Für die UNI würde ich so etwas einsetzen:
Wetterstation für Wind, Regen und Sonne (0‑10V/4‑20mA) (sensorshop24.de)
Hier kannst du einen Action eingeben z.B. für die Raffstore:
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Für die UNI würde ich so etwas einsetzen:
Wetterstation für Wind, Regen und Sonne (0‑10V/4‑20mA) (sensorshop24.de)
Hier kannst du einen Action eingeben z.B. für die Raffstore:
Dein Messstellenbetreiber kann dir sicher eine Überprüfung anbieten aber die darfst du dann selber bezahlen wenn kein Fehler vorliegt.
Keine Ahnung wie Allterco die Kalibrierung macht aber mit "Eichen" hat das sicherlich nichts zu tun.
Der Aufbau ist mechanisch also wird er eher langsamer als schneller werden ![]()
Komisch auf Facebook will den keiner mehr hergeben...
3% sind in kWh bei dir?
Na wenn dein Server 24/7 läuft dann MQTT, Grafana usw.
Das ist ein Teil meiner Statusausgabe ohne Loxone
Was hast du konkret vor und mit welchem System arbeitest du?
Das einfachste ist immer MQTT!
Die 1PM ist generell die falsche Wahl für die WP da dir irgendwann vermutlich das Relais verklebt.
Auch wenn der Anlaufstrom stark reduziert wurde bleibt ein Restrisiko für die Betriebssicherheit deiner Anlage: Shelly defekt = keine Heizung
EM oder 3EM einsetzen dann ist das OK und dein Relais braucht nicht 24h 365 Tag eingeschaltet sein.
Läuft die WP dann kannst du dir per Leistungsgrenze einen Action schicken lassen. (geht mit der PM alleine nicht)
Balkonanlagen/Kraftwerke mit vereinfachter Anmeldung haben in DE max. 600W und in Österreich max. 800W
4,5kWp einphasig wirst du wegen der Schieflast vermutlich nicht genehmigt bekommen.
Rechtlich fragwürdige Geschichten hat man in keinem Forum gerne.
Szenen bedeutet Cloud und keine Funktion falls etwas mit dem Netz ist.
Einfache Steuerung für ein Gerät kann die 3EM per Action aber darüber hinaus brauchst du einen Energiemanager oder Server (IOBroker, NodeRed, HA, Loxone usw.)
Eventuell Kanal verwechselt
kommen die 12V zur Uni?
IO Zuordnung im WR checken - wird im Gen24 etwas abweichen (Post #1 1.Satz)
Kontrolle ob er auch schaltet:
Output brauchst du nicht
wenn der Eingang kommt dann ist der blaue Ring dunkel und ein blauer Strich markiert den Eingang
der blaue Ring wäre das Relais selber das ja nicht anzieht - detached
off muss natürlich auch gesendet werden
zeig mal ein paar Shots!
Kommt der Eingang bei der UNI überhaupt an?
Beim mir laufen alle Shellies im Detached Modus
Überlege noch mal in Ruhe dann kommst du schon noch drauf ![]()
Eigenverbrauch = Erzeugung - Netz Einspeisung
Ganz konkret ist eben der Wert der Netzeinspeisung nur korrekt solange er 3phasig ist.
Den Eigenverbrauch kannst du mit der 3EM nicht ermitteln da er eben nicht richtig saldiert.
Falls du keine Umbauten oder mit Widerständen arbeiten möchtest bleib bei der Uni!
Nein das klappt so nicht da die i4DC einen - erwartet und der Gen24 ein +12V Signal ausgibt.
Dafür musst du dir eine Schaltung mit Widerstände zusammen bauen.
Meine 2 waren auch voll daneben und gingen retour. Bin schon gespannt auf die Ersatzlieferung...
Generell keine Möglichkeit bei der Gen2 oder nur noch kein Fileserver freigegeben? In der Weboberfläche gäbe es schon was für die URL.
reutli dann rück nicht scheibchenweise mit den Infos raus!
Wenn klar ist dass es an Shelly liegt kannst du noch ein Update versuchen und wenn das nichts bringt ein Ticket aufmachen.
Bei meinen Plus1PM war es auch nicht anders und die Jungs haben mir nach dem Nachweis umgehend einen Guscheincode geschickt.
Meine Pro2PM macht das übrigens ganz gut.
Würde eher sagen man braucht eine gemeinsame Plattform wo man das gemeinsam anbieten kann!
Die Shelly App fällt damit als SmartHome Drehscheibe raus. Shelly Geräte sind schon sehr verbreitet also geht die Suche eher in die Richtung wer die Gegensprechstelle anbieten kann.