ja wenn du statt 16A z.B. nur 12A einstellst
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Falls keine höhere Sicherung möglich ist:
neue Leitung ziehen
oder
mit einer Pro3EM T2 Eingang den Stromverlauf aufzeichnen und Verbraucher lokalisieren
oder
tatsächlich mit der Pro3EM und Addon die Wallbox runterlegeln
-
dann laufen alle große Verbraucher über den T1 und nicht T2
max. E-Herd, WM usw. belastet dann noch die 25A Sicherung - da versteckt sich noch etwas größeres
-
ja klar es gibt nur den einen aber wie groß ist der Heizstab und in welchem Verteiler hängt der - belastet der die 25A Sicherung
sonst noch größer Lasten am T2?
geht immer der gleich Automat raus - schlechte Phasenaufteilung?
höhere Absicherung wäre wie schon geschrieben das einfachste - wenn möglich
-
Ohmpilot welche Leistung und T1 oder T2?
Screenshot von den Einstellungen des Ohmpilot falls T2!
-
Ein Loxone Partner sollte das können!
sonst
Loxone Partner für Haus- und Gebäudeautomation finden
Suche - LoxWiki (atlassian.net)
usw.
Für die private Nutzung reicht der:
Loxone Miniserver Compact | Loxone Shop
Shelly Integration für die restliche Hardware:
Shelly - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Mit einer App klappt dann die Bedienung/Überwachung privat und in der Firma!
-
Ganz ehrlich wir haben jetzt schon x mal das Einlinienschaltbild angesprochen mit den verschiedenen Zählern, Sicherungen, Verbrauchern und Leistungen.
2 x nach der Größe der Wallbox gefragt!
Bitte lese dir die 3 Seiten in Ruhe durch da ich so auch nicht weitermachen möchte!
-
Wie bereits geschrieben der Wattpilot braucht ein sehr gutes Wlan sonst klappt das nicht!
Ebenfalls hab ich schon geschrieben dass die Begrenzung in den Dynamic Load Balancing Einstellungen zu finden ist.
Ich denke du kommst jetzt alleine zurecht!
-
Klassisches Thermostat für el. Fußbodenheizung (Sicherheitseinrichtung)
NC Tasmotarelais oder Koppelrelais
Gen2 Shelly mit Temperaturerfassung bzw. Thermostatfunktion
Im klassischen Thermostat die Komforttemperatur einstellen
Im Shelly Thermostat die Absenktemperatur einstellen
Shelly schickt den Action bei Bedarf zum Tasmotarelais bzw. schaltet die Heizung weg
Fällt das Wlan aus ist dann ist nach wie vor der Frostschutz aktiv wegen dem NC Relais.
-
stimmt ist natürlich noch einfacher
-
UI da bist du aber am falschen Dampfer!
In deinem Falls ist der Bodensensor ein Teil einer Sicherheitseinrichtung die man sicher nicht mit einer Shelly macht sondern mit Thermostate die dafür gebaut sind.
Die Bodentemperatur ist auch keine Referenz für die Raumtemperatur sondern wird extra erfasst.
-
Ahh sieht man ja oben der Wattpilot fehlt!
Solarweb/Einstellungen/Komponenten/Hinzufügen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Seriennummer und V.Code müsste am Aufkleber des Wattpilot sein bzw. auf der Plastikkarte
Im Anschluss kannst du in der Wattpilot App die Einstellungen für die Leistungsbeschränkung und PV Regelungen vornehmen.
Achtung der Wattpilot brauch extrem gutes Wlan sonst kannst du das vergessen! Am besten wäre ein Repeater im gleichen Raum.
-
Ja - Jackpot!
Jetzt vermute ich mal dass der Wattpilot im Solarweb fehlt!
11kW oder 22kW?
Hast du diese Statistik?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Von den NC Reglern halte ich nichts da man die mit einer PWM Regelung ständig hört und die hydraulischen Auswirkungen im System kontraproduktiv sind.
In der Loxone verwenden wir dafür den intelligenten Raumregler. Eventuell hilft dir die Doku um alle relevanten Einflüsse berücksichtigen zu können da das Thema sehr sehr komplex ist:
Intelligente Raumregelung (loxone.com)
Ich kann dir aber jetzt schon versprechen dass du ohne weitere Serverdienste und Logik alleine mit Shelly nie zufrieden sein wirst!
-
Bitte stell ein und die gleiche Frage nicht mehrmals im Forum!
In der API Beschreibung gibt es auch eine Suchfunktion

-
Sowas baut man aber nicht mit einem billigen DHT22 sondern mit PT1000 usw.
Bei der Kühlung gibt es dann auch noch sowas wie Taupunktberechnung damit du keine Schäden bekommst.
So wie du das beschreibst geht es um eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion und genau diese Regelung würde ich auch verwenden und nicht selber daran herumschrauben!
Üblicherweise nutzt man dafür die SG Eingänge der Maschine.
Als nächstes wirst du auch einen Energiemanager bzw. Serverdienst benötigen der die Logik umsetzt!
-
Wäre mir neu aber vielleicht war der Netzausfall zu kurz.
Reset Counter Gen2:
-
Nur die EM Versionen behalten den Energiezähler bei Stromausfall
-
Vom Netz nehmen
-