin und her bzw. dimmt.
Mit WLAN und Qloud aktiv kannst du über die App von überall auf dem Globus schalten. (meistens mit etwas Verzögerung)
Bitte denke noch daran, wenn du Dimmer verwendest, die richtigen Leuchtmittel einzubauen und auf die Leistung zu achten (max. 200W).
Hallo Brainstorming,
ja, statt Wechsel -u. Kreuzschalter (die auch etwas teurer sind als Taster) alles Taster einbauen.
Standardinstallation wäre dann so, in einer Schalterdose kommt die Zuleitung von der Sicherung an. Dann sollte von Taster zu Taster 5x1,5 gelegt sein. Am Ende der "Tasterkette" (letzte Taster) ist dann die Abgangsleitung zu den Lampen (kann 3x1,5 oder auch 5x1,5 sein) und dort kommt der Shelly rein. Entweder ein Shelly 1PM oder ein Dimmer oder ein Shelly 2,5er wenn du 2 verschiedene Lampen schalten möchtest (Serienschaltung). Mit der direkten Verdrahtung sollte es beim Schalten keine Verzögerung geben. Wie die Vorredner schon geschrieben haben ist eventuell ein Konfigurationsproblem oder es liegt an deinem Internetanschluß.
Für die Einstellungen des Shelly findest du hier im Forum genug Hilfe und Anleitungen.
Anschlußbeispiele für dein Elektriker sind hier auch zu finden, das sollte ihm helfen.
Für einen Elektriker sind die Schaltung eigentlich alle sehr einfach und sollten kein Problem darstellen.
Für dich nochmal zur Info, es klang so als ob du das nicht genau verstanden hast, pro Schaltung brauchst du ein Shelly, nicht pro Taster.
Bei weiteren Fragen, immer her rein oder in anderen Beiträgen hier im Forum nachlesen. Es steht schon so ziemlich viel drin zu jedem Thema.
Hallo Batman555,
der Kondensator ist wichtig, der bestimmt die Drehrichtung bei Wechselstrommotoren. Warum und wieso bedarf einer größeren Beschreibung. Also der muss.
Bei richtiger Verdrahtung sollte ein Shelly 2,5 funktionieren.
Moin,
es ist überhaupt kein Nachteil. Die Installation ist die selbe, alle Leitungen (Schalterdose zu Schalterdose und Zuleitung, bei Bedarf auch die Lampenleitung) NYM5x1,5. Jedenfalls machen wir das hier so in unserer Region. Dann stehen dir alle Varianten zur Verfügung. Der Shelly kann so später in der UV oder in der Schalterdose verbaut werden.
Hallo Brainstorming,
ja, du kannst später überall Taster und Shellys verbauen. Genau für diesen Zweck wurden sie ursprünglich konzipiert, damit sie in jede Schalterdose passen.
Und nochmal ja, Taster sind besser als Schalter.
Gruß
Hi User,
seit dem Update laufen die i3 richtig super. Keine WLAN Probleme mehr, die Signalstärke steht immer voll auf grün. Vorher hatte das extrem geschwankt. Einstellungen und speichern funktionieren auch wunderbar. Es ist nur blöd das diese Version als veraltet angesehen wird und immer da steht, das ein Update vorhanden ist. Aber man kann es ja ignorieren.
Gibt es solche Updates auch für 1PM und den 2,5er?
Da gibt es doch immer mal wieder WLAN Schwankungen. Warum auch immer, der Router steht direkt daneben.
Hallo Andreas,
ein Tip noch von mir, in jedes Zimmer LAN-Kabel (Cat. Leitung) und am besten doppelt.
Da kann man jederzeit einen Repeater anschließen oder andere Geräte die ein Netzwerkanschluß besitzen wie z. Bsp. Smart-TV usw. Du wirst sie später brauchen
Die reine E-Installation erfolgt ja in Österreich üblicherweise mit Leerrohr und dann mit Einzeladern.
Ist das bei dir auch so geplant? Dann kann man ja jederzeit Adern nachziehen. Es sollte überall L, N und PE vorhanden sein (dein Elektriker weiß Bescheid). Die Shellys brauchen alle Strom. Und ganz wichtig, tiefe Schalterdosen, alle!
Grüße nach Ö
Ich weiß nicht, wie sich dein PC-Netzteil verhält mit einem Strombegrenzer. Für das Geld bekommst du 3 Shelly PlugS
Das ist für einzelne Geräte gedacht, nicht für alle gleichzeitig.