VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Grundsätzlich würde ich jedem Taster auf einen eigenen Eingang legen damit du auch die Information verarbeiten kannst - nicht so wie im Bild!
Mag sein dass er jetzt nur eine Lampe schalten soll aber eventuell soll er in Zukunft ganz was anderes machen: 50% dimmen, Plug schalten, Rollo usw.
Wenn man möchte dann wird der Taster vom Relais/Dimmer entkoppelt und er macht ganz was anderes.
-
-
Akkus wird es bestimmt geben nur halten die Batterien sicher länger.
Schade ist dass sie keinen 9V Block genommen haben sondern wieder CR123A
-
Richtig wobei bei mir die Fritzbox und die Server auf der USV hängen.
Eine Sonos und das Notlicht auch.
Auf jeden Fall sollte man sich ein Sicherheitskonzept überlegen!
Ein Push ist ganz praktisch aber das Haus sollte im Notfall wissen was zu tun ist - eben genau das was du oben geschrieben hast.
Mein Brandmelder in der Küche schaltet alle Wärmegeräte aus.
Wassermelder in der Küche den Geschirrspüler, das gleich bei der Wasschmaschine und im Technikraum wird der Hauptwasserhahn und das Nutzwasser gesperrt
-
Die MQTT Meldung kommt auch.
Grundproblem sind aber wie überall die Anzahl der Schnittstellen. Steht der MQTT Broker dann geht gar nichts mehr. Steht IOBroker, HA usw. dann ist es das gleiche.
Manchmal macht es Sinn doppelt zu senden für einen 2.Weg
MQTT und UDP
MQTT und Apple Warnmeldung durch die Akkustik (geht auch bei den Wassermeldern)
-
Ja und läuft besser als ich erwartet habe.
Batterie überwache ich und schick mir eine Benachrichtigung.
2x Kühlschrank und 1x Gefrierfach
-
Na wenn man grundsätzlich eine falsche Erwartung von einem Premium Dienst hat dann ja!
Deine Lösung ist genau welche?
Was er will ist klar aber das bietet Shelly nicht! Belehrung hin oder her...
Lösung Abo kündigen und eigener Server mit Grafana usw.
-
-
Nur so nebenbei ich halte gar nichts von den DHTs und zieh jeden 1Wire Sensor vor aber das habe ich hier schon mehrmals gepostet 😛
Mal sehen ob ich Lust habe auf eine längere Grafik...
Im Eisfach liegt der H&T!
-
Hab einen testweise in die Loxone per UDP integriert und mit einem Testspray getestet.
Ansprechzeit war relativ lange aber hat funktioniert.
Batterieverbrauch dürfte passen da ich vermutlich einer der ersten war der das Teil in den Händen hatte und alle Einstellungen probiert hat.
-
AZDelivery DHT22 AM2302
Am Beginn sieht man Bootvorgang der Plus2PM mit dem Addon.Liegt bei mir auf dem Versuchsschreibtisch.
Einbindung bzw. Erkennung war nie ein Problem - Probleme könnten von Nachbauten wie bei den 1Wire Sensoren kommen.
-
Firmwareupdate: 1.2.5-rc6
Beim Thermostat von oben nach unten wischen: einstellbare Hysterese
per Taster 0,5Grad einstellbar
-
Die Anzeige so wie es Shelly macht ist einfach Schwachsinn und macht sonst auch keiner.
Für den Tagesverlauf braucht man eine Statistik in W/Leistung und nicht Wh/Energie.
Falls man mit dem Intervall ein Problem hat macht man einen Mittelwert.
Einen grafischen Verlauf in Wh braucht kein Mensch.
-
Per IP/Weboberfläche ginge es bei mir immer noch auch wenn es hin und wieder sehr lange gedauert hat oder mehrere Reboots erforderlich waren weil es sich verschluckt hat.
Bin aber auch der Meinung dass du ein fertiges Gerät gekauft hast und keine Alpha Version die gerade vom Versuchstisch gefallen ist. Nach langjähriger Erfahrung mit Shelly war mir das klar aber ist auch teilweise ein gewisser Spieltrieb...
-
Das ist alles deaktiviert bzw. gar nicht mehr vorhanden wie ich schon beschrieben habe!
Die Shelly geht retour!
Diese Vorschläge hab ich schon länger hinter mir aber trotzdem danke!
-
Die Uni hab ich nicht erwähnt weil ich nicht sagen kann dass CleverPV die Uni tatsächlich erkennt!
-
Uptime ging nie über 800
Bin jetzt auf der 1.1.0 Beta
Auf die 0.14er per File hab ich es gar nicht geschafft weil er schon wieder ein Reboot gemacht hat. Der Werksreset den ich schon mit 1.0.7 und 1.0.8 probiert habe schaut zur Zeit gut aus.
Aktuell ohne Script, Addon, MQTT und UDP - praktisch nackt
Edit: wieder nur 400 geschafft 
-
In meinem Fall waren die Reboot´s auch nach einem Werksreset ohne Script noch vorhanden.
Der Fehler ist bei mir auch mit der 1.0.7 eingezogen.
Ich versuche die 0.14er nochmal.
-
Das ist richtig denn Clever PV braucht nur den tatsächlichen Überschuss zur Regelung den er per Websocket aus der Shelly Cloud bekommt. Der WR wäre optional aus der jeweiligen Hersteller Cloud.
Das mit dem 0-10V Dimmer würde gehen wenn Clever PV den integrieren würde was ich bezweifle weil es keine Anwendung für sie ist.
Mit einer Shelly Plus1 kannst du dir den Spannungsteiler bauen damit du die 8V bekommst für deine WP. Eventuell kannst du dir von der WP sogar 12 oder 24V abzweigen - Klemmenplan durchsehen
Spannungsteiler - belastet und unbelastet Rechner dB Anpassung Berechnung berechnen Schaltung Daempfung Daempfungsglied Daempfungsfaktor Volt Potentiometer Impedanz Spannungsteilerschaltung Spannungsabfall Spannung Anpassung Spannungsdaempfer Attenuator - sengpielaudio Sengpiel Berlin
-
Bei meiner Pro3EM das gleiche und die geht am WE retour!