Vermutlich hast du das nur verwechselt mit dem Rollo Jürgen im Raum Jürgen und der wird vermutlich ein 2er im Roller Mode sein...
Für dein Garagentor brauchst du aber einen Plus1!
Vermutlich hast du das nur verwechselt mit dem Rollo Jürgen im Raum Jürgen und der wird vermutlich ein 2er im Roller Mode sein...
Für dein Garagentor brauchst du aber einen Plus1!
Aber warum negiert der Support das Problem? Es kann immer wieder zu einem Fehler kommen aber es kommt auf die Art an wie man mit dem Problem umgeht. Der Vorfall war sicher keine Glanzleistung an Kundensupport 😐
Da die Pro Serie preislich gar nicht mehr so günstig ist darf man sich auch einen anderes Qualitätsniveau erwarten.
horkatz eine abweichende Installation gehört in den Inside Bereich weil er damals genau wegen dieser Diskussion geschaffen wurde und weil man genau das vermeiden wollte.
Schön langsam zweifle ich an einer vernünftigen externen Einbindung wenn sich die Allterco Jungs so anstellen 😐
Die sollen doch froh sein wenn sich da jemand kümmert.
horkatz dann fang mit dem gar nicht erst an!
Die Widerstandsgeschichte ist aber nichts für den Laien!
Für eine saubere Installation nimm einen 2er oder 2x1er je nach Leistung!
Alternativ gibt es für den Miniserver V2 auch Smart Things da ist der Batteriestatus auch dabei.
Wie gesagt die Vorgabe ist da und ob es um das Relais geht oder Begrenzung des Kurzschlussstromes kann nur Allterco sagen! Bei einem steckbaren Gerät am Steckdosenstromkreis bin ich bei dir aber nicht bei einem fix angeschlossenen Gerät. Keine Ahnung warum man das relativiert.
Bistabile finde ich mal so richtig gut.
Dimitar hat ja auch schon Federzugklemmen angekündigt 😁
Da du sonst nie einen korrekten Status vom Licht und Lüfter haben wirst.
Würde es gleich richtig smart machen…
2 Verbraucher benötigen 2 Relais also wird das mit der einzelnen 1er nix.
Irgendwann möchtest du vermutlich ohnehin nach Luftfeuchtigkeit schalten.
Je nach Leistung reicht eventuell eine 2er die du dann per Actions triggern kannst.
Es ist ein Irrglaube dass ein Betriebsmittel/Gerät keinen Einfluss auf eine Absicherung/Leitung haben kann wie man sieht.
Hersteller machen das immer wieder in dem sie eine min. oder max. Absicherung in der Betriebsanweisung vorgeben.
Im Fall der BKW wird die Überprüfung der 2seitigen Einspeisung und Abschaltbedingung nur mit dem Hinweise der Überprüfung durch den Elektriker dokumentiert.
Allterco überschreitet da keine Kompetenz sondern dokumentiert wie es sich gehört und jeder kann entscheiden ob er das kauft, anpasst oder auf eigene Gefahr ignoriert.
In dem Fall geht es glaub ich auch nicht um das 5A Relais zu schützen sondern um die Auswirkungen eines Kurschlusses zu beschränken.
Willkommen erstmal!
Ich hoffe ich irre mich aber soweit ich das gelesen habe ist das nicht vorgesehen.
Nicht der Nutzer/Laie sondern der Errichter/Fachmann ist dafür verantwortlich!
Spielt vermutlich im Alltag keine Rolle wie du schreibst aber im Schadensfall geht es genau um diese Dinge da es rechtlich aufgearbeitet wird. Jeder der einmal eine Gerichtsverhandlung mit Sachverständigen erlebt hat wird das nicht mehr in Frage stellen.
Logik hin oder her das ist zwar nett aber zählt alles nicht wenn es konkrete Vorgaben gibt! Brandermittler schauen sich als erstes eine Übersicherung von Leitung und Betriebsmittel an.
Wenn er das rein schreibt wird er den Kurzschlussstrom im Gerät nicht beherrschen, hat thermische Gründe oder einfach um das Relais gegen Überlast zu schützen.
Persönlich finde ich es gut dass jetzt konkrete Angaben gemacht werden die es früher nicht gab.
Einen 40A FI kannst du auch nicht mit 63A absichern. Das Argument gibt es nicht als Ausrede wenn dir das der Hersteller wie hier Allterco vorschreibt. Natürlich richtet sich die Sicherung nach dem schwächsten Glied der Betriebsmittel in der Festinstallation. Wenn ein Klemmbock das nicht her gibt dann kommt auch keiner auf die Idee dass es "nur" um das Kupfer geht!
Nur ist eine zusätzliche Instanz immer ein zusätzliches Risiko! Gerade bei IOBroker war mir die Systempflege zu aufwendig.
Direktanbindungen sind bei mir immer 1.Wahl für Primärtechnik
Alles was nice to have ist darf einen Umweg machen
Wie geschrieben brauchen wir einen Broker dann geht das auch aber das wollen einige User eben vermeiden.
Ja das geht auch alles bei uns. UDP und Action gleichzeitig würde ich sogar empfehlen und mit einem Oder verknüpfen.
Den Batteriestatus braucht man trotzdem. In den Anfangszeiten des DWs gab es UDP noch nicht und da hab ich per Action den Onlinestatus signalisiert der eine HTTP Abfrage gemacht hat. Das ist zwar aufwendiger aber geht auch.
MQTT setzt bei uns einen Loxberry (Raspberry usw.) für die Plugins voraus der aktuell auf einem DietPi Image aufgesetzt wird. Es gibt halt User die wollen einen zusätzlichen Server zum Miniserver vermeiden.
Die Daseinsberechtigung des 1er Mini muss man dann schon in Frage stellen wenn man Selv/Pelv nicht anschliessen darf!