Na wie bindest du den Button ein oder hast du gar keinen?
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Man sieht doch eindeutig die Beta 3.2.24 der Control App!
Eventuell ist die Firmware des Button selber nicht ganz sauber. Würde versuchen den Button gleich per Android BLE Debug App zu updaten.
-
Ich sehe das ähnlich und man muss seine Anlage schon sehr sehr gut kennen um die Kurve "lesen" zu können. Bei 9 Wohnungen und einer Summenmessung ist das schon sehr spannend!
Würde mit dem einfachsten und das ist das WW anfangen und dann weiteres Potential suchen.
9 WW Speicher würde schon gehen nur gibt es da nicht viel auf dem Markt. In meiner Loxone hab ich 12 Kanäle:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ein Fronius WR hat 4 (ohne Ohmpilot und Wattpilot)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Es also keine Frage der genauen Statistik sondern der technischen Umsetzung.
-
Was bringt die Erfassung von Sekundenwerten wenn das Ziel ist mit dem Überschuss die 9 Warmwasserspeicher zu füllen?
Als erstes würde ich mal die Energiemenge der Speicher erfassen und das reicht für den Anfang schon mal per Hand: Formelsammlung (stiebel-eltron.at) bzw. eine Musterfamilie messtechnisch erfassen. Aber klar man kann auch 9xShelly3EM einsetzen....
Dann braucht man die saldierte Energiemenge des Überschusses im Übergangsbereich um eine grobe Abschätzung treffen zu können.
Ein Energiemanager (Script oder anderer Serverdienst) baut mit den 9 WW Speicher die Kurve nach und berücksichtigt eine Temp. x bis Zeitpunkt x damit auch im Winter/Schlechtwetter warmes Wasser vorhanden ist.
Der einfachere Weg wird vermutlich sein einen Mustertag heranzuziehen und mit 9 Zeitschaltuhren die Kurve nachzubauen. Leistung auf eine Zeitschiene eintragen und die einzelnen Energieblöcke einzeichnen damit es möglichst optimal ist.
Sekunden oder Minuten spielen da keine Rolle.
-
-
Wiederholen würde für mich bedeuten mehr als 1mal.
Scenen sind ganz nett wenn mal schnell Resultate sehen will aber gibt es ein Problem bis oder mit dem Server steht die ganze Geschichte und darum hat dir der Kollege auch die Actions empfohlen die lokal arbeiten.
BeitragRE: 3EM, vom Überschuss Steuern (PV) - negative Werte?
Oben wäre Ausschalttimer
Unten der Einschalttimer
Hab mich vor längerer Zeit mal damit gespielt und irgendwas hat da nicht geklappt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. AlexAn16. Oktober 2022 um 15:49 localhost musst du wahrscheinlich mit 127.0.0.1 ersetzen!
Derartige Geschichten fluten momentan FB und das Forum und es nervt halt wenn immer wieder ähnliche Fragestellungen auftauchen

-
Doch der Plus1PM ist besser und nicht vergleichbar mit der 2.5er die eigentlich für Rollläden gedacht ist.
Auch wenn du dir die Halterungen für die Shellies druckst dann musst du zwischen den Einheiten Platz für für die Abgabewärme lassen sonst schalten die Dinger auch wieder ab.
Du wirst Platz im Verteiler brauchen auch wenn du das nicht gerne hören willst

-
Die 2.5er wird sich unter 1-2A Dauerlast verabschieden

Dazu gibt es schon genug Lesestoff im Forum - einfach mal die Suchfunktion damit bemühen.
Das nächste wird die Betriebssicherheit sein und da bist du immer mit einer EM sprich Wandler ohne Relais besser dran auch wenn es teurer ist.
-
Na die 2.5er Shelly wirst du aber nicht lange mit 10A betreiben können da die interne Temperaturüberwachung das Relais ziemlich bald abschalten wird und da kannst du einstellen was du willst!
Der Querschnitt und Absicherung ist ein 2. Thema.
-
Jacrop Allterco hat nach meiner Info noch nie irgendwas von einer Gofencing Funktion geschrieben! Also direkt beim Hersteller ein Ticket machen da dir hier keiner eine Auskunft geben kann.
-
Hat auch keiner behauptet!
IFTTT ist aber auch kein Dienst mit Zukunft

Der Beacon Modus ist momentan wie der Ble selbst noch nicht wirklich zuverlässig aber ich denke das wird schon.
-
Den würde ich per Tasmota ablesen:
-
Sorry das mach ich nicht mal beim eigenen Dach. Da kann kein Mensch mehr vernünftig am Dach arbeiten wenn man bis zum geht nicht mehr alles zumacht. Da gibt es genug Tätigkeiten die einen Spielraum brauchen: Reinigung, Kaminarbeiten, usw.
Da können nur Streitereien bei den Nachbarn rauskommen!
-
Der Faktor ist aus meiner Sicht einfach falsch in der Visu und ich schau mir den gar nicht mehr an.
Nach meiner Umstellung vom normalen auf den Pro hab ich mir genau das gleiche gedacht.
Falls du den richtigen Wert benötigst muss du den selber berechnen über die Werte die korrekt sind.
Nachdem was und wie du schreibst gehe ich davon aus dass du vom Fach bist und die Pro3EM korrekt angeschlossen hast.
-
Danke für den Tipp aber die App liefert auch nichts aber das wir schon klar da die Debug App auch nichts liefert!
-
Hab jetzt sicher schon 10h verbrannt und dann stürzen die Scripte wieder ab die ich teilweise mit den Jungs über FB getestet habe.
Die QA Truppe überhaupt noch aktiv?
-
Ehrlich gesagt alles ziemlich mau was die Jungs da abliefern obwohl mir die Hardware schon gefallen würde.
Keine Doku, kein Support und keine zuverlässige Funktion

-
Hab bei 2 Stück die letzte "Stock" drauf.
Meine Events gehen per Script zu einem MQTT Broker und gleichzeitig per UDP Debug an den Loxone Miniserver
Ist aber egal da auch per Debug App kein Event kommt - der Beacon bzw. das Batterie Event kommt einfach nicht.
Nächste Woche soll dann die ganze Geschichte in der Shelly Control App sein laut Dimitar.
-
Also bei mir funktioniert er gar nicht obwohl ich den Button ausgelesen habe und nach wie vor auf TRUE ist.
-
Gab am 10.5 ein Update der App mit einer Tablet Optimierung.
Beacon Modus dürfte deaktiviert worden sein!
Shelly BLE Debug – Apps bei Google Play
Update geht nach wie vor nicht
