VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ne. Du verstehst es einfach nicht.
Ich möchte genau den gleichen Ansatz, den ich mit den Shellys mit dem Licht bisher nutze ("traditionell" am Lichttaster schalten - das schafft auch meine Oma ohne Erklärung) sowie smart mit Home Assistant.
Ich glaub du verstehst das nicht was wir dir die ganze Zeit erklären wollen!
Shelly kann das einfach nicht weil es zur Zeit die Hardware und Logikfunktion (FBH) nicht anbietet ob du das jetzt einsehen willst oder nicht...
Eventuell suchst du dir einen Systemintegrator für KNX der dir das so macht wie du möchtest dann passt das super in dein Schalterprogramm und deine Oma kann das wahrscheinlich trotzdem nicht bedienen.
Ich bin jetzt auch raus aber ich finde es Schade im Neubau die Heizung schon wieder so zu vermurksen in Zeiten der Energiewende 
-
Suchst du jetzt nur ein Drehrad zum spielen oder möchtest du dir ein SmartHome bauen?
Generell hast du da eine falsche Vorstellung von deinem Vorhaben wenn ich mir das so durchlese!
Ein SmartHome besteht aus:
Sensoren, Taster usw. - Eingänge
Aktoren - Ausgänge
und
Logik die in deinem Fall HA sein wird.
Wo du deinen Sollwert vorgibst ist völlig egal.
Warum dein einfacher Raumfühler ohne Logik ohnehin nicht klappen wird ist in diesem Video ganz gut erklärt und der Ansatz mit dem Rücklauf, Wetterprognose usw. ist auch ganz cool
https://youtu.be/FLdfK90Answ
-
Ein Display muss auch nicht in den Rahmen passen da es eine andere Einbauhöhe hat! (1,55m mitte Display)
-
Die Sensoren sind das Geringste was man braucht. Jeder FB Heizkreis würde für sich eine Trendberechnung benötigen aufgrund der jeweiligen Speichermasse. Einen Heizkörper per Thermostat regeln OK aber mit der Fußbodenheizung? In der Loxone machen wir das aber natürlich muss man den Rest der Hydraulik im Auge behalten.
Falls mir ein Heizungsbauer so ein System einreden würde dann verkauft der mir keinen Laufmeter FBH.
-
Infos zur Hardware:
- kannst dir ansehen ob der TRV raufpasst und mit externen Temperaturen beschicken - TRV wurde aber für Heizkörper und nicht FBZ gebaut
- Shelly Pro3 und alle anderen Shellies, Scenen, Cloud oder sonst was kannst du vergessen das sie kein PWM beherrschen und das musst du selber per Script programmieren wenn überhaupt der Speicherplatz dafür reicht
- 0-10V Ausgänge gibt es auch noch keine von Allterco.
- Ob ein Thermostat auf einem Eingang einer Shelly smart ist musst du selber entscheiden.
Hardware im Shelly Universum wird so aus meiner Sicht nicht umsetzbar sein und dabei haben wir über die konkrete Logik noch gar nicht gesprochen. Intelligente Raumregelung, Automatikjalousie und Energiemanagement sind so die Königsdisziplinen im SmartHome Bereich die extrem viel Logik erfordern.
Ganz ehrlich bei einem Neubau würde ich mal ein Gespräch mit einem Energieberater suchen und aufgrund seiner Empfehlungen weitere Maßnahmen festlegen nicht dass da mehr verschlimmbessert wird.
-
PV-heizer du hast vermutlich eine Szene eingesetzt und keinen Action da der zu wenig Bedingungen hat.
Probleme kann es auch in der ganzen Kommunikationskette vom Device über das eigene Wlan/Netzwerk bis zur Cloud geben.
Ein guter Ansatz ist hier beschrieben: RE: Mit Shelly-3EM und 3x Shelly-1 drei Heizstäbe stufenweise nach PV-Überschuss schalten
Der große Nachteil ist die Abhängigkeit der Cloud usw.. Langfristig würde ich einen lokalen Server einsetzen bzw. haben auch WR selbst einen Energiemanager. Eine Shelly wird aber noch länger kein richtiger Energiemanager.
Die beste und einfachste Cloud wäre momentan das kostenpflichtige Clever PV
Shelly in Clever PV
Heizstab für Warmwasser | clever-PV
Lass uns wissen was im Ticket steht....
Willkommen bist du natürlich auch bei uns!
-
In der Praxis machen alle neuen WR Q/U sprich je nach Spannung die Blindleistung kapazitiv oder induktiv nach Kennlinie um zu stabilisieren
Frequenz als Mittel überregional im Krisenfall
Blindleistung regional - Phasenschieben wie man früher gesagt hat in beide Richtungen
-
Per json von einem Server aber könnte mir vorstellen dass es per Skript mit einem Gen2 Gerät auch klappt.
-
thgoebel erfasst mit einem SDM630 Zähler
bei der markierten Stelle würde ich sogar einen Regeleingriff zur Stabilisierung vermuten
sieht man schlecht aber geht von 49,95 bis 50,09Hz
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ein größerer Eingriff war hier z.B.: Beinahe-Blackout: Kroatien als Ausgangspunkt – energate messenger+ (energate-messenger.de)
Frequenz praktisch als Fieberthermometer des Übertragungsnetzes.
-
Nicht ganz passend aber ich hab das für die Loxone dokumentiert:
Ulanzi TC001 - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Wirst aber einen Server oder Gen2 mit Skript benötigen um den Json per Post zu schicken.
Alternativ wäre MQTT
-
Na dann bin ich wieder weg hier...
-
Wäre eher eine Anwendung für das Ulanzi TC001 Display
-
Würde mal nachsehen ob sie überhaupt im gleichen Netzwerkbereich auftauchen!
-
keine Frage in diesem Punkt sind wir uns ja einig
zu kurz gedacht - nein
-
Derartige Probleme wird es immer geben und war da nicht was zu den Anfangszeiten!
Da hab ich mir Sorgen gemacht um die Zugangsdaten 😉
Das Cloud Key System kommt mir ehrlich gesagt nicht sehr sicher vor.
Zu kurz gedacht glaubst du das wirklich?
-
Also Rosenbauer bestätigt noch ein Problem im Iran und alles andere wurde geschlossen!
95% stehen die Fahrzeuge in der Garage und in Österreich gibt es eine Feuerwehr App mit den laufenden Einsätzen und daher braucht man die Ortung gar nicht. Polizei wäre da sicherlich kritischer.
Jede größere Firma lässt gewerbliche Hacker angreifen um Lücken zu schliessen also ja das kann vorkommen.
Was macht Allterco auf diesem Sektor da sie ja ziemlich exponiert mit ihrem Konzept sind?
-
Ob ein Feuerwehr Auto wegen veralteter Software im Iran ortbar ist ist aber schon wie ein Sack Reis in China...
-
Das hat mit dem nichts zu tun..
Der WR geht mit einer Überfrequenz Kennlinie mit der Leistung runter oder es gibt auch Settings die unterstützen schwarzstartfähige Kraftwerke mit einer dynamischen Leistungsregelung je nach Frequenz.
Jeder Netzschutz hat ebenfalls die Frequenz als wesentliches Argument für die Netzstabilität drin.
-
Kann ich bei Gelegenheit loggen.
Praktischen Nutzen ist die Kennlinie im PV WR um dezentral reagieren zu können. (Blackout Maßnahmen, Wiederaufbau, Aggregatbetrieb usw.)
Einige Jungs brauchen die Frequenz um die Inselerkennung/Notbetrieb zu pushen.
-
So stabil ist die gar nicht mehr mit der Energiewende wenn man sich den Tagesverlauf ansieht! Die fehlende 2 Kommastelle ist wieder ein Zeichen dass sie nicht wirklich mit Fachleuten testen.