Das sind Ausgänge vom Smoke.
Eingänge zum Aufwachen gibt es nicht aber einen um ihn zum Schweigen zu bringen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das sind Ausgänge vom Smoke.
Eingänge zum Aufwachen gibt es nicht aber einen um ihn zum Schweigen zu bringen.
Eigentlich war klar was gemeint war!
Würde nach wie vor versuchen die 3EM in den Verteiler zu bekommen und den Verteiler optimieren.
Alternativ ein Phase tatsächlich mit der EM erfassen und selber hochrechnen.
Für mich persönlich wäre das keine Anwendung die so genau sein müsste.
Schalten würde ich die Brunnenpumpe nur per Schütz mit Notbedienebene im E-Verteiler!
je nach Anlaufstrom: Finder 22.34.0.230.1340 Schütz 4 Schließer 230 V/DC, 230 V/AC 25 A 1 St. kaufen (conrad.at)
Eventuell sogar mit 4xÖffner der nur bei einem Rohrbruch per Wassermelder die Pumpe deaktiviert - Energieverbrauch bzw. je nach Sicherheitskonzept
Von daher wird man Platz brauchen um das ganze unterzubringen.
Funktionieren wird das schon in der Feuchtraumdose aber wenn die im Feuchtgebiet ist dann gammelt das irgendwann weg.
Die Pro3EM halte ich etwas für übertrieben.
Gibt es einen bestimmten Grund warum die Pumpe erfassen möchtest?
(Dauerlauf wegen defekten Steigrohr usw.)
Die Spannungen müssen vom gleichen Fi kommen aber die Wandler können wo anders sitzen ( Phasenzuordnung muss halt passen)
Völlig egal da die Plug und PM es nicht können und man muss die richtige Hardware auswählen um die gewünschte Funktion zu erhalten
Erzeuger wollen erfasst werden und Verbraucher eben auch und die haben eben eine eigene Energierichtung egal was man sich da gedanklich zusammenzimmert!
Wo die Teile eingesetzt werden kann der Hersteller nicht sagen und genau darum gibt es eine EM die dann auch alles richtig macht. Was der einzelne dann mit den Werten macht steht auf einem anderen Blatt.
Aber wie immer ist jedem seine Denkweise frei...
Na da liegst du aber falsch denn die Erwartungshaltung wäre grundsätzlich richtig dass eine Messung die Energierichtung korrekt darstellen sollte aber die Plug und PM kann es halt einfach nicht! Die Position der Messung spielt auch keine Rolle.
Für meinen Teil ist das aber auch kein Problem.
Überschuss ist negativ außer deine Wandler sind falsch montiert!
Der Knackpunkt ist der Kommunikationsweg zum Energy Meter von SMA selbst und dann in weiterer Folge die Abbildung der Logik die man theoretisch dort machen könnte.
Naja Sinn macht es noch keinen da die Pro Serie noch kein Register für den Aktor selber freigegeben hat. Also vorerst kein Schalten per Modbus TCP am Netzwerkkabel/WLan.
Ist der SMA Energy Meter per Modbus auslesbar? Mir persönlich wäre das neu.
Stimmt ja und er kann per Modbus TCP ausgelesen werden auch wenn noch nicht alle Register korrekt sind!
Zumindest die alten Wandler hatten ein Problem mit der max. Leistung der WP falls du diese erfassen möchtest.
Die Steuerung deine WP (aufgrund deines Zählers) bräuchte auch mangels Einbindung in die Shelly App einen eigenen Rechner/Server der dir die Logik. macht.
Einfach so per Script in der Pro3EM kann ich mir das nicht vorstellen aber lass mich gern überzeugen.
Mit Shelly kannst du das in diesem Leistungsbereich vergessen!
Lesestoffen für den SHM per SEMP: Geräte mit Home Manager koppeln via SEMP (Ethernet) - SMA - Anlagenüberwachung - Photovoltaikforum
Github ist auch immer eine Quelle: sma-energy-meter · GitHub Topics · GitHub
Gen2 kann aktuell nur EM Eingänge per Modbus TCP da noch keine Register für das Schalten bekannt sind. Modbus RTU oder RS485 kennt Shely überhaupt nicht.
Beim Energieverbrauch pro Kanal ist KNX unschlagbar!
MQTT bring dir beim Energieverbrauch nichts.
Nicht bestellbar
Keine App im Store auffindbar
Komisches Impressum
Kein Supportlink
Übertragung per LTE-M
Vermutlich wieder eine Cloudgeschichte
Keine API
und nix im Netz über das Teil
Mit Smappe gab es die Geräteerkennung schon mal aber dürfte nicht so gut geklappt haben..
OTA nicht aber per Pins sollte das schon gehen da es auch ein Template dafür gibt:
Shelly Pro 1 DIN Relay (PRO1) Configuration for Tasmota (blakadder.com)
Was ist das für eine Steuersoftware die mit der Shelly nicht arbeitet?
Http, MQTT, UDP und Websocket sollte in der Regel schon reichen oder geht es da um ein Script?
Bei dem Kanalpreis und das Risiko eventuell nicht mehr zurück auf die Originale zu kommen wäre mir der Versuch zu teuer.
Würde auch einen Schütz empfehlen.
Ich verwende gerne diese Baureihe damit ich auch eine Notbedienebene habe:
Finder 22.32.0.230.1340 Schütz 2 Schließer 230 V/DC, 230 V/AC 25 A 1 St. kaufen (conrad.at)
Ganz ehrlich da würde ich die Shellies dumm als Ein/Ausgang verwenden und mit einem Serverdienst wie HA, IOBroker, NodeRed usw. verbinden.
Man kann Shellies mit vielen Servern betreiben aber fremde Hersteller in die App bzw. per Script (Gen. 2) wird eher aufwendig.
Die 3EM hat eine halb indirekte Messung also gibt es da keine direkte elektrische Verbindung der 2 Messungen vom Netzbetreiber.
Was genau gemacht worden ist kann nur er selber sagen.
Ja bin mir sicher da es der Verteilbereich ist und elektrisch für den Versorger nicht relevant ist.
Je nach Leistungsfaktor kann beides sein!
Dem Netzbetreiber sind deine privaten Messungen völlig egal das sie keinen Einfluss auf deren Messung bzw. der Lastregulierung des Heizstromtarifes hat. Die Wandler haben keine el. Verbindung und der Spannungspfad muss auch ordentlich auf Automaten aufgelegt sein.