und klappt es nur mit diesen Einstellungen?
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Klappt es wenn du beim einschalten nur ein ON sendest (kein off mit Timer)?
Das Ausschalten lass mal so wie es ist.
Machen die gleichen Action Befehle im Browser das Richtige?
-
Bei 3phasenbetrieb brauchst du natürlich die Spannungen der drei Aussenleiter:
L1 auf VA
L2 auf VB
L3 auf VC
beachte unbedingt dass die Wandler den richtigen Spannungen zugeordnet sind sonst ist die Messung falsch
-
eiche nein da ich zeitliche Abläufe aus der Loxone heraus mache.
-
Keine Ahnung was das noch bringen soll nach dem letzten Ping Pong Spielchen.
Wenn ich einen konstruktiven Willen erkennen würde dann ja!
Bin jetzt mal froh dass es wieder läuft.
-
Also bei mir ist es nicht der MQTT Bug da ich die Pro3EM kastriert habe bis zum geht nicht mehr - keine Cloud, kein Script, kein MQTT, kein Debug usw.
Der Reboot ist nach wie vor vorhanden bei der 1.0.2-beta3
Uptime geht nie über 1000s
Die Pro3EM schmiert alleine schon beim durchklicken der Menüpunkte in der Weboberfläche ab.
Bin jetzt wieder auf der 0.14.1 und beobachte das weiter aber schaut zur Zeit gut aus.
Update musste ich auch per lokalen File machen

-
Ui da hat er doch tatsächlich einen Bug/falsche Bezeichnung gefunden!
Roller ist natürlich Blödsinn sondern das wäre das Symbol für das Garagentor per Toggle.
-
Vermutlich hast du das nur verwechselt mit dem Rollo Jürgen im Raum Jürgen und der wird vermutlich ein 2er im Roller Mode sein...
Für dein Garagentor brauchst du aber einen Plus1!
-
-
Aber warum negiert der Support das Problem? Es kann immer wieder zu einem Fehler kommen aber es kommt auf die Art an wie man mit dem Problem umgeht. Der Vorfall war sicher keine Glanzleistung an Kundensupport 😐
Da die Pro Serie preislich gar nicht mehr so günstig ist darf man sich auch einen anderes Qualitätsniveau erwarten.
-
horkatz eine abweichende Installation gehört in den Inside Bereich weil er damals genau wegen dieser Diskussion geschaffen wurde und weil man genau das vermeiden wollte.
-
Schön langsam zweifle ich an einer vernünftigen externen Einbindung wenn sich die Allterco Jungs so anstellen 😐
Die sollen doch froh sein wenn sich da jemand kümmert.
-
horkatz dann fang mit dem gar nicht erst an!
-
Die Widerstandsgeschichte ist aber nichts für den Laien!
Für eine saubere Installation nimm einen 2er oder 2x1er je nach Leistung!
-
Alternativ gibt es für den Miniserver V2 auch Smart Things da ist der Batteriestatus auch dabei.
-
Wie gesagt die Vorgabe ist da und ob es um das Relais geht oder Begrenzung des Kurzschlussstromes kann nur Allterco sagen! Bei einem steckbaren Gerät am Steckdosenstromkreis bin ich bei dir aber nicht bei einem fix angeschlossenen Gerät. Keine Ahnung warum man das relativiert.
Bistabile finde ich mal so richtig gut.
Dimitar hat ja auch schon Federzugklemmen angekündigt 😁
-
Da du sonst nie einen korrekten Status vom Licht und Lüfter haben wirst.
Würde es gleich richtig smart machen…
-
2 Verbraucher benötigen 2 Relais also wird das mit der einzelnen 1er nix.
Irgendwann möchtest du vermutlich ohnehin nach Luftfeuchtigkeit schalten.
Je nach Leistung reicht eventuell eine 2er die du dann per Actions triggern kannst.
-
Es ist ein Irrglaube dass ein Betriebsmittel/Gerät keinen Einfluss auf eine Absicherung/Leitung haben kann wie man sieht.
Hersteller machen das immer wieder in dem sie eine min. oder max. Absicherung in der Betriebsanweisung vorgeben.
Im Fall der BKW wird die Überprüfung der 2seitigen Einspeisung und Abschaltbedingung nur mit dem Hinweise der Überprüfung durch den Elektriker dokumentiert.
Allterco überschreitet da keine Kompetenz sondern dokumentiert wie es sich gehört und jeder kann entscheiden ob er das kauft, anpasst oder auf eigene Gefahr ignoriert.
In dem Fall geht es glaub ich auch nicht um das 5A Relais zu schützen sondern um die Auswirkungen eines Kurschlusses zu beschränken.