Beiträge von AlexAn

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Nicht der Nutzer/Laie sondern der Errichter/Fachmann ist dafür verantwortlich!

    Spielt vermutlich im Alltag keine Rolle wie du schreibst aber im Schadensfall geht es genau um diese Dinge da es rechtlich aufgearbeitet wird. Jeder der einmal eine Gerichtsverhandlung mit Sachverständigen erlebt hat wird das nicht mehr in Frage stellen.

    Logik hin oder her das ist zwar nett aber zählt alles nicht wenn es konkrete Vorgaben gibt! Brandermittler schauen sich als erstes eine Übersicherung von Leitung und Betriebsmittel an.

    Wenn er das rein schreibt wird er den Kurzschlussstrom im Gerät nicht beherrschen, hat thermische Gründe oder einfach um das Relais gegen Überlast zu schützen.

    Persönlich finde ich es gut dass jetzt konkrete Angaben gemacht werden die es früher nicht gab.

    Einen 40A FI kannst du auch nicht mit 63A absichern. Das Argument gibt es nicht als Ausrede wenn dir das der Hersteller wie hier Allterco vorschreibt. Natürlich richtet sich die Sicherung nach dem schwächsten Glied der Betriebsmittel in der Festinstallation. Wenn ein Klemmbock das nicht her gibt dann kommt auch keiner auf die Idee dass es "nur" um das Kupfer geht!

    Nur ist eine zusätzliche Instanz immer ein zusätzliches Risiko! Gerade bei IOBroker war mir die Systempflege zu aufwendig.

    Direktanbindungen sind bei mir immer 1.Wahl für Primärtechnik

    Alles was nice to have ist darf einen Umweg machen

    Ja das geht auch alles bei uns. UDP und Action gleichzeitig würde ich sogar empfehlen und mit einem Oder verknüpfen.

    Den Batteriestatus braucht man trotzdem. In den Anfangszeiten des DWs gab es UDP noch nicht und da hab ich per Action den Onlinestatus signalisiert der eine HTTP Abfrage gemacht hat. Das ist zwar aufwendiger aber geht auch.

    MQTT setzt bei uns einen Loxberry (Raspberry usw.) für die Plugins voraus der aktuell auf einem DietPi Image aufgesetzt wird. Es gibt halt User die wollen einen zusätzlichen Server zum Miniserver vermeiden.

    "Pauschale" Angriffe auf User bringen uns aber auch nicht weiter!

    Der Smoke sollte sich einmal am Tag mit der Prozentanzeige melden!

    Für Testzwecke aktiviere ich mir auch hin und wieder den jeweiligen Debug der etwas umfangreicher ist.

    Der Nachteil von UDP ist dass es das Event einfach raus haut aber keine Empfangsbestätigung abwartet wie es bei MQTT ist.

    Bei UDP ist ein häufiger Fehler die doppelte Port Nutzung.

    Fast bei allen Templates die ich für Loxone gebaut habe teste ich die korrekte Kommunikation live. Beim Smoke hab ich mir dazu extra einen Testspray besorgt damit das gewährleistet ist. Also beim Testalarm und aktivierten Debug solltest du im UDP Monitor verlässliche Daten erhalten. Die App oder Log nutze ich für diesen Zweck gar nicht.

    TRV hab ich persönlich keinen aber wie bei KNX Aktoren würde ich den dumm verwenden und per IRR steuern. Das Template hab ich gemeinsam mit einem anderen User gemacht.

    DW und DW2 hab ich in der Loxone Community noch nie empfohlen und persönliche Tabellen werden darin auch nichts ändern.

    Naja wenn man schlechte Erfahrungen mit einem Hersteller gemacht hat dann bekommt auch ein anderer Hersteller eine Chance und seinen Anforderungen entspricht der Eltako.

    Auch andere Mütter haben schöne Töchter...

    Meine 8 Beschattungsaktoren sind fast 20 Jahre im Haus verbaut.

    Nicht umsonst ist Eltako im Sortiment von regionalen Elektrikern.

    Über die Sinnhaftigkeit kann man sicherlich diskutieren.

    Falls es in der Beta nicht klappt dann ist das auch noch OK aber so wie es aussieht ist der Bug in der Release auch wieder vorhanden. Wenn Allterco das nicht schafft dann sollen sie die Funktion nicht mehr anbieten oder in der Updatefunktion einen sauberen Changelog mit bekannten Bugs einführen.

    Diese Regler gehen direkt in den Wärmeerzeuger die das mit einer eigenen Logik verarbeiten. Mit einem dummen Thermostat bzw. 2Punktregler wie es Allterco macht wird das nix bei der FBH und da kann die Werbung vieles versprechen. FBH ist aber sicherlich keine Zielgruppe für Allterco weil es zu komplex wird für den Endanwender.

    Fußbodenheizung mit der Shelly das musst du mir näher erklären! Da hast du sicher ein Skript hinterlegt das die Massenträgheit berücksichtigt 😉

    Nach deiner These müsste man das Display an den Rücklauf montieren.

    Für Direktheizungen ja aber bei der FBH muss man „etwas“ mehr berücksichtigen.