Das mag im Altbau stimmen aber nicht im Neubau da hast du eher die "Störgröße Sonne" aber die regelt man mit der Beschattung.
Hydraulischer Abgleich per Thermostat - sehr spannend
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das mag im Altbau stimmen aber nicht im Neubau da hast du eher die "Störgröße Sonne" aber die regelt man mit der Beschattung.
Hydraulischer Abgleich per Thermostat - sehr spannend
Damit die Maschine rechnen kann braucht es üblicherweise:
Aussentemp
Rücklauf
optional die Temperatur in einem Referenzraum - optional aus dem Grund da der Rücklauf ein Kenngröße für die Erwärmung der E-Strich Masse ist
Neu ist dass es in Deutschland eine Forderung gibt den Einzelraum zu steuern.
Wenn ein WP das intern regeln kann dass ein minimale Durchfluss gewährleistet ist dann ist das ja OK aber einfach so mit Thermostate die Ventile zuzumachen hat Einfluss auf die Hydraulik und kann die Maschine zum Takten bringen.
JaiBee ja dann lass das den Heizungsbauer machen denn der ist auch dafür verantwortlich dass die Heizung funktioniert.
Wenn dir die Maschine an fängt zu Takten dann hast du ein Problem.
Welcher Sensor ist montiert und die Anzahl?
Firmwareversion wegen des Errors?
DHT und 1Wire geht aber nicht gleichzeitig!
Port 443? oder meinst 8020?
Listening Port brauchst du nicht
Mach das einfach in der Weboberfläche:
Firmware 1.0.3
Raumthermostat bei der Fussbodenheizung: sinnlos
Raumthermostat mit Fussbodenheizung und WP: noch sinnloser
Raumthermostat mit Fussbodenheizung, WP, und einem Thermostat das thermisch von der Elektronik beeinflusst wird: ganz sinnlos
Aus meiner Sicht ist es auch sehr verwirrend dass man alle Verbraucher aus der App herausnehmen muss.
Shelly sollte sich in dieser Richtung etwas mehr Kompetenz aneignen damit der User auch damit umgehen kann.
In der Loxone haben wir einen Energieflussmonitor den man einstellen kann:
Dadurch ergibt sich ein Restverbrauch:
Der Knackpunkt ist man müsste jeden Messpunkt definieren wo er sitzt, ob er zentral bidirektional, Verbraucher oder Erzeuger ist.
Im Prinzip sollten die Berechnungen hier gesteuert werden:
Jeden Messpunkt einfach zu summieren und dann wieder herauszunehmen kann ja 2023 nicht das Wahre sein.
Nimmt man das Device aus der Berechnung heraus dann passt das wieder:
Willkommen!
die Community hat diesbezüglich sehr viele Fragen und alle drehen sich in der Regel um den Anschluss.
In den meisten Fälle ist die 3EM/Pro3EM einfach falsch angeschlossen: Wandler falsch montiert, Phasen Spannung passt nicht zum jeweiligen Wandler, Wandler nicht an der jeweiligen kalibrierten Buchse
Bei geringen Leistungen geht der Leistungsfaktor in den Keller.
Beteuerungen dass der 3EM/Pro3EM richtig eingebaut ist kennen wir mittlerweile auch zu genüge - kontrollieren, kontrollieren und nochmal kontrollieren ![]()
Die Suche oben spuckt dazu einiges aus!
Ein Hichi Lesekopf mit Tasmota kann schon sehr viele Zähler auslesen und die Daten per UDP,HTTP Abfrage und MQTT auswerten. Shelly wird das nicht machen da es eine Unmenge an Protokollen und Verschlüsselungen der Zähler gibt - Support
Das Problem liegt eher daran dass Shelly einen kleinen Energiemanager programmieren müsste der lokal arbeitet z.B. auf einer Pro3 und die Daten ähnlich TRV und Temp. Sensor empfangen.
Federzugklemmen sind laut Dimitar in der Pipeline aber genauere Details gibt es noch nicht.
Stiftkabelschuhe würden schon gehen ohne die Stromübertragung zu beschränken.
Die Klemmen von Shelly sollten aber so schnell wie möglich auf Federzugklemmen umgerüstet werden.
Schwimmerschalter gibt es auch für 230V und werden schon immer für Schmutzpumpen oder Behälter Nachfüllung verwendet.
Schwimmerschalter Reltech SKW3PVC | Automation24
Eigenen FI sollte man schon einsetzen.
Eventuell in einem Metallkorb einsetzen damit es zu keiner mechanischer Beschädigung durch das Fließgewässer/Treibgut kommt.
Es wurde nur die Logik der Aktualisierung geändert und der Resettaster kann jetzt zum Einschalten des Addon´s verwendet werden.
Der Any Quatsch ist nach wie vor drin.
Hab gestern die 20230929-160331/1.2.3-9c87615a aufgespielt - crash ![]()
Nach mehrmaligen Reboot ist das Display wieder bedienbar geworden.
Offset musste neu eingestellt werden
Ein paar Minuten lang hat es mir sogar die Summenleistung der Pro3EM angezeigt die dann aber irgendwann auf 0 geht und dann stehen bleibt.
Also der Crash kommt nicht nur in der Beta vor!
Hab das mal gemeldet auch auf die Gefahr hin dass ich auf FB als Troll bezeichnet zu werden ![]()
(ist ja einem anderen User so gegangen)
Komisch ich dachte ich hab eine Stable genommen und eine Alpha erwischt ![]()
Naja wird auch noch nicht produktiv eingesetzt.
Nein fang dir den Wirbel nicht auch noch an!
Punkt 1 elektrische Anlage erneuern
Punkt 2 Pro3EM einbauen nach Anleitungen wie schon gepostet
Ja der Schrott gehört am ersten Tag raus aber das wollte er vermutlich nicht hören...
Wandler in der richtigen Buchse?
Wurde an der Kalibrierung was geändert?
Passt die Spannung zum jeweiligen Wandler und wurde das mit einem Spannungsprüfer, Automat oder sonst irgendwie kontrolliert?
Wurde mit einem bekannten Verbraucher die Einbaurichtung der Wandler kontrolliert?
Wurden die Ströme mit einem Zangenampermeter kontrolliert?
Wurde die Anleitung vom Hersteller überhaupt gelesen?
Wurde dieser Hinweis beachtet: Inbetriebnahmehilfe Shelly 3EM und Pro3EM - Shelly 3EM - Offizielles technisches Shelly Support Forum (DACH) (shelly-forum.com)
Wurde gefühlte 1000mal schon gefragt und beantwortet!