VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Bei diesem System ist gar nichts erforderlich und die Box verhindert eine Rückspeisung in das öffentliche Netz.
Die unkritischen Verbraucher haben bei Netzausfall keine Stromversorgung. Geräte die eine zu hohe Leistung haben und das Notstromnetz ins Wanken bringen müssen zu den unkritischen verschoben werden.
Der Schütz in diesem System bring so gesehen nichts!
-
Alles nur nicht per Relais schalten! Wie man sieht halten die Relais das nicht aus und ein Fehler im Steuerungssystem kann auch zu einem Schaden im Kühlgut führen. Der Nutzen ist bei dieser Anwendung zu gering im Verhältnis zum Risiko.
Smarte Kühlschränke haben einen Supercooling und frost Modus mit dem man 1-2 Grad ohne Risiko puffern kann. Mehr wäre wieder ein erhöhter Energieaufwand und nicht alles verträgt tiefere Temperaturen.
Der Modus wird allerdings über die Cloud aktiviert was einen höheren Programmieraufwand bedeutet.
-
Zum testen schickt man sich immer wieder Daten die nicht für alle öffentlich sein sollen!
-
Wenn was geht dann ist es die Shelly UNI aber eine 1er oder 1Plus kannst meines Wissens nach nicht betreiben.
-
Der EM erfasst die netzgeführter Spannung und den Strom und somit die tatsächliche Leistung des Wechselrichter. Diese Leistung schiebt er ins Netz und ist auch relevant!
Die DC Seite wird schon um den Eigenverbrauch höher sein aber von dem hat man nichts und als Steuergröße ebenfalls nicht brauchbar.
-
Energiemanager sind beide Systeme nicht aber mir persönlich gefällt das Handling einfach besser in der Shelly.
Der einfache Start oder Aktivierung bei Reboot z.B.
Ich denke es werden da in Zukunft einige Skripte von den Usern selber kommen.
-
Aus meiner Sicht wäre die Logik in einem Script eines Gen2 /Plus oder Pro Gerätes besser aufgehoben!
Sprich die Plus1PM liest den Zähler aus und macht die Logik.
-
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=toggle
Und natürlich willkommen bei uns!
-
Dürfte auch ein Temperatur Addon kommen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
aktuelle Auswahl:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hab es selber lösen können 
MQTT und Cloud deaktiviert und ohne Problem durchgelaufen!
Die Plug S hatten ebenfalls eine Problem das mir vorher nie aufgefallen war wenn das Gateway nicht angegeben wird:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
True und False ist kein Problem da ich einen Konverter im Plugin habe der aus True eine 1 macht und False wird zu 0.
-
Aktuell schickst du bei den 4 Inputs jeweils den Zeitstempel mit. Manchmal ist es in der Logik eleganter wenn nur ein 0 oder 1 kommt. Also bei 2fach Push kommt auf Input 2 eine Sekunde lang (bzw. eine variable Zeit) ein Impuls und dann folgt eine 0.
Bei meinem Loxberry kann ich auch den Wert nach der Datenübertragung gleich wieder löschen wenn ich möchte. In dem Fall wird eine 1 gesendet und im Anschluss schickt Mein MQTT Plugin ein 0 hinten nach.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ist aber nur so ein Gedanke von mir und ich bieg mir das schon um bzw. gab es das schon mal in den Vorgängerversionen.
-
Den Switch sehe ich eher als einen virtuellen Stromstoßschalter. Den Logikbaustein haben wir auch in der Loxone. Ich sehe das aber unabhängig von einem Ausgang.
-
Möchte mich mal ganz herzlich für deine Mühe bedanken!
Hatte leider die letzten Tage keine Zeit zu testen 
Der Switch funktioniert auch super 
Würde dein Skript gerne ins Loxwiki stellen falls es für dich OK ist?
-
Klar ist dass du an dein Telefonkabel nur eine Kleinspannung wie 12V, 24V oder 48V legen darfst und keine 230V.
Der nächste Punkt ist dass es für deine Anwendung nur die Shelly Plus 1 gibt.
Klar ist aber auch dass du nach deiner Fragestellung auch einen Elektriker brauchst!
-
Beacon ist der Trigger für die Anwesenheit und Locate der Schlüsselfinder!
Eine genaue Definition von Allterco was der Beacon tatsächlich ist kenne ich nicht.
-
Also ich hab den Beacon nur durch den Status den her immer wieder sendet erkannt - der aber extrem unzuverlässig kommt ( 3 Geräte)
-
Nein das sind 2 Funktionen in der App!
Den Trigger bräuchten wir auch noch von Allterco damit man das auch noch nutzen kann..
-
Was konkret ist der Beacon?
Dachte bisher dass er nur den Status wie z.B. die Batterie sendet und das macht er definitiv nicht alle 8Sekunden.
Der Beacon hat aber mit der Locate Funktion nicht zu tun!
-
Solange der Beacon nicht stabil läuft setze ich die Buttons nicht produktiv ein und von daher ist das nicht so dringend.
Trotzdem vielen Dank für die Mühe!