Man braucht da nicht lange überlegen da der Fi nur fliegt wenn der Strom nicht retour kommt:
Fehler gegen Erde
oder
falscher N
Sollte jeder wissen wenn er in diesem Bereich Hand anlegt!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Man braucht da nicht lange überlegen da der Fi nur fliegt wenn der Strom nicht retour kommt:
Fehler gegen Erde
oder
falscher N
Sollte jeder wissen wenn er in diesem Bereich Hand anlegt!
Klappt jetzt auch mit der Loxone:
Shelly per Cloud abfragen und steuern - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Hilfreiches Video dazu:
simon42.com/wp-content/uploads/2022/05/Shely-Cloud-API-ueber-Postman-ansteuern.mp4
Doku für die Befehle:
Testprogramm: https://www.postman.com/downloads/
Eco Mode wird auch etwas bringen, aber hat dann vermutlich die eine oder andere Einschränkung:
Super danke für das Testen!
Nochmal hat jemand den DHT22 2302 erfolgreich an der UNI Plus?
Das Netzteil ist nicht mehr das Problem sondern der DHT22!
Ja sind sehr warm gewesen und das Wlan war immer an der Kippe obwohl der Router 3m entfernt war. 1 Sensor angeschlossen und die UNI ist abgeschmiert. VCC Spannung war auch nur noch auf 1,6V. Würde sagen einfach ein schlechtes Netzteil aber war nie ein Problem beim Testen.
Das aktuelle Netzteil hat mit 24V 40A genügend Reserven. Power Supply & Backup | Loxone Shop
Eine Uni Plus mit 1Wire Sensoren sendet jetzt brav mit normalen Temperaturen auf der Platine.
Die 2 Uni Plus mit dem DHT hat auch normale Temperaturen auf der Platine aber sendet leider keine Daten.
Mein DHT22 (ebenfalls von AZ Delivery) der am Plus2PM Addon einwandfrei läuft wird zwar erkannt aber empfängt leider keine Daten. Eine 2.Uni und einen 2. Sensor habe ich bereits probiert. Die DS18B20 laufen wie immer einwandfrei.
Ein 24V/1A Netzteil reichte bei mir nicht um die Plus UNI stabil zu betreiben.
Mir ist das jetzt auch klar aber ob das anderen Usern auch klar ist bezweifle ich mal ganz stark.
Ja ist die 2. Anspeisemöglichkeit mit 5V aber bei 24V Betrieb gibt er auch diese Spannung dort aus!
Ändert nix daran dass am Kontakt 6 24V vom Fluke erkannt werden ![]()
4 Gelb hat eine Ausgangsspannung von 3,4V auf 7/Grün
6 Grau auf 7/Grün/GND sollte +5V ausgeben und gibt +24V aus
Versorgung Netzteil:
1 Rot +24V
2 Schwarz GND
4 Gelb auf Rot 1Wire
7 Grün auf Schwarz 1Wire
5 Blau auf Gelb 1Wire
Stürzt die Uni ab
3 Analog IN arbeitet korrekt
8 Input 3 Counter arbeitet korrekt
9 Input 1 OK
10 Input 2 OK
Original beigelegte Anschlussbelegung
Die EM kann nur eine Phase überwachen und nicht 2.
L2 hat einen falschen Phasenwinkel da der Spannungspfad von L1 nicht korrekt ist!
Du brauchst eine 3EM oder Pro3EM für mehr als eine Phase!
Ja die 100% haben wir fast immer in derartigen Fällen...
Drehfeld ist jedem elektronischen Zähler egal.
Die Fehler sind in der Regel die Zugehörigkeit der Spannung zum jeweiligen Wandler und die Richtung der Wandler oder der Strom wird in der Summenmessung gar nicht erfasst. Jeder Wandler ist für die beschriftete Buchse kalibriert.
Üblicherweise hänge ich bei solchen Fällen ein Zangenampermeter rein und vergleiche.
Man vergisst gerne die Abzweige die vor der Shelly weg gehen.
100% ist nicht Aussagekräftig da je nach Batterie die % Anzeige nicht linear in den Keller geht - sprich über Nacht
Sensor: Panasonic EX26APN Reflexions-Lichttaster hellschaltend 12 - 24 V/DC besorgen - PNP Version
Bei der neuen UNI Plus kann es aber sein dass wir die NPN Version benötigen.
Magnet in der Wasseruhr auf Reedkontakt