Ja natürlich kann das sein und das ist auch gut so für den Personenschutz!
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Er soll auch kleiner 30mA auslösen und nicht größer!
-
Willkommen erstmal!
der 3EM/Pro3EM kann leider die Summe der einzelnen Phasen nicht in korrekte Bezugs und Liefer Energie in kWh umwandeln
Lediglich die momentane Leistung ist korrekt.
Eine alternative Saldierung der Energie muss man selber über ein externes System wie HA usw. machen.
Leider ignoriert Allterco diesen Wunsch seit es die 3EM gibt!
-
Ja die Anmeldung ist hin und wieder ein Theater und man muss alle Varianten durchtesten aber sonst läuft das Wlan.
Leuchtmittel der Gen1 verlieren immer wieder mal die WiFi Einstellungen aber da muss ich mir das Update mal reinziehen bzw. geben eh alle mit der Zeit den Geist auf.
-
Ebenfalls keine Sondereinstellungen in der Fritte mit x Repeater (benötigt für Robonect mit 1500m2) und läuft

Hab einmal mit Unifi gearbeitet und naja hat mich nicht überzeugt.
Überall wo ich was arbeiten darf kommt eine Fritte rein oder es macht halt wer anderer.
-
Denke die 1er braucht noch eine gewisse Zeit bis sie wirklich stabil arbeitet.
Gedanken über einen externen Energiemanager würde ich mir trotzdem machen. Die Actions sind doch sehr beschrankt an Möglichkeiten und die Skriptgeschichte wird auch zu wenig Speicher bieten für eine umfangreiche Steuerung.
So sieht das z.B. in meiner Loxone aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich arbeite auch gerne mit dem Energiemanager von Fronius aber das machen andere WR in ähnlicher Weise.
-
Sehr flexibel wäre die Go-e das sie eine sehr umfangreiche API anbietet und die Sondereinstellungen per App vorgegeben werden.
-
Wenn ich mir die Updatewelle so betrachte wird auf jedem Fall zu wenig getestet!
Meine 1.0.3 läuft auch nicht stabil und meine Reboots sind auch wieder zurück die bei der 0.14 er weg sind.
So gesehen haben weitere Tests in meinem Fall keinen Sinn.
Ich probier dann die 2.0.x als Release

Wenn´s gar nicht geht dann wie ganz früher per Zeitschaltung

-
Kann sein aber das kann ich dir gar nicht so genau sagen.
Ist auch ein super Instrument um im Vorfeld ein PV Anlage zu dimensionieren.
-
Muss nicht mal per Action sein - mein Apple HomePod erkennt das Pfeifen als Alarm und pusht ins Netz
Klappt mit Rauchmelder und in meinem Fall hat auch der NoName Wassermelder funktioniert. Wassermelder war im Keller und HomePod im EG Büro.
HomePod erkennt Rauch- und Kohlenmonoxidmelder - So gehts! (smartapfel.de)
Wallboxen würde ich nicht hart schalten sondern per digitalen Eingang oder API sonst zickt gleich mal der Laderegler im Auto rum. Bei einigen PKWs schläft der sogar ein und das Ladekabel muss ausgesteckt werden. (zumindest per API)
Cloud Verfügbarkeit:
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum man hier die Verfügbarkeit nicht verbessert. Das Problem ist ja nicht seit gestern bekannt.
Das Problem besteht aus meiner Sicht aus 2 Problemen: keine Information und kein Backupsystem
Gerade in Zeiten der vernetzten Dienste muss Allterco verlässlicher werden und wie man sieht können und wollen viele User keinen eigenen Server betreiben auch wenn wir das noch 100mal empfehlen.
Ein zentraler Hardwarereport der Geräte wäre tatsächlich eine Gute Idee: Warnung Prozessorauslastung, Warnung Speicherauslastung, Skript Auslastung, WiFi Qualität, Batteriestand, Temperatur usw.
-
Bei außergewöhnlichen Problemen würde ich euch recht geben aber ein Serverbetrieb sollte nicht per User Debug überwacht werden.
Und nochmal der Dienst ist nicht gratis sondern wird über das Geschäftsmodell der Hardware finanziert. Wenn die Funktionsbeschreibung so ist wie sie ist dann ist das der Deal. Mit dem massiven Wachstum ist das sicherlich keine leichte Sache dem gerecht zu werden.
Mittlerweile sind immer mehr 3. Anbieter über die Cloud, Websocket usw. angebunden und auf einen zuverlässigen Dienst angewiesen - Clever PV z.B.
Bei MQTT gibt es auch den "last will" und so ähnlich sollte die App bzw. Endgeräte die in der Cloud hängen die Anbindung periodisch überprüfen bzw. auf einen alternativen Server umleiten.
-
Die Funktionsbeschreibung steht auf der Homepage also ja hat er bezahlt auch wenn man das gerne vergisst. Die Preise hat Allterco festgesetzt und von daher erübrigt sich ein Preisvergleich.
Das Geschäftsmodell ist so wie es ist. Bei Loxone wird auch die Config (Software) und Cloudanbindung über die Hardware finanziert.
Es geht ja auch nicht darum dass es Probleme geben kann sondern dass Probleme mit dem Server nicht transparent dem User übermittelt werden. Jeder User sucht herum bis er letztendlich draufkommt über FB, Forum usw. dass es nicht an ihm liegt.
-
Allteroco schreibt eine 5A B/C 6kA Vorsicherung vor.
-
Nichts anderes hab ich geschrieben

-
Der wiederkehrende E-Check von Mietobjekten ist in Österreich seit 2010 vorgeschrieben.
Elektrobefund Wien - günstig und fachgerecht erstellt nach Gesetz (stadt-wien.at)
Im Prinzip ist aber jeder Betreiber in der Haftung seine Anlage in einem sicheren Zustand zu halten.
Geht aber hier schon um einen konkreten Fall wo der Fi nicht ausgelöst hat und die Anlage überprüft werden soll.
-
Die Praxis von Werner kann ich so bestätigen und aus meiner Sicht ist das nur für die schnelle Kontrolle des Schaltwerks.
Einige lassen sich dann auch gar nicht mehr einschalten.
-
Einen verdächtigen Fi überprüft man nicht mit einem internen Widerstand sondern mit einem Schutzmaßnahmenprüfgerät damit der Auslösestrom und Auslösezeit ermittelt wird.
Ein 30mA sollte <= gleich auslösen und von daher war der Tipp zur Überprüfung durch den Fachmann der einzig richtige!
-
Die DHT2X haben bei mir noch nie eine richtige Temperatur angezeigt.
Gerade wieder verglichen und der 1Wire hat eine Abweichung von 0,5Grad (zu 4 verschiedenen Innensensoren) und der DHT22 AM2302 hat eine 3Grad Abweichung
BME680 wäre ganz brauchbar.
-
Am einfachsten ist du gehst mit einem 1Wire DS18b20 Fühler auf ein Addon oder Uni dann bist du im System!