VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Da ich nur 2 Scripte mit einer Verzögerung starte klappen beide Versionen wie gewünscht bzw. sie werden gestartet aber arbeiten nicht im Hintergrung: mqtt und http wird nicht versendet
Aus meiner Sicht liegt der Fehler aber woanders bzw. braucht es bei mir immer einen Reboot und macht dann diese Lösung hinfällig.
-
Ja in Verbindung mit deinem Script. Das war nur die Beschreibung wie ich es ohne deinem Script zum Laufen bringe.
-
Das hab ich mir auch schon gedacht nur schicke ich per BLE Button einen http zur Loxone und der wird auch nicht verschickt!
Start ich die 2 Scripte inkl. Autostart und mach einen Reboot dann klappt das in der Regel aber auch nicht immer darum dachte ich dein Script könnte Abhilfe schaffen.
-
Konnte jetzt zusehen und hat das auch so gemacht 
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
1 dein Script aktiviert
2 dein Script deaktiviert und gleichzeitig die 2 eingeschaltet
Also dein Script macht das wie gedacht aber die Konsole spuckt noch nichts aus. 
Ich denke da ist ist noch wo anders der Wurm drin...
-
Danke für die Unterstützung euch beiden! 
Die Scripts starten sofort obwohl ich testweise mal 20sec als wait eingegeben habe.
In der Konsole wird aber nichts angezeigt - dürften also im Hintergrund nicht arbeiten
Ich lasse es mal gut sein da auch der Beacon nach 2h aufgibt.
Für den produktiven Einsatz ist das alles noch nicht reif genug 
-
macht keinen Unterschied
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Firmware 0.14.4
-
ostfriese übersehe ich hier etwas?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hi,
hat schon jemand das Problem gehabt dass das Update abbricht?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Aktuell bin ich auf der 1.0.0 Beta 1
Update auf 1.0.0. Beta 2 nicht mögliche
Update auf 0.14.1 nicht mögliche
Firmware per https://updates.shelly.cloud/update/Pro3EM nicht möglich
Update per Shelly Control App 3.2.25 nicht erfolgreich
Werksreset nicht erfolgreich
Per Lan und Wlan getestet
Grüße Alex
-
Das Script wird in einen Fehler laufen und stoppen. Den Fehler hab ich immer wieder mit der Plus Plug S bei einem Allterco Script das einen http schickt.
-
Und was ist eine PH Anlage 🤔
-
Dein Problem wird vermutlich der Informationsweg bzw. dessen Laufzeit sein.
Dein Script müsste in der Pro3EM bzw. bei einem Pro/Plus Gerät für deine Spannung durchlaufen und per Wlan zur Uni kommen und das bei jedem Impuls x mal pro Sekunde.
Solche Sachen mach ich mit einem 0-10V Leistungssteller!
Wäre cool wenn der nächste Uni einen analogen Ausgang hätte!
-
Loetauge sind solche Schaltungen noch Thema wenn es um gezielte Umgehung geht?
-
Ist auch in Österreich nicht legal und alles was größer als 800W ist so wie hier muss angemeldet werden!
-
Naja mehr als das Update kann man ja nicht draufhauen.
BT Distanz ist auch kein Thema!
Eines?
Was machen die Anderen?
-
Schon jemand einen zuverlässigen Beacon Mode erreicht - sprich ohne Unterbrechung über eine Woche
-
-
Na wie bindest du den Button ein oder hast du gar keinen?
-
Man sieht doch eindeutig die Beta 3.2.24 der Control App!
Eventuell ist die Firmware des Button selber nicht ganz sauber. Würde versuchen den Button gleich per Android BLE Debug App zu updaten.
-
Ich sehe das ähnlich und man muss seine Anlage schon sehr sehr gut kennen um die Kurve "lesen" zu können. Bei 9 Wohnungen und einer Summenmessung ist das schon sehr spannend!
Würde mit dem einfachsten und das ist das WW anfangen und dann weiteres Potential suchen.
9 WW Speicher würde schon gehen nur gibt es da nicht viel auf dem Markt. In meiner Loxone hab ich 12 Kanäle:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ein Fronius WR hat 4 (ohne Ohmpilot und Wattpilot)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es also keine Frage der genauen Statistik sondern der technischen Umsetzung.
-
Was bringt die Erfassung von Sekundenwerten wenn das Ziel ist mit dem Überschuss die 9 Warmwasserspeicher zu füllen?
Als erstes würde ich mal die Energiemenge der Speicher erfassen und das reicht für den Anfang schon mal per Hand: Formelsammlung (stiebel-eltron.at) bzw. eine Musterfamilie messtechnisch erfassen. Aber klar man kann auch 9xShelly3EM einsetzen....
Dann braucht man die saldierte Energiemenge des Überschusses im Übergangsbereich um eine grobe Abschätzung treffen zu können.
Ein Energiemanager (Script oder anderer Serverdienst) baut mit den 9 WW Speicher die Kurve nach und berücksichtigt eine Temp. x bis Zeitpunkt x damit auch im Winter/Schlechtwetter warmes Wasser vorhanden ist.
Der einfachere Weg wird vermutlich sein einen Mustertag heranzuziehen und mit 9 Zeitschaltuhren die Kurve nachzubauen. Leistung auf eine Zeitschiene eintragen und die einzelnen Energieblöcke einzeichnen damit es möglichst optimal ist.
Sekunden oder Minuten spielen da keine Rolle.