Addon OK
24V Betrieb OK
2x Imput im 24V Betrieb OK
0-10V Ausgang schafft nur etwas über 8V am Addon und Multimeter (24V DC und 230V Betrieb)
Firmware 1.0.7 Beta 2
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Addon OK
24V Betrieb OK
2x Imput im 24V Betrieb OK
0-10V Ausgang schafft nur etwas über 8V am Addon und Multimeter (24V DC und 230V Betrieb)
Firmware 1.0.7 Beta 2
Audio:
Sprachmitteilung oder Sirenen per Sonos, Stereoanlagen oder anderen Audioservern
Ja das war eine Falschinformation!
Wäre auch nicht ratsam da es stark die Nutzungsdauer der Batterie eingrenzen würde!
Besser ist es per Action die Rollläden hochzufahren, Lichter blinken zu lassen und per Audio die Bewohner zu warnen.
Simpel ist relativ da du einen Durchrechnungszeitraum in relevante Preiszonen einteilen musst die dann triggern. Ein json oder eine api ist ja nur die halbe Miete.
Falls du das Script selber machst dann kannst du dir hier Ideen für die Umsetzung holen:
Spotpreis-Optimierer (loxone.com)´
ansonsten würde ich Github durchsuchen: https://www.google.at/search?sca_esv…keECKAB6BAgIEAE
Die Hardware zum Schalten ist momentan noch dein geringstes Problem!
Ja wer oder was triggert wenn der Strom günstig ist bzw. entscheidet?
Noch cooler wäre es wenn das Addon auf den Shelly Plus 0-10V Dimmer passen würde dann könnte man den Rücklauf auch gleich erfassen.
Hat HA so was wie einen Raumregler?
Also geht es doch nur um Stellventile oder Motor für den Mischer wie horkatz schreibt?
Seit ein paar Tagen gibt es auch die Variante per 0-10V mit Möhlenhoff und Shelly Plus 0-10V Dimmer - Alle Produkte - Products - Shelly
Möhlenhoff GmbH | Thermischer Stellantrieb proportional (moehlenhoff.de)
PWM der herkömmlichen Ventile die nur offen/zu beherrschen können ziemlich nerven
3EM saldiert nicht und kann auch kein Script!
Somit bleibt dir nur ein Server der die Energie über die Leistung rechnet.
Das Forum ist voll mit dem Thema...
Kann ich nur zustimmen und Shelly sollte sich seiner Verantwortung bewusst sein.
Echt erschreckend die Bilder 🤐
Nach meiner Information kannst du die Wave gar nicht in die App einbinden da es noch kein Shelly Wave Gateway gibt!
Doku: Shelly Qubino Wave devices
Hab keinen Wave aber ich würde vermuten die Einstellungen müssten im Gateway sein:
Parameter No. 1 - SW (SW1) Switch type
This parameter defines how the Device should treat the switch (which type) connected to the SW (SW1) terminal.
Value size: 1 Byte
Default value: 2
Values & descriptions:
Also bei mir zeigt er beides an:
oben den Wert inkl. Offset
unten ohne Offset
ist bei der Temperatur und Feuchtigkeit so
1.2.4 Beta 1
Man darf nicht vergessen dass nach dem Schema auch die 2 Eingänge mit 2A abgesichert sind und das ist schon ein erhöhter Aufwand wenn die Taster irgendwo sind.
Falls die nicht in der gleichen Dose sind: einmal 2A für den Dimmer und einmal 2A beim Taster oder Drähte ziehen
Merk mir das auch nie im Detail aber probier 127.0.0.1
Wow was für ein cooles Teil!
Da merkt man erst was Shelly in den letzten Jahren in diesem Bereich falsch gemacht hat: Saldierung, Any Action, kein Energiemanager usw.
Die direkte Einbindung der häufigsten WR ist echt cool gemacht.
4 Ausgänge des Energiemanagers ![]()
Ich würde sogar vermuten die schalten per Actions oder Websocket beide Generation. Da die Schaltbefehle gleich sind könnte viel mehr gehen als die Plug S oder Plus1
Modbus TCP und RTU, http
Hab auch die go-e in den Shots gesehen aber das könnte auch beim Zero gewesen sein.
optionale Cloud - der Rest wäre ja z.B. im Solarweb von Fronius oder SMA
Sehr gelungenes Produkt laut Beschreibung und würde ich mir kaufen wenn nicht schon so viel Zeugs herumliegen würde.
Falls wer ein paar Shots vom Energiemanager hat wäre das toll!
ja kann ich auch bestätigen
Scfk1994 warum sollen andere für dich suchen?
aber gut hier ein kleine Zusammenstellung wie aktuell die Lage ist:
Variante 1 per Action, Zeitverzögerungen usw. (http Befehl) ist mit der aktuellen "Any" Geschichte nicht mögliche da nicht mehr wie bei älteren Firmwareversionen die Summenleistung betrachtet wird
Variante 2 per Szene (Cloudlösung) mit WENN/DANN usw. Beispiel: RE: Mit Shelly-3EM und 3x Shelly-1 drei Heizstäbe stufenweise nach PV-Überschuss schalten
Variante 3 per eigenen Server (NodeRed, IOBroker, HA, Loxone usw.)
Variante 4 einfach per Zeitschaltfunktion die Energieblöcke in die Erzeugungskurve einbauen
Variante 5 ein kostenpflichtiger Clouddienst wie https://www.clever-pv.com/
Ich persönlich nutze einen Loxone Miniserver der einen eigenen Energiemanager besitzt. Hier gibt es auch die Möglichkeit analoge Leistungen per PID Regler zu regeln.
https://www.loxforum.com/forum/german/s…18161#post18161
Die E-Patrone per 3stufen Schaltung zur regeln ist eine einfache und günstige Variante die halt nicht genau ist. Einige WR wie der Fronius können das mit dem internen Energiemanager sehr gut umsetzen
Eine Regelung per Leistungsteller ist sehr genau aber relativ teuer und bedarf einer gewissen Logik. Ein Fertigprodukt wäre z.B. my-PV | AC ELWA 2
Kann man schon machen wenn man unter den Grenzwerten des jeweiligen Netzbetreibers bleibt oder eine Freigabe erhält.
Beispiel von meinem Netzbetreiber: ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at - Netz. OÖ. GmbH - [5.1] Netzrückwirkungen
Phasenanschnitt, Gleichrichter: 1~ 1,3kVA; 3~ 3,8kVA
Schwingungspaketsteuerung und Thermostatsteuerung sind abhängig von der Anzahl der Spannungsänderungen
Beim meinem Chiemtronic kann man die Ansteuerungsvariante auswählen:
T-Drive 3Ph compact - Chiemtronic
Moderne Zähler kann man mit so einfachen Methoden nicht überlisten bzw. zählen auch nicht falsch wie mir ein Labor für Zählerüberprüfungen bestätigt hat. Wenn das so wäre dann hätten die Eichämter oder die Vereine für Konsumentenschutz längst Mittel ergriffen bei der Anzahl von elektronischen Einrichtungen die es so gibt. Thomas hat das mit den alten Ferraris schon erläutert.
Dass EMV kein Thema im 50Hz Netz ist wird z.B. ein Tonstudio nicht bestätigen...