Ja irgendwas eventuell ![]()
Ha jetzt seit 30 Jahren mit dem "Lügenstift" zu tun.
Da gibt es x verschiedene Möglichkeiten warum er das Falsche anzeigt: Kapazitäten, isoliert gegen Erde usw.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ja irgendwas eventuell ![]()
Ha jetzt seit 30 Jahren mit dem "Lügenstift" zu tun.
Da gibt es x verschiedene Möglichkeiten warum er das Falsche anzeigt: Kapazitäten, isoliert gegen Erde usw.
Nachweis hast du mit dem Ding überhaupt keinen!
Was sagt er dir wenn er nicht leuchtet?
Quatsch hin oder her....
Im Prinzip völlig egal von welchem Hersteller ein Phasenprüfer ist da keiner wirklich zuverlässig ist.
Auf alle Fälle würde ich die Zuordnung Strom und Spannungspfad der 3EM überprüfen.
Vermutlich ist es eine neue Anlage und du hast noch gar nicht wirklich größere Leistungen gesehen bzw. ob dann der Wirkleistungsfaktor plausibel ist oder täusche ich mich?
Leider fehlt dir der Datenmanager da du sonst die Daten per API abfragen könntest und dann wären die Daten vergleichbar.
Je nach Netzsituation erzeugt dein WR in der Regel die Blindleistung Q von U also nach Spannung falls es eine neue Anlage ist!
Im Schwachlastbereich wie in deinem Fall zeigt er noch irgendwas an da er noch gar nicht dazu kommt wirklich Wirkleistung zu erzeugen.
Die nächste Frage wird sein ob du den Datenmanager direkt abfragst oder das Solarweb/Cloud - in jedem Fall hast du einen zeitlichen Versatz
Ich denke hier sollte jetzt Schluss mit der Beratung sein da hier die Anlage von Grund auf neu gemacht werden muss - hier braucht es einen Fachmann!!
Wie man oben sieht wird der PE zum N usw.
Das SmartHome ist hier erst der übernächste Schritt!
Um deine Aussage zu relativieren: das mit dem Schalter funktioniert nur im Shelly Universum und wird gerade bei einem Mischsystem einen höheren Programmieraufwand bedeuten. Sicherlich kann man am Ende einer Kreuzschaltung eine Shelly setzen aber man stirbt um die Funktionen die man haben könnte wenn jeder Taster auf einen Eingang geht.
Würde mich von den Schaltern verabschieden und nur noch mit Taster arbeiten.
Schalter bereiten im SmartHome immer wieder Probleme mit dem Status. (auch keine Stromstoßschalter)
Taster sind die Eingänge für die Shellies oder was auch immer
Aktoren/Shellies brauchst du für die Ausgänge
Würde sagen ein Wandler ist falsch montiert!
Entweder falsche Einbaurichtung oder am N montiert.
Ganz ehrlich ich verstehe warum der Elektriker abgelehnt hat: Phase ist blau, N ist schwarz, lose Wagos ....
Ein Föhn bringt mit seiner Wirkleistung nichts durcheinander ![]()
Stimmt dann dein Verkäufer. Bin von mir ausgegangen da ich immer direkt einkaufe.
Irgendwie musst du den Hersteller informieren dass deine i4DC nicht mit 24V arbeitet!
Ticket aufmachen mit einem Foto deiner Spannungsmessung!
Die 2.5er wird bei einem Dauerstrom von > 1-1,5A thermisch abschalten.
Ob die Steckdose für die Dauerlast geeignet ist wäre die nächste Frage!
Das Relais, Schalter oder Taster wird irgendein Potential schalten sonst wäre es umsonst.
Dieses Signal wird weitergeleitet wo auch immer du es brauchst.
Falls dein Potential 20V ist dann nimm eine Uni als Signal Eingang.
Aus deinen Fragen ist aber erkennbar dass du nicht vom Fach bist und von daher würde ich dir schon raten einen Fachmann zu holen bevor du da deine Geräte zu Schrott verwandelst!
Lass auf der Gosund die Tasmota drauf und schalte sie per Action oder einen Server!
Ich persönlich setze nur E-Patronen mit Einstellmöglichkeit direkt am Gerät ein!
Am Einstellrad stelle ich die max. mögliche Temperatur ein z.B. 59 Grad um damit den Geschirrspüler betreiben zu können.
Alles andere regelt zusätzlich die Temperatur:
Strom vom Dach vorhanden = bis max. 59Grad möglich
zu wenig Energie vorhanden = - 18 00 müssen 50 Grad vorhanden sein
Geschaltet wird über einen Schütz mit Notbedienebene um beim Ausfall der Steuerung reagieren zu können.
Finder 22.32.0.024.4540 Schütz 1 Schließer, 1 Öffner 24 V/DC, 24 V/AC 25 A 1 St. kaufen (conrad.at)
In dem Fall brauch ich natürlich auch die Einstellmöglichkeit für das Maximum.
In dem konkreten Fall würde ich dieses Teil für die Huawei Anlage empfehlen auch wenn es eine Stange Geld kostet:
Ohne Sicherheitstemperaturbegrenzer baut man so etwas nicht und von daher ist die zusätzlicheTemperaturüberwachung keine Sicherheitseinrichtung sondern die zusätzliche Steuerungsmöglichkeit!