Läuft bei mir auch sehr gut ![]()
Beim Beacon Mode müsste er sich <60sec mit dem Status melden.
Keep Alive einmal am Tag wäre super aber das muss vom Device ausgehen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Läuft bei mir auch sehr gut ![]()
Beim Beacon Mode müsste er sich <60sec mit dem Status melden.
Keep Alive einmal am Tag wäre super aber das muss vom Device ausgehen.
Naja wäre schon logisch und ohne größeren Aufwand möglich.
Eventuell sollten wir ein Balkonkraftwerk nach Bulgarien schicken damit sie wissen um was es geht ![]()
Bei den Actions hat sich nichts geändert sondern nur die Logik wie die Daten aktualisiert werden! Keine Ahnung warum sie sich da so anstellen.
Addon schalten per Reset Taster klappt ohne weitere Einstellungen ![]()
Somit haben wir eine Notbedieneben ![]()
Hoffe das kommt auch bei den anderen Pro´s
MQTT und UDP Datenübertragung schaut gut aus ![]()
Reboots nach wie vor vorhanden ![]()
(Skripte sind alle deaktiviert)
Gute Entscheidung um alle Wünsche erfüllen zu können ![]()
Hab 2 Gosund mit Tasmota und da geht auch der USB zum Schalten.
Steckdosenleiste Gosund P1 mit Tasmota - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
In IOBroker geht das ganz schnell - bin da selber mal drübergefallen
Na was jetzt Sache ist sonst kennst sich keiner mehr aus aber das hast du ja hiermit gemacht!
Aus meiner Sicht kann eine Regelung nur am Übergabepunkt mit der Summenleistung arbeiten.
Das Any wirkt sich jetzt auf jede Phase aus und nicht mehr auf die Summenleistung!
Somit hat Shelly den Action nutzlos gemacht 😢
Im Prinzip reicht einmal am Tag so wie es andere Hersteller auch machen.
Script und übergeordnetes System für die Batterieüberwachung?
Ganz ehrlich das Push Mail muss vom System heraus kommen wie man es von einem modernen System erwartet und das auch ohne Cloud. Im Prinzip braucht man einen Batteriemonitor.
Offline aus welchem Grund auch immer wäre das gleiche!
Wenn ihr das richtig machen wollt dann braucht ihr zusätzlich einen Rücklauffühler, Aussenfühler, Sollwertanhebung und Absenkung nach Prognose per Script das den Energieinhalt im jeweiligen Estrich managen kann. Achja der minimalen Durchfluss bzw. die Beeinflussung der geschlossenen Ventile auf den restlichen Durchfluss muss auch noch rein.
Wie groß darf ein Script nochmal sein?
Jedes Device brauch natürlich eine eigene IP und jedes Device sendet an einen eigenen Port im Miniserver.
Ja ist klar da du x mal den gleichen Port verwendest - es kann nur einen geben aber das hab ich schon 2x geschrieben
jedes Device ein eigener Port
@66er danke
Plus1 Reboot
Miniserver mal vom Strom nehmen
Listening Port brauchst du nicht da der Befehl vom http kommt
Port darf nur einmal vorkommen
Testweise kannst du auch die alte 0.14.1 Firmware probieren bzw. gibt es aktuell keinen Grund für die 1.0.3 in Verbindung mit Loxone
Nein das willst du nicht wirklich...
UDP Monitor bitte posten!
Sendeadresse löschen und nur den Port angeben!
Port darf nur einmal vorkommen im Miniserver!
Probier mal:
Shelly Plus per UDP - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Die Eingänge die du nicht hast einfach löschen.
Den Support für Loxone mache ich im Loxforum da dort mehr User mitlesen.