Hierbei könnte es sich auch um die Abfrage des Börsenpreises von Strom handeln! Ganz so einfach wird das sicherlich nicht. Kann die Plus/Pro Serie https Befehlserkennung?
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ja das ganze wird per ADB hochgeschossen.
Das Video ist aber nicht mehr ganz aktuell da Sonoff den Zugang erschwert hat
-
Die Links hab ich schon gefunden aber ich denke ich hol mir lieber was Allterco selbst.
Die Loxone App schaut so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Danke für deine Fürsorge und den Link

Geht um ein Sonoff NSPanel Pro
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hi,
hat zufällig jemand einen Link für eine Shelly.apk?
Bräuchte das für eine bestimmtes Android Device.
Grüße Alex
-
Die Pro ist wieder günstig wenn sie ein Gateway für KNX und Modbus RTU ist.
Allterco könnte in Zukunft jede Art von Extensions bauen wie sie möchten bzw. was der Chip hergibt.
-
Bei der Pro sind seitlich die Pins also wird das sicherlich ein eigenes Gehäuse zum Andocken für die Hutschiene sein.
Von der Varianten waren schon Modbus und KNX die Rede. Sicherlich werden die Geschichten von der Plus Serie auch dabei sein.
Meiner Meinung nach macht auch 1Wire zentral Sinn

(wer sagt dass es bei 3Geräten bleiben muss)
-
Per IP/calib.dat kann man sich die Kalibrierungsdaten anzeigen bzw. sichern.
Shelly 3EM Power Monitoring Module Sensor (SHELLY3EM) Configuration for Tasmota (blakadder.com)
Gibt es einen Befehl, Tool bzw. sonst was um bei Verlust die Daten wieder zurückzuspielen. (Shelly Firmware und nicht Tasmota)
Hab kein Problem nur diskutieren wir gerade im Loxforum rum und es dürften schon Fälle gegeben haben wo die Kalibrierung weg war.
Manuell sagt er zwar OK aber nach einem Reboot und Abfrage kommt wider der alte Wert.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ja klar irgendwie mit mehreren Gateways geht immer was.
Somfy ist so ziemlich das letzte was ich machen würde wenn ich flexibel bleiben möchte.
-
Von Somfy würde ich dir abraten da du das System ganz schwer in ein übergeordnetes System bekommst.
Die Shelly App ist in der Cloud und funktionier natürlich auch nicht wenn das Netz fehlt.
Ich denke du solltest überlegen wohin du möchtest und wie groß dein Projekt letztendlich wird.
Bei der Beschattung bleibt es meistens nicht.
-
Sicherheitsrelevante Geschichten würde ich nicht von einer Internet erforderlichen App abhängig machen.
Mach das mit einem lokalen Server der dir eine Sprachausgabe ausgibt bzw. sogar den Wasserhahn per Motorventil zumacht.
Meine Ausführung:
-
Mein Bruder hat die Internormfenster wie du sie beschreibst.
Du wirst pro Motor eine Wendepolschaltung benötigen! Die Leistungsüberwachung der 2.5er fällt bei 24V weg.
https://www.elektrikforen.de/attachments/mo…polen-gif.5235/
Shelly 2.5 - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)
Je nachdem wie viele Motoren du brauchst würde ich mir überlegen ob du mit einem anderen System nicht besser dran bist da der techn. Aufwand schon sehr groß ist.
In unserem Fall hab ich es damals mit Koppelrelais und Loxone (geht natürlich auch mit jedem anderen Dienst wie HA, IOBroker usw.) umgesetzt.
Neu würde ich es mit einem Motorcontroller machen den es mit Air und einem Bus gibt. Einen gebrauchten Miniserver Go gibt es im Netz oder einen Miniserver Compact.
Taster sind dann zusätzlich nach Belieben zu verknüpfen.
-
@66er ja solche Sachen gibt es und wenn die Abdeckung drauf ist wie es damals Vorschrift war dann ist es eben so!
Blanke Schienen gibt es überall in der Industrie und damals sogar im Haushalt.
Solche Sachen wie im Bild macht man aber mit einem neuen Messverteiler!
-
Der Schrumpfer ist sicher kein Fehler.
Kann aber auch sein dass der Zählerwechsel im Verteiler mehr auslöst und du die Verkabelung ohnehin neu machen musst.
-
elektrisch kein Problem
falls es ein Schienensystem ist kann der Wandler eventuell zu klein sein
wenn es im plombierbaren Bereich des Netzbetreibers ist dann hat dein privater Wandler dort nichts verloren
-
Spannender ist das Addon

Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Für die maximale Betriebssicherheit verwende ich gerne Koppelrelais/Schütze mit Notbedienebene:
Finder 22.32.0.024.4540 Schütz 1 Schließer, 1 Öffner 24 V/DC, 24 V/AC 25 A 1 St. kaufen (conrad.at)
Gibt es auch in 12,24 oder 230V mit 2Schließer oder Schließer und Öffner
So ist man flexibel und kann der Frau am Telefon erklären was zu tun ist wenn was herumzickt.
Der Windkessel wird vermutlich einen Quecksilberschalter haben der den Wasserpumpenschütz bedient - also ein Koppelrelais in den Steuerstromkreis - AUTO wäre Shelly und ON wäre klassische Anwendung
-
-
-
Kontakte stromlos geschlossen weil:
Energieverbrauch
Im Brandfall möchte ich solange wie möglich Wasser haben und nicht durch eine Steuerung gefährden (die Risikoeinschätzung muss jeder selber treffen)
Wie bereits geschrieben nutze ich ein Motorventil das einen Leitungsbruch und Microleckagen erkennt. Das Teil hängt an meiner USV, hat einen 9V Block und eine mech. Verriegelung. Eine Flood kann auch den Befehl zum Schliessen schicken.
Es betrifft eventuell einen anderen Raum oder eine verlegte Leitung im Fußboden.