VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Die Regelgröße ist kW oder W aber nicht kWh!
Man schaltet auch nicht für x Minuten ein sondern verwendet min. und max Schaltzeiten um bei Wolken Schaltzyklen zu minimieren.
Natürlich sollte man auch die Temperatur im Speicher wissen um bei Schlechtwetter niedrigere Temperaturen zu erzeugen im Vergleich dazu wenn genügend Energie vom Dach kommt.
Bin schon länger in der PV Scene unterwegs aber was ist ein "DC-Messsensor-Schalters" und was soll der im AC System machen wo der Überschuss am Übergabepunkt festgestellt wird?
Ich würde versuchen das bestehende System selber per Modbus TCP auszulesen und per NodeRed, HA, IOBroker usw. weiter zu verarbeiten
Huawei Solar - Integration & Austausch Home Assistant - Wechselrichter - Photovoltaikforum
-
Stimmt dann passt das nicht!
-
ESP Relais und Tasmota würde auch mit 5V klappen.
LC Technology ESP8266 5V Relay Board (ESP8266-01S) Configuration for Tasmota (blakadder.com)
Etwas mehr Aufwand im Vergleich zur Pro wenn du Tasmota noch nicht kennst aber machbar.
3 Stück 15 Euro beim großen A...
Stick wäre extra
Flashanleitung:
ESP8266-01 mit Tasmota Sonoff - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
oder per USB Peitsche 5V Einspeisung und flashen per USB:
2 Channel Tuya Relay Board (TY-DIY-S02) Configuration for Tasmota (blakadder.com)
kostet 20Euro beim großen A...
-
PV Überschuss wäre AC
oder
hast du wirklich Module die direkt auf den DC Heizstab wirken - gibt es auch
Falls es eine herkömmliche PV Anlage ist dann kannst du das auch mit einer Shelly 3EM und einem Schütz machen
-
Vermutlich wird es eine 230/400V Schiene und eine Kleinspannungsebene für die Sensoren bzw. Steuerung geben.
Die Uni hat den großen Vorteil weil sie weniger Energie benötigt im Vergleich zu einer 1er.
-
Kannst das nicht vom Steuerstromkreis der WP abnehmen?
Einfach im Klemmenplan der WP nachsehen!
Falls der WLAN Empfang in der WP reicht würde ich die Uni dort platzieren.
-
So richtig spannend sind die 2 Ausgänge 
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Das sehe ich auch so und die 3EM kann genau das.
-
Loetauge da geht es um Betriebssicherheit.
Plug S an Waschmaschine und Geschirrspüler haben schon genug thermische Probleme gemacht. Also eine Plug wenn man eine Meldung oder Verbrauch haben möchte.
Beim Kühlschrank ist es so dass das Relais 24/365 eingeschaltet sein muss und es x Möglichkeiten gibt warum das Relais abfallen kann und wenn es nur ein Update ist.
-
Passt kein einziger Wandler?
Wenn nur einer passt kannst du die anderen über den Kalibrierten holen!
Mach das über die Weboberfläche/IP und nicht per App.
-
Kühlgerät sollte man immer indirekt (z.B. EM) erfassen und nicht mit einem Relais schalten weil genau das passieren kann!
-
Wie gesagt wollen sie nur ein paar Sachen freigeben:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Aber klar ist auch sie wollen Hardware verkaufen da sie davon leben und nicht von der App!
Die Server kommen ja noch dazu.
Jetzt immer noch so sicher dass das nichts wird 
-
Nein keine HomeKit FW sondern Hoobs. Homebridge oder in meinem Fall der Miniserver V2. Hoobs ist bei Matter!
Dimitar hat bereits auf FB eine Shelly FW in Aussicht gestellt die nur gewisse Basisfunktionen für Matter zur Verfügung stellt.
-
@66er deine Einstellung sei dir unbenommen!
-
Mag sein dass sich der Zeitplan auch mal 2 Monate verschiebt aber da hab ich schon länger auf eine Alltercolieferung gewartet.
Man darf auch nicht die Motivation vergessen da einige Hersteller nur noch Hardware machen wollen und keine teure Appentwicklung finanzieren möchten.
Dann gibt es 2 User wo die einen nur schnell eine Automation in HomeKit machen oder eben die mit einer mehr oder wenig großen Objektliste arbeiten.
-
Nicht jeder möchte sich mit IOBroker beschäftigen - ich auch nicht mehr
-
Dazu kommt das die meisten ein zentrales System betreiben die Shellies "dumm" verwenden.
Sprich mir geht es um die Vielzahl der Geräte die ich einbinden kann als Eingabe/Ausgabegerät.
-
Schon mal Smartthings angesehen - da kann man ungefähr sehen was uns erwartet.
Da gibt es übrigens auch die Shellies:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Devil wo hast du die Infos her dass Amazon sich verabschiedet?
Zeitlinie: Die matter-Entwicklung im Überblick • matter-smarthome
@66er du hast bestimmt jetzt auch schon eine gewisse Anzahl an Gateways bzw. Bridges um deine Devices in Netz zu bringen da ändert sich nichts nur wird die Vielfalt um einiges größer.
Keiner sagt dass man das alte Zeugs auf den Müll geben muss.
Denke mit dem Aqara M2 der im Dezember/Jänner kommt wissen wir mehr.
-
Wer sagt dir denn dass die Bridge für Matter kein Zigbee kann? Schätze die Jungs von NodeRed werden die ersten sein.