Da hat vermutlich nur die fehlende "Saldierung" zugeschlagen!
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Shelly gibt an dass die Abschalteinrichtung min. 6kA beherrschen muss.
Die Feinsicherung müsste das ebenfalls können!
Es geht hier nicht um persönliche Einschätzungen sondern um klare Vorgaben vom Herstellers deren Einhaltung der Errichter im Schadensfall nachweisen muss.
-
OK ist dann doch eine etwas andere Anwendung als ich gedacht habe.
Fordere trotzdem die Doku für die http/Modbus TCP Ansteuerung an - das braucht der der dir das Skript schreibt
mach mal einen Shot von: Control Settings/Steuerungseinstellungen und Control Type http
Befehle: HTTP-Request Shelly Plug S - Offizielles technisches Shelly Support Forum (DACH) (shelly-forum.com)
-
Das würde nur gehen wenn der json der ELWA die Netzleistung ausspuckt.
Besser wäre es wenn ELWA die Shelly abfragen könnte - Eventuell ergänzen sie sogar ihre Liste: Kompatible Hersteller (my-pv.com)
Für die Ansteuerung per http musst du die Doku vom Hersteller anfordern falls du das von einem Shelly Gerät aus steuern möchtest.
Das Skript ist dann noch eine andere Geschichte...
-
Nein das geht nicht!
Bei der halbindirekten Messung wie es die EM Serie hat wird der zu erfassende Strom nicht direkt über das Gerät geführt sondern indirekt über externe Wandler.
Abhilfe könnte ein B6 Automat als Klemmstelle und Anzapfung Spannungspfad sein je nach dem wie verkabelt wurde bzw. der E-Verteiler gestaltet ist.
So wie die Frage gestellt wurde sollte der 1.Weg zum Elektriker sein!
-
Etwas tunen kann man die Batteriegeräte wenn man fixe IP Adressen außerhalb vom DHCP Bereich zuweist damit die Kontaktaufnahme so rasch wie möglich abläuft. Aktuelle Firmware wirst du vermutlich schon drauf haben.
So wie du das beschreibst könnte es ein Hardwaredefekt sein.
Mein H&T liegen im Kühlschrank und Gefrierschrank und arbeiten erstaunlich brav aber nach meinen Erfahrungen der letzten Jahre muss das "pauschal" nicht so sein. -
Mich stören auch pauschale Aussagen dass alles funktioniert oder wiederkehrende Batterietabellen

Was wir brauche ist BT Mesh mit einem Gateway damit MQTT eine Kennung erhält.
Skripte müssen ein Update überleben und selbständig bei einem Reboot anfangen zu arbeiten.
BT MAC müssen bei einem Event am Anfang stehen damit eine Auswertung zuverlässig klappt.
Wie schon einige geschrieben haben ist zu befürchten dass mit der Gen3 die Entwicklungen nicht besser werden.
-
@66er sag mal ehrlich siehts du die Probleme nicht?
-
Ist einfach nicht stabil genug um produktiv arbeiten zu können!
-
Viele Foren haben das Problem!
Ich suche gerne bei google mit dem Namen vom Forum und meine Begriffe
-
Lexikon/Anschlussschema hier im Forum
Suchfunktion rechts oben mit "Wechselschalter" müsste eigentlich explodieren
-
BLU hab ich für mich auch momentan auf Eis gelegt wegen unzureichender Anbindung zu Fremdsystemen.
Bei der Plus Serie würde ich dir recht geben aber die Pro Serie ist vom Kanalpreis ähnlich wie ein KNX Mehrfachaktor.
-
Kann es sein dass sie im Zuge der Aktion die Eingabe für einen Gutscheincode entfernt haben - hab einen für ein Austauschgerät
-
Im SmartHome geht ohne BMW gar nichts weil es einfach nicht smart ist.
Hab auch 2 Katzen und das ist überhaupt kein Thema.
-
Das sollte kein Witz sein 😉
Ich denke keiner möchte dass bei den nächtlichen Aktivitäten das Licht angeht aber sobald die Füße am Boden sind sollte es hell werden.
-
Na-Hallo im Schlafzimmer setzt man den BMW unters Bett und nicht an die Decke

-
ja wobei ich dann eine Plus1/PM verwenden würde wegen der höheren Leistung oder einen Dimmer falls das Leuchtmittel dazu geeignet ist.
zusätzliche Taster per Plus i4
-
Derartige Wege sind unnötig komplex und bei der Zuverlässigkeit der Scriptfunktion auch keine 100% Lösung!
-
-
Na wenn du meinst ☺