VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Schubbie das ist leider die Begleiterscheinung einer API mit der wir leben müssen.
Ich bau die ganzen Templates für die Loxone und kann da auch ein Lied von singen.
Wundert mich dass noch niemand über Modbus TCP geschrieben hat 
Da sind 80 Register vorgesehen aber die wichtigsten fehlen leider: Summenleistung, Summe Bezug Wirk , Summe Lieferung Wirk, Summe Bezug Blind und Summe Lieferung Blind
Die fehlen leider bei allen Events.
-
Momentan kannst du noch bestellen aber kann sein dass sie da wieder zumachen...
-
So ähnlich stand es damals auch bei der Produktbeschreibung der 3EM!
Dann hab ich das noch gefunden:
Shelly Pro 3EM kann 2-Wege-Verbrauch berechnen: für jede der drei Phasen erzeugte und verwendete Energie. Das Gerät kann auf drei getrennte Schaltungen eines monophasen Elektrosystems konfiguriert werden. Blick auf die Qualität Ihres Stromnetzes in Bezug auf Aktive Leistung, Reaktive Kraft, Spannung und Leistungsfaktor
In der API findet man noch keine Summen aber jede Menge Reserve Register also könnte noch was in Arbeit sein.
Die alte 3EM hat ein Relais die Pro3EM nicht mehr (optional Pro Addon) aber wie alle Geräte der 2. Generation einen ESP32 mit neuer Software!
Das mit dem Bezug stimmt so nicht da die 3EM nur nicht über die 3Phasen beide Energierichtungen saldierend kann!
-
Schalten mit der Pro4PM - Notbedienebene direkt am Aktor
Logik ist ein anderes Thema!
Der Fronius Gen24/Fronius SmartMeter hat 4 Relais zur Ansteuerung - Shelly UNI
-
Dreibein hast du schon den korrekten Payload zum Steuern gefunden?
Bei mir klappt er noch nicht: {"id":0, "src":"user_1", "method":"Cover.Close", "params":{"id":0}}
-
Wenn das für dich Ok ist dann passt das aber es gibt auch noch User die müssen den Einbau bezahlen.
Ehrlich gesagt hab ich auch keine Lust ständig daran herumzufummeln.
-
-
Naja man baut sein Smart Home nicht für 2 oder 3 Jahre!
thgoebel danke für den "Serientest"
-
Ich kann Thomas voll und ganz zustimmen! Besser als die 3EM wird die Pro4PM nicht sein.
-
KNX Kabel mit 4000V Prüfspannung haben auch andere Farben nur grün ist die häufigste!
Wichtig ist ein großer Querschnitt beim Catkabel da bei den kleineren Querschnitten ein Kabelbruch bei der Fehlersuche ziemlich unangenehm ist.
elektroman würde sagen dein Kabel ist das Richtige!
-
Shelly ist bei der Pro Serie schon bei dem Level von KNX angekommen wenn ich einen großen Aktor einsetze.
-
Cat Kabel ist ganz nett aber das reicht alleine nicht aus um in Zukunft flexibel zu sein!
Es gibt KNX Kabel mit 2x1.5 für LED Beleuchtungen falls man später auf einen Bus geht.
-
Das glaube ich auch da ein 10A Relais bzw. die Leiterbahnen einen Satten sicher nicht aushalten. In dem Fall wurde der Erdschluss durch den FI und vermutlich einen 16er Automat begrenzt.
Die ganze Kurzschlussfestigkeit ist überhaupt ein Thema bei Allterco. Wäre spannend zu wissen wie oft die Aktoren einen Kurzschluss mitmachen...
-
Naja der sollte den Schaltplan lesen können!
-
Da ist auch noch ein Gelb/Grüner an der 3EM selber also das geht gar nicht!
Wollte der Kollege einen gezielten Erdschluss machen?
-
Das interne Relais für die WM ist zu schwach und wird irgendwann verkleben aber das ist sicherlich nicht die Ursache.
WM auf I sollte passen aber was ist die gelbe Schiene nach O?
Ich würde eher ein Problem mit dem N vermuten da bei einer Sternpunktverschiebung die Spannung in einzelnen Pfaden angehoben wird!
Ist am Spannungs Eingang etwas zu erkennen?
Falls dem so ist würde ich zur Sicherheit alle N Klemmen kontrollieren inkl. Hausanschluss!
-
Motorschloss der Tür an eine Shelly 1 Plus mit einer Ausschaltverzögerung (in meinem Falls sind das 3 Sekunden) bei Impulseingang.
Der Eingang wäre dann auch von einer Türsprechstelle möglich.
Diese Shelly 1Plus gehört dann auch auf die USV 
Ob der Impuls vom Fingerprint, iPhone, NFC oder sonst was kommt ist dann Geschmackssache.
-
Ein Motorschloss das in der Tür selber einbaut ist hat keinen Akku oder Batterie und alles andere sind externe Anbauten oder Erweiterungen wie ein Nuki.
Bei einer neuen Haustüre gleich wieder anfangen zu basteln finde ich am falschen Platz gespart. Das Problem wird eher sein den Anschluss selber herzustellen.
Was du an die USV hängst ist völlig unabhängig und auch von den Herstellern so gedacht:
securyautomatic.pdf (haustueren-doors.de)
Das nächste ist die Anbindung von Nuki und Co. Aus meiner Sicht lehne ich gerade bei sicherheitsrelevanten Geräten eine Cloud ab und versuche alles lokal umzusetzen.
Falls es eine lokale API gibt dann muss man damit auch umgehen können.
Achja und die externen funken auch noch im Vergleich zu den verkabelten Versionen was einem klar sein muss was die Zuverlässigkeit betrifft.
Die Lautstärke der externen Motoren ist auch noch so ein Thema...
-
Falls dein Motorschloss ein Netzteil benötigt dann wäre eine USV sinnvoll für den Stromausfall.
-
Nein da er den hier hat: SunnyBoy SB5000TL-20
Mit einem Victron kann man viel machen aber auch da muss man wissen was man macht!
Ehrlich gesagt würde ich da eher noch den WR austauschen auf einen Fronius Gen24/BYD falls du einen bekommst.
Eine Parallelanlage ist aber ganz klar was für den Fachmann!