Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
1Wire kannst du dir raus ziehen
-
In dem Fall würde ich nach einem robusten potentialfreien Schwimmerschalter suchen der dem Treibgut stand hält.
Schwimmerschalter | Automation24
Drucksensor wird vermutlich mit der Fließgeschwindigkeit unterschiedliche Werte erfassen.
Ultraschall würde auch gehen nur gibt es immer wieder Problem mit Reflexionen, Tieren und in deinem Fall Spritzer, Treibgut usw.
Reflexionslichttaster müsste man testen
Lichtschranken werden vermutlich verschmutzen
Je nach Anwendung würde ich bei einem Wasserkraftwerk eine hochwertigere Hardware einsetzen.
Die Einbindung ist ein 2. Thema.
-
Robust ist relativ

Im Vergleich zu meiner Jung 2225 in KNX nein aber die kostet ein vielfaches.
Um den Preis muss ich aber sagen kann sie sehr viel und sendet verlässlich die Daten!
Für die Loxone hab ich sie hier beschrieben mit ein paar Fotos: jb media Wetterstation - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
-
Per Skript geht das schon nur brauchst du jemanden der dir die http Abfrage auswertet.
-
Man bräuchte hier eine Art virtueller Eingang damit man die Werte ins System bringt.
Hier wäre die Wetterstation dazu die ein User hier vertreibt: Smart Home Wetterstation - jbmedia - Smarthome für Enthusiasten
Bei mir läuft die ganz stabil

-
Also in OÖ macht das der Netzbetreiber schon länger!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Für eine Regelung braucht es aber auch eine Auslesung des selben Zählers.
-
Stimmt der Link ist noch besser 👍
-
Nach dem Release ist aber das vorige Release weg außer man hat sich das File gezogen. Geht nur solange eine Beta im Umlauf ist.
-
In Summe oder die schwächste Phase?
-
Schick mir die Daten per UDP zur Loxone und da sind es so um die 3s
Auf die Aktualisierung auf der Weboberfläche oder App würd ich es nicht festmachen.
Websocket und MQTT sind vermutlich noch schneller.
-
Würde das lassen so wie es ist außer du hast schon daran rumgeschraubt!
Ich finde die Leistungen kommen ganz gut rüber wenn ich das mit meinem Verrechnungszähler vergleiche.
-
Das wären dann 6 Schaltschwellen und nicht 2 die triggern und alles durcheinander bringen.
So gesehen kann man den Action vergessen wenn es keine Summenleistung mehr gibt

-
Muss mal nachsehen ob ich noch Gen2 Geräte mit der 0.14.1 habe und teste die nächsten Tage weiter.
Mittlerweile zickt die Pro3EM mit 0.14.1 und Pro2PM mit 1.0.2 auch rum ohne einen Timer
-
Firmwarestand der Pro1?
Eventuell liegt es ja am Empfänger....
-
-
Konnte es jetzt bei mir auch nachstellen und er haut den Action raus obwohl die Bedingung noch nicht erfüllt ist

Muss aber noch nachsehen nicht das noch eine anderer Befehl von irgendwo daherkommt.
-
Laufen bei dir die Timer weg wie im Bild rechts oben?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Mit den ganzen 1er Versionen hatte ich nur Probleme und bin seit gestern wieder retour auf 0.14.1.
Falls du das mit den Ein/Ausschaltverzögerungen nicht hinbekommst schalte klassisch mit on/off und mach die Abstände zwischen Ein/Auschaltleistung größer damit das nicht ständig schaltet.
-
Hab die Action damals vor der 1er Firmware getestet!
Welche hast du drauf?