probier
weniger als -260W einschalten
und
mehr als -150W ausschalten
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
probier
weniger als -260W einschalten
und
mehr als -150W ausschalten
Ein coole Doku ![]()
Im Browser sieht man das schon:
IPderPro3EM/rpc/Shelly.GetStatus
{"ble":{},"cloud":{"connected":false},"em:0":{"id":0,"a_current":0.662,"a_voltage":233.4,"a_act_power":-38.8,"a_aprt_power":154.2,"a_pf":0.55,"a_freq":50.0,"b_current":0.633,"b_voltage":233.6,"b_act_power":-46.7,"b_aprt_power":147.9,"b_pf":0.57,"b_freq":50.0,"c_current":1.539,"c_voltage":233.7,"c_act_power":-24.1,"c_aprt_power":359.4,"c_pf":0.51,"c_freq":50.0,"
Das ganze ist aber ziemlich sinnlos was sie da machen da die 2. Kommastelle fehlt und rotierende Maschine ( und auch WR) nur eine Frequenz haben können!
Aktuell haben wir bei mir eine Frequenz von 49,99 Hz - entweder sie runden oder die Pro3EM ist einfach nicht so genau.
die Pro3EM zickt schon wieder rum und lässt sich nicht updaten bzw. macht dann gar nichts mehr ![]()
Edit: nach ca. 20 Versuchen ist das Ding endlich mal durchgelaufen - keine Ahnung was da schon wieder war (würde auf die Server von Allterco tippen)
Hat dein WR keine Ausgänge zum Schalten?
VScheli nur zu deiner Information ich hab das ohne jegliche Auswirkungen bereits mit 3 Stück durchgeführt!
Wie schon @De kat beschrieben hat ist auch bei mir das gleiche Verhalten feststellbar.
Schaden kann das Aufwiegen nicht aber ob es was bringt....
@66er OK dann ist das ganze eine reine Vermutung und ist auch OK wenn es bei dir geklappt hat aber ob das irgendwas gebracht hab kann man nicht pauschal sagen.
Ist der Reboot eine Vermutung oder hast du das tatsächlich aus dem Log auslesen können?
Mir ist ehrlich gesagt nicht klar was das biegen eines Kontaktes in diesem Leistungsbereich für Auswirkungen auf die Kapazität haben soll.
Entweder Kontakt und das Ding geht oder eben nicht. Wenn da eine Oxydschicht drauf wäre OK aber in meinen Augen ist das kein Kontaktproblem.
Das andere ist die Berechnungsformel die sie wahrscheinlich aufgrund der Spannung immer wieder ändern. Das sieht man ganz schön bei den BT Tastern die bei mir beim Update auf 8er gleich auf 85% gegangen sind.
Mit der Berechnung aufgrund der Spannung haben alle Hersteller Probleme. Schon irgendwie spannend wie Allterco hier immer wieder astronomische Laufzeiten angibt die ich persönlich in der Praxis noch nie erreicht habe.
EM und nicht 3EM!
Wäre auch für die Betriebssicherheit besser als mit einer PM Version.
Den brauchst du wenn du eine Pro2 schalten möchtest:
Generation 1 und 2
Kanal 1
IPderShelly/relay/0?turn=on
IPderShelly/relay/0?turn=off
Kanal 2
IPderShelly/relay/1?turn=on
IPderShelly/relay/1?turn=off
lokal bei der 2.Generation:
127.0.0.1/rpc/Switch.Set?id=100&on=true
127.0.0.1/rpc/Switch.Set?id=100&on=true
100 steht in dem Fall für das Addon
Shelly Pro 2 mit der ID Variante wäre:
IPderPro2/rpc/Switch.Set?id=0&on=true
IPderPro2/rpc/Switch.Set?id=0&on=false
und für den 2.Kanal
IPderPro2/rpc/Switch.Set?id=1&on=true
IPderPro2/rpc/Switch.Set?id=1&on=false
Ausschaltverzögerung auf eine Pro2 Kanal 1
IPderShellyPro2/relay/0?turn=on&timer=60
60 steht für 1Minute was ich dir empfehlen würde
IPderShellyPro3EM/rpc/Switch.Set?id=100&on=true&timer=5
klappt leider nicht
Alles anzeigen
Die ID Variante und Addon mit Timer klappt schon mal nicht für eine Ausschaltverzögerung ![]()
Das ganze geht lokal per IP im Browser und unabhängig ob ein Cloudserver wieder mal steht oder nicht:
lokalen Output jeweils richtig einstellen:
Einschaltschwelle wäre z.B. -1.1 wenn der E-Stab 1kW hat
Ausschaltschwelle wäre -0.1 damit kein Bezug bei Schwankungen zustande kommt.
Bei der Leistung musst du beachten dass ein Komma ein Punkt ist sonst klappt es nicht!
Mir ist noch aufgefallen dass die Grenzen in kW und nicht wie angegeben in Watt anzuführen sind.
Das wäre mal die einfachste Variante ohne Ein/Ausschaltverzögerung die man dann per http machen muss. (die Befehlserweiterung mit ID100 müsste man noch testen)
Das wäre aber ein mächtiger Dimmer!
Was du meinst ist ein Leistungssteller der per 0-10V geregelt wird aber das kannst du nur mit Shelly nicht umsetzen.
Hab ich schon vor x Jahren für die Loxone gebaut.
Alternativ wäre mypv per Modbus TCP
Welcher WR?
Würde erstmal nur die jeweiligen Heizwendeln zu deiner Überschussproduktion Ein/Aus schalten.
Wenn das klappt kannst du dir immer noch einen Server zulegen der dir den Energiemanager macht.
Man macht die Ausschaltschwelle eher bei -100W um bei Lastschwingungen nicht in Bezug zu kommen.
Ich bau dir den Action zusammen damit du testen kannst - lieg aber im Moment noch im Garten rum
Um welche Leistung bzw. um welches Gerät geht es?
Möchtest du konkret per Leistungsschwelle dein Addon schalten oder eine Pro2?
PV Anlage/Eigenverbrauch oder oder 2.Verbraucher zuschalten?
Na hoffentlich weil so kann es ja nicht weiter gehen wenn man irgendwann mit BT produktiv in größerer Menge arbeiten möchte.
Ehrlich gesagt gefällt mir das ganze Konzept per Script nicht.
Aus meiner Sicht soll ein Repeater das zum Gateway bringen und das schickt die Events per IDxxx zu MQTT, UDP usw. wie bei einem Addon der 2.Generation.
Mit der Wave Geschichte müssen sie ja auch irgendwie die Events veröffentlichen.
Bei jedem neuen Device das Script anpassen und wie bei einigen Scripts sogar eine Mac eintragen kann ja nicht das Wahre sein.
@66er du hast die Abfrage gepostet aber nicht die Ausgabe!
Ist halt die Frage ob er mit dem Status überhaupt was anfangen kann.
UDP klappt auch
Modbus ist noch nicht umgesetzt worden bzw. hab ich keine Register dafür gefunden. Fraglich ist halt auch wie sie da das Konzept auslegen werden ![]()
Statusabfrage schaut dann so aus:
die ID beim Addon fängt bei 100 zu zählen an - die Pro4PM zählt auch 0,1,2 und 3