Ich finde die Untersuchungen von Thomas immer sehr spannend und die Doku dazu wird auch im Forum gezeigt ![]()
Bin gespannt ob sich Shelly zu diesem Fall noch mal äußert.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich finde die Untersuchungen von Thomas immer sehr spannend und die Doku dazu wird auch im Forum gezeigt ![]()
Bin gespannt ob sich Shelly zu diesem Fall noch mal äußert.
Hab das ewig schon nicht mehr am laufen aber könnte mir vorstellen dass die Neuerungen von NodeRed selbst das Problem sind weil die einzelnen Node Bestandteile zu alt ist.
Solange alle 3phasen in eine Richtung gehen passt das aber weicht eine ab dann ist die Abrechnung falsch.
Beim BKW fällt das eher weniger auf aber bei größeren Anlagen ist die Auswertung wertlos und muss über einen eigenen Dienst über die Leistung errechnet werden
Dazu gibt es schon unzählige Beiträge hier und daher bitte die Suche verwenden!
Den verlinkten Artikel gelesen?
Die 3EM arbeiten Phasenbezogen und somit ist eine spätere Umrechung auf die Summenlaufwerke nicht mehr möglich oder hast du geglaubt wir haben deine Möglichkeit seit Jahren "übersehen" ![]()
wie 66er schon geschrieben hat sollte der Kontakt 100% sein und das ist bei Vibrationen mit einer Lötstelle sicher zuverlässiger
du muss erstmal feststellen ob das Peaks sind die durch das Takten ausgelöst werden (Induktion, Spannungseinbrüche usw.)
ein 2.System von einem anderen Stromkreis oder eine Uni mit 24V usw. würde auch Klarheit schaffen.
Temperaturen Weboberfläche und App gleich?
Offset Probleme bei verschiedenen Firmware Versionen ausgeschlossen?
Gibt es einen Zusammenhang zu den Schaltzeiten?
Geht der 1Wire Bus am Kompressor bzw. an der Stromversorgung vorbei?
Kannst du in kürzeren Abständen tracken?
Mutig bist du schon mal wenn du ein Kühlgerät aktiv schaltest ![]()
Das mach ich nicht mal mit einem bistabilen KNX Aktor.
Meine Überlegungen zum Projekt:
Energiebedarf:
wenn man das Abgabesystem mit der Heizlast gleichsetzt (was sicher nicht ganz korrekt ist) dann wäre das eine Heizlast von ca. 10kW ergeben (aufgerundet damit man leichter rechnen kann)
2000 Volllaststunden pro Jahr (wieder um leicht rechnen zu können ) - wäre auch die Betriebsdauer der Shellies
10x2000=20.000kWh Wärmebedarf Strom oder 2.000Liter Öl ohne Wirkungsgrad
bei einer WP wären das 5.000kWh
Annahme 4 köpfiger Familie nochmal 5.000. Warmwasser
Haushalt 5.000
Ergibt in Summe 30.000kWh wäre ein Abschlag im Monat von so ca. 750 Euro bei 30Cent pro kWh
Raumsteuerung:
Einbindung Bodensensor mit welchem Sensor und Sicherheitslogik falls das Skript/Logik ausfällt bzw. wird bei dieser Folie tatsächlich keiner benötigt?
Konkrete Regelung der Raumtemperatur was Logik und Hardware betrifft?
Zentralsteuerung:
zukünftiges Lastmanagement bei Einführung eines Leistungspreises wie im Gewerbe - Überwachung Überlast Hausanschluss (E-Auto usw.) ?
Energiemanagement für Eigenerzeugung angedacht?
Anbindung des 2. Systems Klimagerät im Heizbetrieb und Kühlbetrieb
Einbindung Außentemperatur ?
Ausführung:
steht da ein Fachmann bzw. Heizungsbauer dahinter oder ist das ein Projekt in kompletter Eigenregie?
wurde die Heizlast tatsächlich gerechnet und das Abgabesystem dimensioniert?
Hab mir mal so eine Anleitung von so einem System durchgesehen:
8047306_Doc_01_AT_20211102111759.pdf (hornbach.at)
Da stehen durchaus einige Sachen drin die man beachten soll und muss - Stichwort Bodensensor wie von horkatz angemerkt - macht das einen Unterschied für die Fliese ob Draht oder Folie
Projekte die das in ähnlicher Weise umsetzen sind eher passiv Häuser bzw. gewerbliche Objekte mit einer überdimensionierten PV Anlage
Ich persönlich würde da mal die Stopp Taste drücken und die offenen Punkte klären bevor der Bau noch weiter voran schreitet und zukünftig keine Möglichkeiten mehr vorhanden sind.
Das bauliche Hintertürchen Raumsteuerung wie vom Hersteller gedacht würde ich auf alle Fälle vorsehen.
Die 2.5er sind so steif dass sie die Klemmen von der Platine ablösen können wenn man an der Shelly herum biegt.
Leistung im Haus = Leistung Erzeugung + Leistung Bezug - Leistung Lieferung
Daraus ergeben sich 4 Zähler bzw. alle anderen Ableitungen.
2kW = 5kW + 0 - 3kW
2kW wäre der klassische Eigenverbrauch da nur dieser genutzt wird
8kW = 5kW +3kW - 0kW
5kW Eigenverbrauch da nur dieser mit der Erzeugung gedeckt ist
@66er bevor du weiter den Kopf schütteln musst schaut dir einfach mal die Statistiken an:
Energiepreise im Vergleich | Energieinstitut Vorarlberg
In der Energieberatung war das in den letzten Jahrzehnten nie anders.
Hab das ganze mit dem i4DC und einem Widerstandsnetzwerk etwas überarbeitet:
Shelly Plus i4 DC Eingänge nutzen - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Mag sein dass das im Einzelfall so ist aber in letzter Zeit kommen immer mehr Ideen mit Shellies ein Heizsystem zu bauen und aus heutiger Sicht kann weder die Hardware noch die Logik den Job zuverlässig erledigen.
Die persönliche Risikobereitschaft sieht die eigene Familie unter Umständen ganz anders.
Pauschal eine H&T für die Heizung würde ich nicht empfehlen. Die Heizung ist eine Basisfunktion die immer funktionieren muss ohne wenn und aber.
Als Provisorium ja aber nicht wenn man auf Dauer ein zuverlässiges Heizsystem haben will!
Den Daten vom Lesekopf kannst schon vertrauen da das die Verrechnungsdaten sind.
Dein Problem wird eher sein wie das in das Shelly Universum bekommst.
Brauchst du "nur" die Leistung dann passt der Pro3EM schon.
Möchtest du auch die korrekte Energie in beiden Energierichtungen haben dann brauchst du zusätzliche einen Dienst der dir das ausrechnet
Meine persönliche Prio wäre aber erstmal die Anlage auf Stand zu bringen bevor man über Shellies nachtdenkt.
Was du suchst ist so etwas:
Leider erzeugt hier Shelly nur Datenmüll für die Cloud wo man keine Rückschlüsse ziehen kann:
Die CSV Datei ist aus meiner Sicht auch nicht brauchbar.
Falls du keinen Server betreiben möchtest dann könntest du den Premium Dienst 3 Monate testen.