Ist im Neubau bereits Standart.
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wenn ich mich richtig erinnere benötigt das Addon aktuell noch die Beta Firmware!
-
Wie Michael schon geschrieben hat das entleeren bleibt nicht aus!
Hab auch schon ein paar Sachen probiert und hab diese 2 im Einsatz.
Hauptwasserleitung (Trinkwasser)
Syr Safe Tech - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Rückspüleinrichtung Zisterne (kein Trinkwasser)
Das billigste wäre ZigBee2MQTT (Magnetventil)
PARKSIDE® Smarter Bewässerungscomputer, »Zigbee Smart … (lidl.de)
-
Im Browser per IP
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Im Browser per Cloud
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Am iPhone ist die Darstellung gleich wie im Browser/Cloud
Hab aber nichts anderes gemacht als das Addon hinzufügen. Eventuell hilft es ja wenn du das Addon nochmal entfernst...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Frimware 1.0.0-beta6
-
Bei mir ist das Addon überall zu bedienen außer in der alten App da ist es nicht vorhanden.
-
Es gibt keine Scheinenergie in der Verrechnung oder Richtung der Scheinleistung da der Phasenverschiebungswinkel erst später ins Rennen kommt.
735 VA * -0,16 = -118W
https://infosys.beckhoff.com/content/1031/e…31__de__Web.png
Die Leistungen hab ich schon sehr oft mit meinem SDM630 und EVU Zähler verglichen und die sind sehr genau.
Vorzeichen und Höhe des Powerfaktors sind nicht immer plausibel.
-
Warmwasserbereiter ohne Sicherheitsgruppe wäre fahrlässig und ebenso der Sicherheitstemperaturbegrenzer mit Thermostat.
Falls die Sachen vorhanden sind steht dem nichts im Weg.
Damit die Relais nicht zu viel beansprucht werden würde ich 3 von diesen Schützen empfehlen:
Falls das SmartHome zickt kannst du manuell das Warmwasser einschalten.
Bei Grundfunktionen eines Hauses ist die Cloud aus meiner Sicht ein NoGo
Die Actions/Webhooks sind lokal auf deiner Shelly.
Einen richtigen Energiemanager kannst du mit der Shelly aber nicht umsetzen.
-
clever PV macht das per Websocket und ja die Energielaufwerke muss man selber bilden.
Einige machen das per HA.
OpenHab kenn ich persönlich nicht.
-
Gar nicht da die "total" Daten hier schon falsch sind.
Ein eigener Server kann das über die ausgegebene Summenleistung rechnen.
-
-
Der ESP wird arbeiten sonst würde er nicht auf die Taster reagieren!
-
Lass den Router mal neu booten nicht dass du da einen IP Konflikt hast!
-
Kannst du zumindest auf den Router zugreifen um nachzusehen ob die Shellies eine IP gezogen haben?
-
Für solche Sachen würde ich einen VPN verwenden dann kannst du zumindest "lokal" pingen usw.
Falls die Cloud wieder mal zickt wäre das auch kein Problem.
-
Bis du dir sicher dass nicht einfach die Sicherung bzw. der Fi gefallen ist?
-
Den kleinen gibt es schon gebraucht um 300Euro bei willhaben.
Für den Neubau empfehle ich den hier: Loxone Miniserver Compact | Loxone Shop
-
Die Smoke schickt die Daten an die IP meines Loxone Miniservers an einen bestimmten Port.
Den String zerlege ich mit der Befehlserkennung je nach dem was ich brauche:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier die Befehlserkennung der Batterie:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Im Prinzip brauch man nur einen Server der dir den String auswerten kann. Ob jetzt das ganze per Script oder sonst was analysiert wird ist jedem selber überlassen.
Grundsätzlich arbeite ich und die Loxone Community nur noch mit MQTT oder UDP für den Status bzw. http für die Befehle.
-
Ja man kann das machen aber nicht mit Shelly alleine da du dir die ganze Logik selber stricken musst!
Du machst dir einen virtuellen Zähler für: Verbrauch und Produktion und machst dir damit einen virtuellen bidirektionalen Zähler wie es der Netzbetreiber hat.
Über Grafana kannst du dir deine Kurven übereinander legen für eine grobe Abschätzung.
Letztendlich wird es der Preis für Bezug und Lieferung entscheiden und was du konkret steuern kannst!
-
Für den Batteriestatus reicht ein Event pro Tag völlig aus. Es muss auch nicht immer MQTT sein da UDP die Daten auch ganz brauchbar abliefert.
HTTP für den Status nutze ich gar nicht mehr da die ganzen Abfragen nur eine Systembelastung sind!
Das sind die Events die ich mit der Smoke nutze:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Naja der Qualitätskontrolle hätte es auffallen müssen sofern es eine gibt!