Beiträge von jenne72

    Wie wird sich der shelly verhalten, wenn eine ausgebildetete Elektrofachkraft den shelly korrekt anschließt? Meine Annahme/Hoffnung: Sobald 24V erreicht werden, ist er in Bereitschaft, bleibt es auch während der Zeit der sich verändernden Spannung und schaltet sich erst ab, wenn 24V +/-??? unterschritten werden?

    Hi, ich geh davon aus, das beim unterschreiten der 24V sich abschaltet uns somit offline ist und natürlich auch keinerlei Aktionen macht.

    Bei Wiederkehr der Versorgungsspannung macht er das, was unter der Einstellung "Power on default Mode" steht.

    Was passiert, wenn SW über die genannte nicht konstante Stromversorgung geschaltet wird? Wird der Shelly das Erreichen von 24V als einen Einschaltimpuls verstehen und das Unterschreiten als Ausschalten?

    Erst wenn er fertig gebootet hat und wie schon zuvor seine "Grundeinstellung" eingenommen hat wird er auf den SW reagieren. Da es ein paar Sekunden dauert, wird solange ach keine Reaktion auf den SW stattfinden.

    Angaben ohne Gewähr. Hab ich so noch nicht probiert.

    Hoffe dir etwas geholfen zu haben.

    Sorry, aber das ist falsch:

    Manueller Schalter = AUS --> Licht aus, keine Bedienung App

    Manueller Schalter = EIN --> Bei entsprechender Einstellung Licht wird eingeschaltet

    Jetzt --> Licht per Schalter ausschaltbar oder per App solange bedienbar, wie der Schalter auf EIN bleibt.

    ;):thumbup:

    Ja , das ist schon korrekt. Hab mich tatsächlich verschrieben. Statt Schalter hab ich Shelly geschrieben.

    Sorry

    Bei mir auch, und das mit DHL Express. Das ging schon mal schneller.

    Aber ich denke mal, da so viele bestellt haben, werden sie einfach etwas überfordert sein.

    Ärgerlich ist nur die Kosten für Express, wenn es nicht so funktioniert.

    Hi, mir ging es auch so. Da bin ich aber auf die Shelly i3 ausgewichen und habe die Versorgungsspannung mit einem Meanwell Netzteil erhöht. Ich habe auf Grund der anfänglichen Schwankungen mit dem WLAN (was wohl am FW lag) und der langen Wege der Leitungen auf 48V erhöht. 36V gab es nicht und 24V waren genau an der unteren Grenze. Seit dem läuft alles super und man hat noch viel mehr Schaltmöglichkeiten.

    Hallo Eifel95,

    dich will hier bestimmt keiner als blöd abstempeln (wird er so nicht gemeint haben) aber du hast wie im Zitat zuvor selbst die Vorlage geliefert. Willkommen hier im Forum ;)

    Also zu Sache, es gibt ein WLAN auf das du zugreifen darfst aber nicht auf den Router der es dir bereit stellt? Was hast du denn für Einstellungen im Shelly gemacht? für solche Fragen sind Sreenshots immer sehr hilfreich.

    Das ist schon sehr erstaunlich, wie unterschiedlich das FW Update sich auswirkt. Bei mir wie schon geschrieben absolut positiv. Es muss doch an etwas liegen, das das so unterschiedlich sich auswirkt.

    Ist es die Charge der Herstellung oder doch die WLAN-Geräte bei jedem einzelnen? Wäre mal Interessant bei wem mit welcher Hardware es geht und bei wem nicht.

    Hallo Silvio,

    ich hab jede Menge i3 verbaut , aber alle in den Tastern. Das ist eventuell dein Problem. Der Reedkontakt schaltet und bleibt geschaltet. Das kann der i3 so nicht erkennen. Wenn du kannst, dann verschiebe mal den Reedkontakt so, das er beim öffnen der Tür nur kurzzeitig ein Kontakt auslöst 8also nur ein Impuls) das müsste dann eigentlich funktionieren.

    Hallo Leo1984,

    du kannst jeden ME323 gegen einen Shelly 2,5 und einem Standard Jalousitaster ersetzen.

    Zentral brauchst du keinen, theoretisch kann die Zentraleinheit auch entfallen außer du willst ihn noch als Zentraltaster lassen. Ich habe auch eine Zentraleinheit von Jung, die bei mir jetzt funktionslos ist.

    Die Shellys können alles was deine Zentraleinheit kann und noch mehr.