So dumm ist die gar nicht da sie Modbus RTU kann.
Dazu brauchst du einen Server und ein RS485 Gateway von Waveshare.
Die Register findest du in deiner Anleitung.
Die Ströme in 1A Schritten müsste man testen aber die Ladepunkte gehen ziemlich sicher:
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
So dumm ist die gar nicht da sie Modbus RTU kann.
Dazu brauchst du einen Server und ein RS485 Gateway von Waveshare.
Die Register findest du in deiner Anleitung.
Die Ströme in 1A Schritten müsste man testen aber die Ladepunkte gehen ziemlich sicher:
Würde mal eine Beta versuchen da es in deinem Fall ohnehin nicht mehr schlimmer werden kann!
Was sagt die Fehlermeldung un der Log?
Welche Steuerung hängt da noch dran oder meinst du nur den Motor mit Taster?
App: Shelly Smart Control am Handy, Tablet usw.
+
Fügen Sie ein neues Gerät...
Hinzufügen über Bluetooth
All Device
Taster an der DW drücken
Gateway auswählen (Pro oder wie in meinem Fall ein Plus Plug S)
usw.
Update noch über die Shelly BLE Debug App erforderlich (beim Taster geht es schon per Shelly Smart Control)
Mit der 2.5er wird das nix da die keine Dauerlast mit 500W wegen der inneren Temperatur halten kann!
Alternativ 2x Pro3, bei gleicher Phase 2x Pro4PM oder 6xPlus1/PM.
Ganz pauschal ohne die Betriebmittel im Detail zu kennen.
Aus meiner Sicht ist die Cloud eine schnelle Lösung aber keine die einen richtigen Energiemanager auf einem lokalen Server ersetzen kann.
GetPeripherals holt leider nur die Hardware rein was angeschlossen ist ohne dabei die Werte abzufragen.
Ich denke er hat den TE gemeint.
Das klappt auch mit den anderen Werten:
So geht es auch mit Parameter:
10.0.0.243/rpc/Input.GetStatus?id=100
Ausgabe:
Probier es damit:
http://192.168.33.1/rpc/SensorAddon.GetPeripherals
Parameter sind laut Doku leider nicht zulässig!
Alternativ kannst dir auch einen Action ( http Befehl ) zu deinem System schicken lassen:
Alles OT und hat so gar nichts mit dem Thema zu tun und braucht schon gar nicht größer oder fett geschrieben werden!
Das Argument würde ich gelten lassen wenn der normale User einen Server betreibt!
Betreibt man die Shellies per Cloud oder auch nur lokal über die App dann wird das nix mit USB.
Entweder sie bringen ein Plus/Pro Gerät mit einem Wave Gateway heraus oder das ganze ist ziemlich sinnlos und der 2. Schritt vor dem ersten...
Wenn ich das richtig verstanden habe braucht der Wave ein Gateway von einem Fremdhersteller - also nicht im Shellysystem?
Na dann hast du vermutlich Skripte in Verwendung die im Ablauf nicht so kritisch sind mit verschiedenen Abhängigkeiten.
Nein geht auch per Shelly Smart Control App!
Schaut das bei dir anders aus im Browser per IP?
Im Loxberry MQTT Plugin werden alle Sensoren angezeigt und brauchen nur für den jeweiligen virtuellen Eingang übernommen werden. Ich vergleich bei Unklarheiten gerne die Werte von der Weboberfläche der Shelly.
Die Werte sind bei der Uni ähnlich wie beim Addon:
Alternativ hab ich das UDP Template gebaut:
Shelly per UDP Gen.1 - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
https://loxwiki.atlassian.net/wiki/download/…ersion=1&api=v2
DC Ströme holt man sich per API, Modbus, RS485/232 oder einfach per Weboberfläche bei einem modernen WR!
Eigenbau ist ja ganz nett aber nicht massentauglich und bei modernen Geräten auch nicht notwendig und schon gar nicht bei einem BWK.
Ein Laie hat in meinem Augen auch im DC Kreis von Modulen nicht verloren.
Jeder kann sich seine Modelleisenbahn im Keller zusammenstellen aber das BKW ist genau aus dem Grund so gebaut damit der Laie es gefahrlos einschalten und betreiben kann.
Schreibst du von Facebook oder ist dir gar nicht aufgefallen dass der Link nach Youtube zeigt?
Man kann viel kritisieren aber eine Produktvorstellung mit dem Weltfrieden in Verbindung zu bringen ist schon ziemlich schräg...