Würde ich auch sagen denn wenn man den Zählerstand nur einmal am Tag speichert ist der Tagesverlust auch zu verkraften.
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ja das hab ich mir auch schon gedacht.
Könnte das ein Problem für die Speicherzyklen werden oder ist das in einem unkritischen Bereich?
-
NodeRed für Einsteiger naja...
@66er das wird dann die nächste Glaubensfrage!
Einfach anfangen und dann steigern würde ich sagen.
-
Home Assistant hat ein sehr gute Geräteerkennung.
Für Automationen/Scenen gibt es auch Vorlagen.
Ein kleiner Einblick per Video ab Minute 5: (9) Lerne Automationen in 14 Minuten unter Home Assistant | #EdisTechlab - YouTube
Wo und wie der Dienst installiert ist - Geschmackssache
Blockly ist die Logikengine von IOBroker und nicht mein persönlicher Fall - zu komplex in der Programmierung
-
In dem Fall kann das ein kleiner Magnet in der Wasseruhr sein der den Reedkontakt einen Impuls gibt.
Es gibt aber auch Reflexionslichttaster die mit der Reflexion eines Lichtstrahls auf den 1Liter Zeiger den Impuls erkennen.
Die 3.Variante wäre direkt ein S0 Ausgang wie es bei den Stromzähler üblich ist.
Beim Uni Plus wird der GND geschaltet und ob das bei S0 Zähler klappt habe ich persönlich noch nicht probiert.
Ob sich der UNI Plus den Zählerstand bei Stromausfall merkt ?
-
Krauskopp DietPi wird benötigt für den Loxberry (Dienst für Loxone) aber danke für deine Tipps 😏
Ich denke auch dass es nur um die Logikengine geht die ihm am liebsten ist.
-
Hab ebenfalls VM auf einer Synology laufen.
Image ist ein DietPi wo man HA und NodeRed per Config ganz einfach nachinstalliert.
Die Synonlogy hängt auf einer APC USV.
-
Für den Zweck reichen die verlinkten Koppelrelais völlig aus und haben gleichzeitig eine Notbedienebene und Wechsler:
230V Variante!!
FIN 4C.01.8 230V: Koppelrelais, 1 Wechsler, 16A, 230VAC bei reichelt elektronik
Mein Lieblingsschütz - nicht ganz billig (ab 26 Euro)
-
Hier hab ich mal etwas experimentiert:
Shelly Pro Serie per Websocket und NodeRed - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
-
Bin mir nicht sicher aber kann sein dass die Jungs den Websocket verwenden.
-
Das ist eine reine Abwägung was der Fragesteller alles machen kann und letztendlich wird er das auch selbst entscheiden.
"Snubber" beim Heizstab musst du etwas näher erklären

Hab dich nicht zitiert aber du mich ...
Falls es ganz einfach sein soll dann per Zeitschaltung ab 10 00 den Heizstab mit 6kW einschalten.
-
-
Das ist eine reine Abwägung was man konkret machen möchte und kein genereller " Schwachsinn"
Wir wissen nicht welchen konkreten Leistungsbereich er benötigt, wie groß der Speicher ist, in der Heizsaison die Ölheizung übernimmt oder ob es eine Einspeisebegrenzung gibt.
In der Regel wählt man bei einer neuen Anlage den Heizstab nach dem möglichen Überschuss aus und das je nach Überschusskurve im Sommer und Übergangsbereich. Wenn man den Bestand nicht ändern möchte dann wird man sich entscheiden müssen ob man einen 2/6kW Betrieb macht oder in 6 Stufen bis 2kW bzw. was auch immer.
Heizstabsteuerungen werden auch im Stern betrieben da man mehr Möglichkeiten hat als im Dreieck.
Beispiel Ohmpilot von Fronius schaltet 2 Phasen per Schütz und die 3. Phase per Leistungsteller. Damit ist die stufenlosen Ansteuerung bis zur max. Leistung ermöglicht. Dazu benötigt man die Heizwendel am Sternpunkt.
Bis zu 2kW werden im Sommer mit der Laufzeit im Haushalt locker reichen und im Übergangsbereich ermöglicht die feine Abstufung die maximale Ausnutzung des Eigenverbrauches.
Die 2/6kW Schützensteuerung wird auch gehen aber die Abstufung ist derart grob dass die Ausnutzung bei einer 8kWp Anlage die 6kW nicht sehr viel nutzen wird.
Die Umsetzung wird so und anders einen Serverdienst benötigen. Ich mache das in der Loxone mit einer Matrix bzw. mit einem eigenen Energiemanager der auch eine Mindestlaufzeit bis Zeitpunkt x ermöglicht.
-
Weiß dürfte einfach noch nicht produziert worden sein. Irgendwo waren schon Bilder im Netz.
-
-
-
Beschränkte Leistung auf der Hutschiene mit gedruckten Halterungen ....
-
Krauskopp was der virtuelle Eingang bewirken könnte?
In erster Linie würde ich es für das Walldisplay verwenden!
Erzeugung, Verbrauch usw.
Textmitteilungen
und ....
-
Ja hab ich schon gelesen...
Der Uni Plus ist leider auch ein Gen2 Gerät.
Plus HT Gen3 hat ebenfalls keinen virtuellen Eingang laut Doku. Cool wäre es gewesen wenn man das Display im Netzbetrieb mit eigenen Daten füttern könnte.
Den Plus1PM mini setze ich aus dem gleichen Grund wie du gar nicht ein.
Der PlusPM mini hat das Problem nicht
Den Plus1 mini verwende ich im 24V Betrieb.
Jetzt bleibt noch die Frage ob der virtuelle Eingang auch auf das WD gebracht werden kann.
Bin auch gespannt ob der Counter der Uni Plus bei Netzausfall auf 0 geht.
Pro Serie hat noch keine Gen3 in Planung?
-
Das wirklich Neue ist der Zählerbaustein in der App für S0 Zähler.