Vorm posten die Suche rechts oben verwenden und falls man wirklich nichts findet im richtigen Bereich posten wie es in jedem anderen Forum auch üblich ist ![]()
Trotzdem willkommen...
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Vorm posten die Suche rechts oben verwenden und falls man wirklich nichts findet im richtigen Bereich posten wie es in jedem anderen Forum auch üblich ist ![]()
Trotzdem willkommen...
Ja bzw. der Wandler A muss die gleiche Phase sein wie am Spannungseingang usw.
Na weil dein Spannungspfad keine Spannung mehr hat wenn die Unterbrechbare Lieferung abschaltet.
Die Genauigkeit dürfte kein Problem sein wenn die Wandler am WP Stromkreis sind und die Spannungsabgriffe am Tagstromzähler da du das vermutlich alles in einem Verteiler untergebracht hast.
Völlig egal wo du dein BKW anschließt da es für den Verrechnungszähler des EVUs keinen Unterschied macht!
Bei der PV braucht man eher das Potential der Verbraucher die man beeinflussen kann und alles andere einfach per Summenmessung.
Kühlschrank, TV usw. kann man ja einmal erfassen bei verdächtigen Verbräuchen in der Summenmessung.
So gesehen ist der Ansatz einfach mal alles erfassen verständlich aber bringt im Punkt Energieeinsparung nichts - eher im Gegenteil da der Grundverbrauch der Sensorik selber steigt.
Würde sagen das kommt darauf an ob du nur die Leistung erfassen willst oder auch zusätzlich schalten möchtest - Brandmelder und Ceranfeld z.B.
Kühlschrank z.B. würde ich eher über Wandler laufen lassen damit eine Fehlfunktion ausgeschlossen ist.
Man sollte aber nicht vergessen dass jeder Aktor/Relais der eingeschaltet ist einen Energieverbrauch verursacht. Ich will sagen man kann es auch übertreiben.
KNX wäre vom Energieverbrauch und vom Kanalpreis teilweise günstiger aber auch aufwändiger in der Programmierung wenn man das noch nicht gemacht hat.
Würde sagen hier ist mal die "Suche" und etwas Einarbeitung ins Thema gefragt.
Irgendwie ist es schon in Mode gekommen einfach mal was in den Raum zu werfen und das Forum soll eine fertige Lösung zaubern.
Gerade das Thema Garagentor war schon x mal das Thema!
Was von den 7,3kWh vom EVU Zähler erfasst worden ist steht in den Sternen!
An dich!
Neu ist der Modbus per TCP und das ist schon ziemlich mächtig und universell einsetzbar.
Dir ist schon klar dass wir hier von einem ESP sprechen?
Allterco hat faktisch den Bus im Wlan und neu per BT und dafür reicht es.
Bei den BKW geht das unter aber bei größeren angemeldeten Anlagen kann das schon sein.
Vom Konzept ist es für die Datenübertragung der Shellies im Wlan und BT Netzwerk gedacht und dafür reicht es.
Völlig richtig und man soll den natürlich so montieren wie es der EVU Zähler auch anzeigt sonst kennst sich ja gar keiner mehr aus.
Eigentlich gibt es international anerkannte technische Regeln wie die Wandler eingebaut werden sollen nur Allterco hat hier ein chaotisches System wie die Wandler beschriftet sind bzw. die Anleitungen gedruckt werden.
Im Grunde kann man sich nur darauf verlassen wenn man das beim Einbau kontrolliert bei bekannten Lastflüssen.
Nein es würden z.B. 5 Shellies per Pro3EM mit Wlan versorgt.
Das gleiche wäre mit einem BT Netzwerk.
Plus/Pro Geräte sind ganz einfach besser für die Zukunft vorbereitet.
Trotzdem Schwachsinn was Allterco hier macht mit den 7,3kWh weil es vermutlich nur teilweise zur Einspeisung gekommen ist.
Schön langsam wird es Zeit den Fehler zu beheben und Kompetenzen in diesem Bereich zu verstärken.
Auch wenn die Firmware noch nicht ausgereift ist würde ich nur noch zur Pro greifen:
BT für die zukünftigen Anwendungen
Wlan AP für ein Shelly Netzwerk
Erweiterungsmöglichkeiten per Addon
Modbus TCP
auch wenn es nur ein kleiner Vorteil ist - passt optisch besser auf die Hutschiene/Abdeckung
Nein im Mail wird nichts angezeigt! Push hab ich keine gesehen bzw. auch nicht eingestellt in der App oder sonst wo.
Ist aber in meinem Fall auch nicht notwendig da ich mit Loxone pushe...
Denke aber auch dass das vor dem Ernstfall geklärt werden sollte damit das gleich richtig ankommt. Die wenigsten werden auch wirklich den richtigen Alarm testen können oder wollen.
Hab heute mal einen "scharfen Alarm" mit einem Rauchmelder Testspray durchgeführt um die korrekte Befehlserkennung in der Loxone zu testen.
Schön wäre wenn die Verständigungsmail auch den dazugehörigen Raum anführen würde.
Gleichzeitig ist natürlich auch die App mit einem lauten Pieps munter geworden.
Der Smoke ist in der Cloud ohne Scene.
Die Ansprechzeit war so gefühlte 10sec also schon sehr lange!
In meinem Fall wirkt der Smoke zusätzlich auf meine Brandmeldeanlage in der Loxone:
Bevor man da mit der Shelly anfängt sollte mal der Anschluss selber und das ganze Zubehör ordentlich gemacht werden!