Der obere Action sagt ich warte 90sec mit dem Ausschalten außer er liefert wieder über 600Watt dann ist das AUS hinfällig
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
oben
-200W
unten
-600W
gleicher Action ohne &timer=90
-
Hab ähnliche Erfahrungen gemacht und trau dem Faktor auch nicht. War bei der 3EM im Schwachlast auch schon so ähnlich aber nach meinem Gefühl ist der schwammiger Bereich noch viel größer geworden.
-
Ein S0/LED Impuls alleine kann keine Energierichtung bestimmen. Dafür würde ich eher die Schnittstelle auslesen.
Hichi Lesekopf oder selber bauen mit Tasmota wenn der Zähler passt: Smart Meter Interface - Tasmota
Genau aus dem Grund hat CleverPV für die hausinterne Saldierung eine Websocket Anbindung an die Cloud gebaut um korrekte Daten zu haben. (mittlerweile kostenpflichtig)
-
Mag sein dass bei den BKW das in Zukunft so ist.
Die gemeldeten Anlagen haben dafür Laufwerke um die Abrechnung durchführen zu können.
1.8.0 für Bezug
2.8.0 für die Lieferung
-
Für Leute die den Energieverbrauch (nicht Leistung) überwachen wollen:
reine Bezugsanlage: OK
Stromkreisüberwachung: OK
Bezugs/Überschussanlage mit einem Server/Cloud der selber saldiert: OK
Bezugs/Überschussanlage für den Laien ohne Server/Cloud: nicht geeignet -
Na da sind wir ja der gleiche Meinung und der Wert muss geliefert werden wie er in Europa benötigt wird!
Auch bei 2Phasen wird der Energieversorger saldieren und mir ist in Europa kein Versorger bekannt der einzelnen Phasen abrechnet.
Hab jetzt seit x Jahren die einzelnen Werte von meinem SDM630 im System aber mir ist bis heute noch keine Anwendung eingefallen die einen praktischen Nutzen hätte.
-
Derzeitiger Zustand mit der Firmware 0.13.1
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Zählerstände der einzelnen Aussenleiter werden nur zusammengezählt unabhängig der Summenleistung.
Jetzt stellt sich die Frage brauche ich den Zählerstand der einzelnen Aussenleiter oder brauche ich die Daten wie der Energieversorger abrechnet.
Meiner Meinung braucht man in der Praxis nur die Daten für die Abrechnung.
Um zu wissen was sich im Haus tut brauch man folgende Formel:
Verbrauch = Produzierte Energie + importierte Energie - gelieferte Energie
Also man braucht die Daten vom Erzeuger selber.
Ja ich kann auch selber saldieren aber ich erwarte schon von einem Hersteller der in Europa verkaufen möchte dass er sich mit dem Thema auseinandersetzt und dementsprechend reagiert.
Verstehe auch nicht warum sich Allterco hier so anstellt da er bei Bedarf auch 2 Modi anbieten kann.
-
10.0.0.17 ist die Shelly Pro3EM im Heimnetz die einen AP aufbaut.
192.168.33.2 ist eine Shelly Plus2PM die im Heimnetz per 10.0.0.17:8002 erreichbar ist
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Vollzitate und direkt nach dem Beitrag werden hier nicht so gerne gesehen

Nebenbei sind die Beiträge leichter zu lesen und spart Ressourcen
-
Das i4 steht für 4 Inputs!
Das bedeutet wenn du 4 herkömmliche Taster an den i4 anschließt werden die über Visu angezeigt und du kannst weitere Aktionen wie Szenen oder Actions damit ausführen.
Der i4 selber hat keinen Ausgang wie ein Aktor!
-
Die App ist so gesehen ein geschlossenes System.
Per Action könntest du Tasmota usw. schalten. Die Leistung bringst du aber auch nicht in die App rein.
-
Ich denke du bist mit NodeRed schneller auch wenn du das nicht hören willst

-
Grundsätzlich ja: AHA-HTTP-Interface.pdf (avm.de)
DECT wird sich mit absoluter Sicherheit auf lange Sicht nicht durchsetzen.
Energie würde ich da keine reinstecken da die Jungs hier auch auf Matter gehen.
In der Praxis greift man auf bestehende Sachen auf Github usw. zurück. Ob hier jemand ein Shelly Script für die Gurtwickler macht würde ich mal stark bezweifeln!
-
Wenn ich mich richtig erinnere macht der das nur über die Cloud und bei CleverPV hatten sie viele Probleme damit in letzter Zeit.
-
Der kann den Smartmeter vom Energieversorger auslesen.
-
Die EM benötigst du nur für die Erfassung der einphasigen Erzeugung bzw. Statistik.
Zum Erfassen des Überschusses reicht die 3EM.
-
Wenn die Dinger am Stromnetz hängen dann ja aber an der Batterie ist das keine gute Idee bezüglich Laufzeit.
Meiner Meinung ist das eher ein Audio Thema da man im Smarthome ohnehin mehr braucht was Alarmierung angeht.
-
Hier gebe ich Martin recht und die Volleinspeisung kannst du aus deiner Überlegung streichen und nur die Überschussanlage betrachten.
Im Prinzip musst du nur abschätzen ob der Überschuss ausreicht um dein Gerät mit PV Strom zu betreiben.
Ein Gerät mit der 3EM steuern ist kein Problem wie im Post #7 beschrieben. Für mehr brauchst du einen Energiemanager per Script an einem Gen. 2 Gerät oder anderen Serverdienst.
Alternativ können das auch Wechselrichter selbst. Hier die Anlage von meinem Bruder mit einem Fronius Gen24 10 wo ich mit einer 3 stufigen E-Patrone versuche die Kurve nachzubauen bis der Speicher voll ist.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Na dann hättest besser nach der Grundlast gefragt aber selbst die ist eine Momentaufnahme. Für die Lasten brauchst einen Datenlogger. So in einer Zeile zu beschreiben ist nicht so einfach.