Shelly Ble (Bluetooth) - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
leitma falls du testen möchtest:
Datei im Anhang auf Endung .xml anstatt .txt abändern:
Template importieren, Port und MAC anpassen
Eingänge die nicht vorhanden sind einfach löschen
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Shelly Ble (Bluetooth) - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
leitma falls du testen möchtest:
Datei im Anhang auf Endung .xml anstatt .txt abändern:
Template importieren, Port und MAC anpassen
Eingänge die nicht vorhanden sind einfach löschen
Läuft ![]()
leitma ich mache dann ein Universaltemplate und ergänze das Wiki!
völlig egal es muss nur vor den Werten stehen
Das hab ich befürchtet...
Unser Problem ist dass wir in der Erkennung nicht zurückspringen können.
Hier ein Beispiel:
Ich suche nach der MAC und sage gib mir den ASCII Code nach "deviceState":"
Die Zahl oder den Wert kann ich weiterverarbeiten
Nicht im MQTT Payload sondern im UDP aber vermutlich kommt das auf das Gleiche raus
Bei uns erscheint das Event so:
Falls die MAC vorne steht kann die Befehlserkennung die Werte dahinter auswerten und zuordnen
Sind mehrere BT Gateways aktiv dann wird der gleiche UDP Port vermutlich zu einem Konflikt führen.
MQTT ist schon OK und bedarf keiner Änderung
Es gibt halt User die wollen das direkt zum Server schicken und ohne Broker betreiben.
Darum soll er ja das Einlinienschaltbild machen!
Meine Vermutung ist dass er eine Unterverteilung mit 25A abgesichert hat. Auch da kann er sich mit diversen Einstellungen helfen. Laden mit Überschuss, max Nennstrom der Wallbox - Nennstrom der WP, Timer Ohmpilot, Eco Mode nach Next Trip usw.
Hat die Wallbox 11kW, 22kW oder 7,3kW einphasig da sonst die 9A schon eine große WP sind.
Der Smartmeter muss natürlich die gesamte Leistung am Übergabepunkt überwachen.
Wie weiter oben schon beschrieben passiert das hier:
Sollte es etwas komplexer sein dann mach bitte ein Einlinienschaltbild mit Zähler, Sicherungen und Verbrauchern
Das würde aber auch nur klappen wenn jeder Motion nur ein BT Gateway hat. Jedes BT Gateway benötigt einen eigenen UDP Port.
Für ein ganzes Haus kannst du das vergessen!
Ich würde dir recht geben wenn alle Gateways an einen "Hub" senden der alle Shellies an einem Port weitervermittelt. Dann könnte ich in der Befehlserkennung die MAC scannen und zum gesuchten Wert springen.
Du hast den Button im Hosensack und drückst den irgendwo im Haus.
Der Button verbindet sich zum nächsten Gateway und soll natürlich überall das gleiche Topic senden. Das war vorher nicht möglich da immer das Gateway im Topic mit dabei war. Neu ist die MAC als wesentlicher Bestandteil im Topic.
Im Prinzip wäre das auch mit dem Beacon so wenn der zuverlässig senden würde ![]()
Fronius SmartMeter schickt die Daten zum Datenmanager und der Wattpilot holt sich die Daten vom Datenmanager.
So nebenbei holt sich auch der Ohmpilot die Daten und je nach Priorität wird der Überschuss verarbeitet.
Erschreckend dass dir das der Techniker nicht gleich so gebaut hat...
Ohmpilot hat eine eigene Weboberfläche für die Temperaturen usw.
Wattpilot hat Einstellungen in der App und WR
Normalerweise haben der Fronius SmartMeter und der Fronius Datenmanager im WR eine Modbus RTU Kabelverbindung (Cat 5 usw.). Relativ neu ist dass der neue IP Smartmeter auch per Wlan eine Modbus TCP (Netzwerk) Verbindung aufbauen kann.
Damit hast du zentral alle Energieflüsse im Fronius Datenmanager und auch im Solarweb und sieht dann so aus ( bei dir kommt dann noch der Wattpilot hinzu)
Ist per MQTT bereits Realität:
Per UDP wird das nix da nicht jedes BT Gateway an den gleichen Port senden kann.
Fällt ein BT Gateway aus verbindet sich das Device an den nächsten mit dem gleichen Topic
Mit dem Setting kann es nur den Fronius Smartmeter geben!
Falls du keine Kabelverbindung zum Datenmanager bekommst:
(der alte bzw. 1.Datenmanager könnte Probleme machen aber das sollte der Fronius Support beantworten können)
Fronius Smart Meter IP I Photovoltaik4all
kostet eine Stange aber alles andere ist Murks
Falls du ein Netzwerkkabel ziehen kannst:
Fronius Smart Meter TS 65A-3 für GEN24 I Photovoltaik4all
Für den Energiemanager kannst du den i4DC verwenden:
Shelly Plus i4 DC Eingänge nutzen - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Mit dem Setting ist deine Sicherung kein Problem ![]()
OCPP ist für das Flottenmanagement gedacht und hat auch einige Bugs was ich so vom Changelog mitbekommen habe!
Willst du mir nicht sagen was du noch von Fronius hast ? ![]()
Ja und noch viel mehr wenn die API öffentlich wäre ![]()
Meine go-e ist baugleich mit einer anderen Firmware und da bist du frei in der Programmierung
Einen OCPP Server wirst du mit einer Wallbox sicherlich nicht betreiben.