Beiträge von AlexAn

    Ja die ETS ist ein Thema aber dafür hast du die Light Versionen die sehr günstig sind.

    Wenn ich den Zeitaufwand inkl. Einarbeitung in die ETS einrechne da bin ich bei Shelly über die Jahre in ganz anderen Bereichen unterwegs.

    Das ganze macht Spaß aber irgendwann hat man keine Lust mehr irgend einen Konflikt des Systems zu lokalisieren.


    Ich bin ein typischer Mischer:

    alle was wirklich immer und zuverlässig laufen muss - KNX

    das meiste Loxone

    und der Rest der ausfallen darf ohne dass es den Betrieb gravierend beeinflusst - Shelly


    Geht auch nicht um die Systemauswahl aber gerade im Neubau sollte man sich alle Optionen für die Zukunft ermöglichen.

    Per Wlan geht immer noch aber umgekehrt wird es etwas schwieriger.

    Man braucht ja nicht mal die Qualität im Fokus haben aber eine Weiterentwicklung von Systemen!

    Wenn es ein besseres System gibt dann zieht die Karawane weiter so schnell kann man gar nicht schauen.


    Wer die Szene kennt weiß dass Shelly vor längerer Zeit eine Umfrage gemacht hat wie eine Kommunikation im Verteiler funktionieren kann. Im Hintergrund haben sie damals mit einer Verteilung per Rangierdrähte experimentiert. Kommunikationsverteilung und zentrale Versorgung der Sensoren und Aktoren ist schon ein Thema das man zentral sowie dezentral im Auge haben sollte.


    Ich komme aus der Loxone/KNX Ecke und da ist der Unterschied beim Kanalpreis zur Pro Serie nicht mehr groß.

    KNX ist ganz klar besser weil es stabiler ist, Notbedienebenen gibt, bistabile Relais gibt und das Hauptargument das man das in der Regel einmal programmiert und dann läuft das.

    Im Neubau gleich mal mit WLan sein SmartHome planen halte ich für einen Fehler

    • 5x1,5er je Raum bis zur letzten Dosen durchschleifen kann man schon machen
    • 3xNetzwerkkabel zum PV Wechselrichter (Netzwerk, Modbus und EVU Kontakt)
    • 2xNetzwerkkabel zu allen Verbrauchern größer 4kW (Netzwerk und 1xfür den Paragraph 14a)
    • Lampenleitungen direkt in den E-Verteiler
    • ausschließlich Taster in den Verteiler
    • Auslass für BWM planen
    • Auslass Brandmelder
    • je Fenster 2xReedkontakt, Tür 1x/2x bei Kippfunktion/Terrassentür
    • je Wasseranschluss ein Rohr für den Wassermelder
    • Rollläden und Raffstore verkabeln bis zum E-Verteiler
    • Haustür mit Motor bestellen und verrohren bis zum E-Verteiler
    • KNX Kabel für die Sensoren/Aktoren - muss ja nicht unbedingt für KNX sein
    • Netzwerkkabel ist ohnehin nie ein Fehler aber dann gleich mal einen richtig Querschnitt einsetzen der nicht gleich abbricht
    • 2x2,5er Ölflex für die zentrale DC Versorgung falls man etwas LED Beleuchtung einsetzen möchte
    • im Verteiler gehört das alles auf Stockwerksklemmen wie z.B. die Weidmüller PTI 2,5
    • und bevor ich es vergesse - Platz im Verteiler ohne Ende

    Ja und wenn er dann definiert ist wie bei den Minis mit 10A wird er auch ignoriert weil es ja nur der "Leitungsschutz" ist!

    Du als Fachmann musst einfach auch mit Hausverstand arbeiten und nicht blind z.B. eine Pro4PM mit 40A absichern wenn du nur einen 2,5er in die Klemme bekommst. Aus meiner Sicht braucht man einen Backup Schutz. Wenn das Betriebsmittel nur wenige mA für den Spannungspfad/Eigenversorgung benötigt dann sollte klar sein dass man keine 16A benötigt und unnötig hoch absichern.

    Was willst jetzt hören ;)
    1.Variante teste ich jetzt seit einem Monat.

    2.Variante tue ich mir gar nicht an da das Ganze auch noch irgendwie verpackt werden muss. Den Sensor bekommst du bei Aliexpress um 0,7Euro. Die UNI je nach Modell irgendwas von 15-20Euro. Der Sensor ist billigste Fernost Ware.

    Zum Spielen verwende ich auch sowas aber wenn es funktionieren soll dann wird der BWM nach Möglichkeit verkabelt.

    Um den Preis darf man sich nicht die Produktqualität wie bei einem namhaften Hersteller erwarten. Einfach mal etwas "googeln"

    Im SmartHome ist der BWM einer der wichtigsten Sensoren da man die Anwesenheit für die verschiedensten Anwendungen einsetzen kann und daher eines der wichtigsten Elemente.

    Soweit ich mich richtig erinnere melden sich alle Batteriegeräte so ca. alle 24h wenn sich kein relevanter Wert ändert.

    Beim Beacon hab ich festgestellt sendet er den Batteriestand öfters als den rssi Wert. Damit ich den Radius des Blu Tasters ganz grob bestimmen kann überwache ich den Rssi Wert. Den sollte ich alle 300sec empfangen aber leider ist der Beacon nicht sehr zuverlässig und bleibt manchmal aus.