Den kann er aber ansteuern:
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
zu viele Zitate, Spoiler usw.

-
Laut Hersteller ja
Würde ich es machen nein da du die Shelly im oberen Bereich x Stunden betreibst und keine Notbedienebene hast wie es bei einigen Schützen möglich ist.
Es ist aber durchaus möglich dass Shelly wie beim Addon den Reset Taster umfunktioniert.
-
HA ist schon OK aber trotzdem würde ich das System klein halten und nicht zu viel mischen.
Wenn du schon die Kabel im Verteiler hast dann bitte kein zusätzliches ZigBee mehr!
-
Doch den i4 DC wirst du brauchen:
Shelly PLUS i4 / i4DC - Offizielles technisches Shelly Support Forum (DACH) (shelly-forum.com)
Warum 2 Reedkontakte:
Terrassentür offen = Rollläden hoch
Terrassentür gekippt = Information thermische wegen Kühlung bzw. Heizung nach Zeit x
-
Das Durchschleifen kommt eher aus der Alarmierung und hat mit einem Status nicht viel zu tun.
Um den Status eines Fensters per Reed zu erfassen brauchst du 2 Reeds - einmal Kippen (oben erfassen) und einmal Öffnung (unten erfassen)
Ein i4 DC kann somit 2 Fenster überwachen
-
Wenn man sich auf ein Meanwell nicht mehr verlassen kann auf was denn sonst?
Meiner läuft stabil ohne Last bei 10% mit 0,976V bis 0,968V ca. 10min beobachtet am Fluke (Record min/max)
-
Ganz deiner Meinung und auch die 4ProPM gehört einmal vor der Shelly mit 16A abgesichert aber damals waren die Moderatoren anderer Meinung sonst wäre das Schema nicht als Doku im Forum.
Damals war man der Meinung man schützt jeweils die Abgangsleitung mit 16A und nicht den Aktor. Dass die Leitung mit 40A bis zur Shelly völlig übersichert ist war anscheinend egal.
Das Thema solltet ihr aber unter euch Moderatoren klären und aus meiner Sicht gehört das Verkabelungsschema entfernt!
-
Das obige Beispiel war mein Bruder mit einer Summenmessung am Einspeisezweig mittels Modbus RTU Zähler
Das wäre mein S0 mit 400Imp/kWh im Verbrauchszweg am Fronius WR
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Aufzeichnung in der Loxone mit einem sehr groben Intervall (mir geht es da mehr um die Energie als um die Leistung)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Den Logger für Temperaturen müsste ich aktivieren!
-
Na diesen Exzess meint er: Shelly PRO 4PM - Offizielles technisches Shelly Support Forum (DACH) (shelly-forum.com)
Für mich ist das auch nicht OK und gehört mit einer Sicherung abgesichert aber diese Diskussion hatten wir schon bei der Entstehung des Forums!
-
Müsste mit der Shelly Uni möglich sein!
Ob das 12V Netzteil für die Uni ausreicht ist fraglich.
-
-
-
-
-
Alternativ hat Tasmota einen Counter! Man könnte eine Uni auf Tasmota flashen
Shelly Universal Input/Output Module (UNI) Configuration for Tasmota (blakadder.com)
und das Projekt nachbauen:
https://forum.iobroker.net/assets/uploads…6fa88-image.png
[gelöst]Tasmota auf WEMOS Mini mit Reedkontakt - Probleme? (iobroker.net)
-
Naja so richtig hervorgegangen ist das nicht aus deiner Schilderung was du genau willst..
Im Shelly Universum kommst du um eine EM oder PM nicht herum da du keinen "virtuellen S0 Zähler" erstellen kannst. Mit einem eigenen Serverdienst ist das natürlich ohne Probleme möglich. Je mehr Geräte du in das System einpflegen möchtest um so mehr wirst du an die Grenzen von der Cloud kommen.
Für das Takten reicht ein 1Wire am Vorlauf direkt an der Maschine!
Für einen groben Hinweis sollte ein Action ab Temperatur x reichen.
Alternativ kannst du das Takten durchaus mit einer Summenmessung erfassen!
Hier eine WP die zu viele Kreise geschlossen hat:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. S0 verwende ich auch einige da sie wie du richtig schreibst sehr stabil sind und einen absoluten realen Zählerstand haben.
Der S0 geht aber in einen Server wo ich auch die Shellies ohne Intelligenz weiter verarbeite.
-
@Olsche wieder das gleiche Thema wie gerade eben
Die Jungs sollten sich rasch mal überlegen wie man Richtung Energiemanager geht und das lokal.
Im Prinzip sollte das so ähnlich wie bei Fronius aussehen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Per Skript, Szenen oder Action wird das nie was!
Natürlich kann es sein das man die Pro3EM in einen Betriebsmodus Energiemanager versetzen muss um mit dem Speicher auszukommen aber das haben wir beim Shutter Modus wegen der Verriegelung auch schon.
Noch eine korrekte Saldierung dann ist das eine runde Sache

-
Leider hat Shelly den Action mit dem "Any" unbrauchbar gemacht da du die Leistung in Summe benötigen würdest.
So werden die Schwellen auf jede Phase bezogen die sich in diesem Bereich bewegt.
-
Den konkreten Einschaltstrom wirst du damit nicht feststellen können und schon gar nicht sehen. Wie sensibel die Shellies im Detail sind steht auf einem anderen Blatt.
Wenn es mit der Pro4PM läuft dann kannst du ja bei der bleiben.