Es wäre einfacher wenn der relevante Teil der Bedienungsanleitung und Klemmenplan gepostet wird.
Ich denke die Heizung wird auf gewisse Spannungen reagieren aber du hast recht er sollte das genauer erläutern.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Es wäre einfacher wenn der relevante Teil der Bedienungsanleitung und Klemmenplan gepostet wird.
Ich denke die Heizung wird auf gewisse Spannungen reagieren aber du hast recht er sollte das genauer erläutern.
Grenzwertüberwachung in % per API ist bei Shelly so eine Sache da die Jungs nach wie vor Probleme bei der Berechnung der Laufzeit haben.
Ich frage die Werte auch ab aber ich nehme sie mittlerweile nicht mehr ernst.
Dafür brauchen wir virtuelle Ein und Ausgänge. Beim Walldisplay bzw. Gen3 dürfte was geplant sein aber wer weiß ....
Spannungsteiler mit einer UNI z.B.
0-10V Dimmer Plus
HA = Home Assistant
Saldierte Energiewerte gibt es nicht in der Shelly App oder in die Shelly Cloud und die bekommst du auch nicht da rein!
Rechne die Leistung pro Zeiteinheit für die positive und negative Leistung in 2 Energierichtungen
Was ein saldierter Zähler genau macht findet mal überall im Netz und war schon öfters Thema hier.
Saldierende Zähler vs. Phasenzähler » Vergleich | Wien Energie
Man kann bei der Pro3EM ein Script laufen lassen und per API verarbeiten.
Persönlich würde ich von der Systembelastung eher Websocket, UDP oder MQTT einsetzen
So weit ich weiß sind virtuelle Eingänge geplant ob diese Eingänge in der Cloud oder App für eine Statistik einsetzbar sind bezweifle ich.
Solange Shelly sich weigert diesen Umstand zu ändern bist zu gezwungen das auf eigene Faust mit einem Serverdienst zu berechnen und zu loggen - welcher Dienst und wie bitte selbst im Netz suchen
Seit der Markteinführung der 3EM ist das leider so ![]()
Nein musst du nicht da diverse Serverdienste selber saldieren!
Wenn ich richtig informiert bin macht das HA. Bei IOBrocker wird das vermutlich auch klappen.
Testweise hab ich das in der Loxone auch gemacht.
Wattstunden addieren reicht nicht da du das über die Leistung rechnen musst.
Steht der Wert in den Energielaufwerken der Shelly dann ist der Fehler schon gemacht und nicht mehr rückgängig zu machen.
Ja was soll ich sagen - einfach schlampig programmiert von Shelly ![]()
Alternativ je nach Software mit einem Zählerbaustein und der Leistung die Energie selber berechnen.
Falls du eine PV Anlage im System hast dann sich die Werte ohnehin für die Tonne da Shelly noch nie korrekt saldieren konnte.
Meiner ist schon ausgebaut aber:
HTTP-Request Shelly 3EM - Offizielles technisches Shelly Support Forum (DACH) (shelly-forum.com)
Ich denke da happert es einfach an den generellen Grundlagen im Umgang mit MQTT!
Die MQTT in HA Integration falls die überhaupt notwendig ist steht sicherlich in deren Doku.
Das meiste sind ohnehin die Zugangsdaten zum Broker die man ohnehin kennen muss.
Gerade zu Beginn sollte man sich Gedanken machen wie man sein Topic aufbaut damit man effektiv arbeiten kann.
Mit der App arbeite ich gar nicht aber eventuell hilft dir die Abfrage im Browser per IP
Statistic Reiter:
Total:
Active Power ist jene Summenleistung in W die für dich relevant ist
Apparent Power kannst du als Laie gleich mal wieder vergessen
Current wäre der Summenstrom im 1Phasensystem; beim 3Phasensystem ist das völliger Blödsinn und sollte per Device Profil abstellt werden
Shelly gibt die Energiewerte gerne in Wh an was ich für nicht ganz glücklich halte:
Die absoluten Zählerstände findest du hier:
Da du mit dem IOBroker arbeitest hast du natürlich die jeweiligen Adapter und MQTT für deine benötigten Objekte!
Alternativ den 230V Anschluss den Netzteils überwachen.
Ein Trennrelais braucht auch den Platz.
Pro Raum würde ich zumindest einen Rollladen per Taster hochfahren - Fluchtweg
Smoke sollte den Action auf allen Rollläden ausführen.
Der große Vorteil ist bei der Einzelansteuerung dass man später eine sonnengeführte Beschattung durchführen kann und gleichzeitig immer eine gewisse Helligkeit im Raum hat.
Ja hast Glück gehabt!
Bei dem Preis was eine Shelly kostet baut man heute kein Trennrelais mehr ein.
Im SmartHome hat man Taster und keine Wechselschalter ![]()
Das andere sind einfach http Befehle von einem i4/Taster oder was auch immer auf die jeweilige Plus2PM - die Befehle findest du im Lexikon
Jeder Plus2PM sollte auch den Auf/Ab Taster haben um eine Notbedienebene bei Wlan ausfall zu haben - Verkabelung:
Wie immer wenn die Anschlussschemen nicht klar sind - Elektriker beauftragen
Ich glaub du hast noch nicht erfasst warum das Trennrelais da ist!
Auch bei gleicher Höhe werden die Laufzeiten unterschiedlich sein und der erste Motor der fertig ist erzeugt eine Schaltspitze die die anderen 2 Motoren zerstören kann.
Ich persönlich investiere lieber in 2 zusätzliche Plus2PM und hab dann alle Möglichkeiten und bin safe.
Motor tauschen ist echt ätzend ![]()
Der ist einfach nicht für den Außeneinsatz gebaut und früher oder später wird dir was oxydieren.
Dafür gibt es die Wetterstation:
Smarthome Wetterstation mit Shelly Steuerung – Shellyparts.de
Falls ein saldierender Zähler gemeint ist dann wäre das nicht die erzeugte Energie
Die Erfassung direkt am WR war jetzt auch schon möglich.
Ich denke Shelly sollte klar formulieren was sie damit überhaupt meinen...
Hast du dich davon überzeugt dass der Eingang von der gleichen Sicherung kommt?
Falls du dir nicht sicher bist - Fachmann holen!
Pro mini gibt es nicht!
Elektrische Fußbodenheizung regelt man per Thermostat mit Sicherheitseinrichtung (2. Temp. Fühler im Boden) und nicht mit einer Shelly. War schon öfters Thema hier. Im Klartext wäre das zusätzlich zum Thermostat wie vom Hersteller gedacht eine Plus1 mit Addon zur Temperaturerfassung.
Max.Vorsicherung der Mini Serie ist bekannt?