Richtig
hier die 2 Drähte weiß/rot auf Plus1 O und I
Nochmal es wäre einfacher wenn du im Fronius Universum bleibst!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Richtig
hier die 2 Drähte weiß/rot auf Plus1 O und I
Nochmal es wäre einfacher wenn du im Fronius Universum bleibst!
Der Einbau ist nicht ganz ohne und man sollte das ohne Fachkenntnisse nicht selber machen!
Was hast du noch von Fronius bzw. ist da noch was geplant in nächster Zeit?
Welchen Wattpilot hast du genau?
Die Verwaltung über den Fronius Datenmanager wäre um einiges einfacher und hätte den Vorteil dass du einen richtigen Energiemanager nutzen könntest.
Nein kein Timer da es ja smart werden soll!
Pro3EM erkennt eine Phasenüberlastung und sagt der Plus1 per Action dass die Wallbox per Kontakt auf z.B. 8A einphasig zurückgehen soll.
Damit der Laderegler im Auto nicht verrückt wird sollte man eine Ausschaltverzögerung von 5Minuten einbauen - aber das in einem weiteren Schritt
Man schaltet solche Sachen potentialfrei mit einer Plus1
Natürlich muss man sich vorher das Innenleben ansehen ob: Platz ist, die richtige Spannung vorhanden ist, usw.
je nach Ausführung im Innenleben könnte auch eine Uni reichen.
Der Kontakt bleibt solange geschlossen wie es erforderlich ist und im Anschluss sind die alten Einstellungen wieder aktiv
Er möchte die Wallbox auf 8A beschränken da vermutlich der Laderegler im E-Auto mit 6A herum zickt!
Er möchte nach wie vor die Wallbox runterregeln!
Ich für mich würde einfach den Wattpilot aufmachen und die Plus1 einbauen (Garantieverlust). Natürlich muss man sich ansehen wo man die Stromversorgung abzwackt.
Da der Wattpilot sehr guten Wlan Empfang benötigt wird das auch der Empfang kein Thema sein.
2.Weg wäre per API (über das Netzwerk) aber da ist Fronius sehr zugeknöpft.
Pro3EM überwacht per Summenmessung den Hausanschluss bzw. die zu begrenzente Sicherung
Digitaler Eingang Wattpilot an das Pro3EM Addon oder Plus1
Beim Wattpilot sollten sich 2 Drähte im Anschlussbereich bzw. im Stecker befinden.
In der App vom Wattpilot Einstellungen/Digitaler Eingang kannst du definieren was der Eingang machen soll
In der Shelly kannst du einen Action anlegen wenn eine beliebige Phase über 25A steigt dass der Kontakt geschlossen wird und z.B. nur mit 6A 1phasig geladen wird.
Hast du auch einen Fronius WR und Smartmeter:
App vom Wattpilot/Einstellungen/Load Balancing/Dynymic Load Balanzing/max. Bezugsstrom usw.
Naja die Sicherung geht ja nicht bei 25A!
Bei uns in OÖ ist die 25A Sicherung normal und in der Regel auch kein Problem da größere Dauerlasten eher selten sind.
Die go-e Wallbox kann mit einem eigenen SmartMeter den Anschluss überwachen und dementsprechend runter regeln. openWB, Fronius usw. können das auch.
Im Prinzip kannst du per Pro3EM/Addon auch Verbraucher sperren wie z.B. Wärmepumpen oder auch die Wallbox wenn ein Wert überschritten worden ist.
Einige Wallboxen haben dafür extra Kontakte.
Das sind die Momente wo man sagen muss lass die die Finger davon und holt dir einen Elektriker!
Generell nutzt man im SmartHome Taster und keine Schalter, Kreuzschalter der Wechselschalter
Auch nutzt man keine 2 Phasen in einer UP Dose.
Taster per I4
Aktor Plus1
guter Hinweis - das dürfte noch niemanden aufgefallen sein bei der ProEM
typisch Shelly kann ich da nur sagen - einfach in die Doku rein und sie wissen nicht mal selber wie man das in der Praxis umsetzt (Miniserie, Walldisplay usw.) ![]()
Das sind genau die Dinge warum es Shelly nie in den Profi Bereich schaffen wird!
Willkommen erstmal!
Bin schon ein paar Jahre im Geschäft und muss dir leider sagen dass du da mit deinen Überlegungen am Holzweg bist da du nur dein Verbrauch erhöhst ohne wirklich gute Daten zu bekommen.
Man erfasst Verbraucher und nicht Räume da man letztendlich nur daraus weitere Handlungen setzen kann.
Beispiel:
Heizung
Warmwasserbereitung
Wallboxen
Lichter
Bereich Homeoffice
Entertainment
usw.
Shelly hat für die Hutschiene die Pro Serie entwickelt die aber aus meiner Sicht preislich nicht gerade günstig ist.
Eine Summenmessung macht man mit einer Pro3EM (wenn keine PV im Spiel ist)
Kann man mit der dezentralen Erzeugung nicht mehr so sagen da die Spitzen auch bei Netzausläufern auftreten.
Hier geht es aber eher darum was die Shelly erfasst und was tatsächlich vorhanden ist!
Der B6 ist eine Empfehlung der Community und nicht vom Hersteller.
Absichern solltest du alle 3 Phasen. Ich für mich mach das mit einem 4poligen Automat um gleichzeitig allpolig zu schalten.
Leider ist es so dass es die EM Serie auch zerlegen kann durch: falschen Anschluss, Spannungsverschiebungen oder Überspannungen.
Was sagen den die Messungen direkt an den Klemmen der Shelly zum gleichem Zeitpunkt?
Die größte Abweichung hat die Pro4PM mit 2V und das zwischen den Kanälen ohne Last - ist natürlich Blödsinn und sollten die Jungs mal fixen
Plus1PM: 1V
Plus2PM: 1,3V
PlusPMmini: 1,3V
gemessen mit einem Fluke 83
Eventuell sollten wir uns überlegen derartige Beiträge geschlossen in einen bestimmten Forum Friedhof zu verschieben!