Dann hast du thermisch ohnehin ein Problem.
Ja und ich kenn auch die Praxis weil es nicht anders usw.
Nach meiner Info ist löten in einer 230V Installation nicht mehr zulässig wegen der mech. Festigkeit und der Kurzschlussfähigkeit.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Dann hast du thermisch ohnehin ein Problem.
Ja und ich kenn auch die Praxis weil es nicht anders usw.
Nach meiner Info ist löten in einer 230V Installation nicht mehr zulässig wegen der mech. Festigkeit und der Kurzschlussfähigkeit.
Na dann eher eine WAGO 221-2411 bevor man den Lötkolben schwingt!
Willkommen erstmal!
Das Thema wurde mittlerweile schon sehr sehr oft angefragt und beantwortet. Die Suche rechts oben liefert sicherlich Resultate mit die du weiterarbeiten kannst!
Die Shelly 4PM kann übrigens nur eine Phase schalten und nicht 3 verschiedene! Dafür wäre die Pro3 gedacht bzw. Schützenschaltungen verwenden.
Wenn die 0.14.1 sauber läuft dann lass es. So richtig stable ist momentan gar keine 1.x! Wird Zeit für ein Major Update…
Kann schnell gehen oder nie...
Die Erwartungshaltung der User ist schon sehr hoch und von daher glaub ich wird das meiste in den nächsten 2 Monate schon laufen.
Liegt wohl eher am Alpha Zustand der Firmware vom Touch.
Für den produktiven Zweck würde ich noch abwarten bis das Display zuverlässig arbeitet
Nein da die Szene von der Summenleistung getriggert wird!
Leistung in kW ist korrekt
Energie Bezug und Lieferung in kWh rechnet er falsch
Die 3EM in Verbindung mit einer PV Anlage wird immer falsch sein da sie einfach nicht korrekt "saldieren" kann.
Falls du noch einen mech. Zähler ohne Rücklaufsperre hast dann stimmt das auch nicht.
Das Problem ist halt dass du die Energiemessung einer 3EM/Pro3EM nicht verwenden kannst wegen der falschen Saldierung.
Die Wert von Tasmota bzw. MQTT bringst du nicht in die Shelly Cloud.
So gesehen zwingt es dich zu einem Server, Grafana usw.
1.Problem dass die Thermostatfunktion noch nicht umgesetzt ist wird in nächster Zeit vermutlich gelöst werden
2. Thema wäre eine 5A Vorsicherung dass auch noch lösbar ist
3. Problem wäre dass der Sensor in meinem Fall einfach keinen brauchbaren Wert ausspuckt da er von der Abwärme des Touch selber beeinflusst wird - Shelly müsste in diesem Fall einen externen Sensor wie bei der TRV ermöglichen
Wenn das Display nicht in der Nähe des Heizkreisverteilers ist dann bleibt an und für sich nur die Bedienung des Displays übrig.
Strom fehlt aber trotzdem
Würde sagen einfach nur Pech gehabt und ein Ticket aufmachen damit du einen neuen bekommst.
und
Willkommen ![]()
Na wenn du das so sagst!
Mein Vertrauen in Planer hält sich in Grenzen und halte mich an den Auftragnehmer den ich bezahle.
"Sollte" das der Heizungsbauer so freigeben dann ist das ja kein Problem nur muss man sich halt abstimmen und nicht einfach drauf los zumachen wie es einem gefällt.
Tracken würde ich die Anlage aber trotzdem.
Na da hab ich andere Erfahrungen gemacht. Ein paar Räume zugemacht und die restlichen Kreise bekommen mehr Durchfluss, erwärmen schneller und die WP schaltet ab bzw. taktet.
Im Prinzip ist es die Sache vom Heizungsbauer der den Wärmebedarf pro Raum und Haus gewährleistet und seine Produkte kennt was sie leisten können und was nicht. Pfuscht man zu viel herum mit einfachen Thermostaten dann kann das Schäden und Mehrverbrauch bedeuten. Die Leute die die Steuerungen in den Wärmepumpen entwickelt haben werden sich dabei was gedacht haben!
Bei einzelnen Räumen bin ich bei dir aber nicht wenn es mehr als 1/3 der Kreise ist.
Wenn der TE eine modulierende Maschine und drehzahlgeregelte Umwälzpumpe hat dann dann lass ich mir das einreden.
Zurück zum meiner Frage:
wie machst du einen hydraulischen Abgleich per Thermostat?
Übrigens Vollzitate nach dem Beitrag sind überflüssig!
Die Kühlgrenzen sind aber schon ein eigenes Thema für die Regelung ![]()