Die Daseinsberechtigung des 1er Mini muss man dann schon in Frage stellen wenn man Selv/Pelv nicht anschliessen darf!
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
In dem konkreten Fall geht es um die zuverlässige Loxone Anbindung! Den Serverbetrieb hast du vermutlich überlesen.
Die Cloud brauchen wir dafür nicht.
-
Wie vermutet hat dein Elektriker die Spannung A und B nicht angeschlossen!
-
"Pauschale" Angriffe auf User bringen uns aber auch nicht weiter!
Der Smoke sollte sich einmal am Tag mit der Prozentanzeige melden!
Für Testzwecke aktiviere ich mir auch hin und wieder den jeweiligen Debug der etwas umfangreicher ist.
Der Nachteil von UDP ist dass es das Event einfach raus haut aber keine Empfangsbestätigung abwartet wie es bei MQTT ist.
Bei UDP ist ein häufiger Fehler die doppelte Port Nutzung.
Fast bei allen Templates die ich für Loxone gebaut habe teste ich die korrekte Kommunikation live. Beim Smoke hab ich mir dazu extra einen Testspray besorgt damit das gewährleistet ist. Also beim Testalarm und aktivierten Debug solltest du im UDP Monitor verlässliche Daten erhalten. Die App oder Log nutze ich für diesen Zweck gar nicht.
TRV hab ich persönlich keinen aber wie bei KNX Aktoren würde ich den dumm verwenden und per IRR steuern. Das Template hab ich gemeinsam mit einem anderen User gemacht.
DW und DW2 hab ich in der Loxone Community noch nie empfohlen und persönliche Tabellen werden darin auch nichts ändern.
-
Naja wenn man schlechte Erfahrungen mit einem Hersteller gemacht hat dann bekommt auch ein anderer Hersteller eine Chance und seinen Anforderungen entspricht der Eltako.
Auch andere Mütter haben schöne Töchter...
Meine 8 Beschattungsaktoren sind fast 20 Jahre im Haus verbaut.
Nicht umsonst ist Eltako im Sortiment von regionalen Elektrikern.
-
Phase C ist normal
A und B fehlt die Spannung und daher kann er keine Leistung usw.ermitteln
Frag beim Elektriker nochmal nach ob er den Spannugspfad von A und B angeschlossen hat! Strompfad von A und B ist vorhanden.
-
Im Klartext man muss sich selber was basteln oder den ganzen Stromkreis herunter sichern damit man die Herstellervorgabe erfüllt!
Da haben sie sich einfach die Gerätesicherung gespart. Nicht gerade praxistauglich 🤔
-
Display Vorsicherung mit 5A B oder C und 6kA laut Hersteller!
-
29x35x16
Dürfte ein Druckfehler sein: https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-plus-pm-mini
Für mich stellt sich die Frage ob die interne Verbindung vom L die 16A aushalten oder ob extra auf den Strompfad gebügelt werden muss.
Absicherung PM Mini 16A B oder C 6kA
Absicherung 1 Mini und 1PM Mini 10A B oder C 6kA
-
Über die Sinnhaftigkeit kann man sicherlich diskutieren.
Falls es in der Beta nicht klappt dann ist das auch noch OK aber so wie es aussieht ist der Bug in der Release auch wieder vorhanden. Wenn Allterco das nicht schafft dann sollen sie die Funktion nicht mehr anbieten oder in der Updatefunktion einen sauberen Changelog mit bekannten Bugs einführen.
-
Diese Regler gehen direkt in den Wärmeerzeuger die das mit einer eigenen Logik verarbeiten. Mit einem dummen Thermostat bzw. 2Punktregler wie es Allterco macht wird das nix bei der FBH und da kann die Werbung vieles versprechen. FBH ist aber sicherlich keine Zielgruppe für Allterco weil es zu komplex wird für den Endanwender.
-
Fußbodenheizung mit der Shelly das musst du mir näher erklären! Da hast du sicher ein Skript hinterlegt das die Massenträgheit berücksichtigt 😉
Nach deiner These müsste man das Display an den Rücklauf montieren.
Für Direktheizungen ja aber bei der FBH muss man „etwas“ mehr berücksichtigen.
-
Ein Display sollte etwa auf 155cm Höhe sein damit es richtig bedient werden kann. Somit wäre es ohnehin extra.
-
Der Preis vom Display wäre für mich OK wenn man selber Werte einspielen kann.
Sprich eigene Actions und virtuelle Eingänge für Fremdsysteme.
-
@Ohlsche das stimmt aber falls es bei mir im Wohnzimmer landen soll dann erwarte ich dass sich ein Designer grundsätzlich etwas überlegt. Ich weiß ja nicht wie es bei dir aussieht aber meine Frau redet da auch mit.
Das blöde an der Sache ist dass er zentral bzw. ins Eck gut sichtbar montiert werden sollte!
-
Der BT BWM ist leider wieder so hässlich geworden...
-
Ach da hat es bei Allterco schon alle Kombinationen gegeben
-
Die großen Notstromaggregate fahren mit 52Hz und nicht mit 49Hz damit die WR vom Netz gehen.
Ganz moderne fahren mit 50Hz und gehen hoch auf 52Hz wenn die Gefahr von einer Rückleistung kommen sollte.
Die Spannung ist eher ein Kennmarker für die regionale Versorgung (ab Umspannwerk) und die Frequenz überregional.
-
Mit einer falschen Spannung kannst du die Leistungsmessung gleich bleiben lassen - nein 1Phase erfassen geht nicht im 3Phasen System
-
Darum hab ich den Testalarm gar nicht ins Template gepackt!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ist einfach nicht sauber programmiert worden von Allterco.
Das false wird regelmäßig als Alarm Event gesendet.