VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Richtig und bin seit dem letzten Update richtig zufrieden.
Die Einbindung bei Shelly ist ja auch nicht so der Hit auch wenn es wieder mit dem durchprobieren sämtlicher Möglichkeiten klappt.
Die Bridge (außer man betreibt mehrere Shelly "Router") wird immer ein Ausfallrisiko sein und im Fehlerfall eine ganze Gerätegruppe lahm legen. Das dezentrale Konzept ist dann hinfällig.
-
ich sehe das etwas anders:
- jeder der einmal ein Matter Device ins lokale Netzwerk gebracht hat schätzt die Einbindung
- manchmal reicht auch nur das Wesentliche: schalten und Eingänge
- wieder eine Bridge mehr im System die eine Abhängigkeit darstellt
- falls Kosten für das Update anfallen dann überlegt man sich eventuell ob man Bugs drin haben will oder nicht und reduziert die Schnellschüsse
für die Wave Produkte brauch sie ohnehin eine Bridge sonst wird das nie was
-
Zitate sollten schon von hier sein auch wenn es stimmt!
-
thgoebel bitte klär mich auf was du so lustig findest oder hast du fachliche Gründe?
-
Keine Ahnung was der Spruch von Thomas schon wieder soll denn das sind Tabellenwerte vom Netzbetreiber an die man sich halten muss!
Höhere Werte werden beantragt und genehmigt oder auch nicht.
-
Die variiert auch von der Leistung und Anzahl der Phasen.
Bei uns wäre bis 1,3kVA einphasig auch Phasenanschnitt möglich.
-
Shelly Plus 0-10V Dimmer(externe Spannungsquelle ) und Chiemtronic Leistungssteller
-
Bitte die Suche "saldieren" hier im Forum verwenden das wurde gefühlte 1000mal durchgekaut.
-
Ja ist so und du kannst das bei der 3EM nur mit einem eigenen Serverdienst wie HA,IOBroker usw. rechnen über die Summenleistung die ja korrekt ist. Bei der Pro3EM würde es ein Script geben.
Shelly weigert sich leider schon seit Jahren das zu korrigieren 
-
Die Doku ist da wirklich nicht sehr hilfreich!
Im Prinzip wie ein Leuchtmittel.
je nach Topic
shellies/shellyplus010v-IDdeinerShelly/rpc
Befehl
{"id":0, "src":"user_1", "method":"Light.Set", "params":{"id":0, "on":true, "brightness": 25}
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Die Pro3EM kann Daten per Modbus TCP zur Verfügung stellen aber es gibt noch kein Gerät von Shelly dass aktiv Modbus Geräte abfragen kann.
Siemens Logo hat sicherlich eine Berechtigung in der Industrie aber in einem modernen SmartHome aus meiner Sicht nicht mehr.
Eine richtige Wollmilchsau wäre auch ein Timberwolf Server | Elaborated Networks GmbH (elabnet.de) oder Wiki Timberwolf Server (deutsch) - Confluence (atlassian.net)
Ich setzte Loxone mit KNX ein aber wenn alles sauber gemacht ist sollte HA auch vernünftig laufen.
In der Vergangenheit hab ich auch einiges mit NodeRed gemacht aber nach und nach zurück gebaut um das System schlank zu halten.
-
Die Pro3EM wird er auch nicht brauchen da er in einem modernen Speichersystem einen Smart Meter vom Hersteller haben wird der das im System regelt. Optimalerweise sollte da auch gleich der Energiemanager eingebaut sein.
Die Saldierung wird ihm nicht unbedingt bei der Dimensionierung helfen weil es ja um den Bezug geht der entsteht wenn nichts mehr vom Dach kommt.
Verbrauch am Tag loggen
Verbrauch ohne Erzeugung loggen
PV Prognose - PV Gis mit einbeziehen
das ganze in der Übergangszeit
Einfacher wird das wenn man die Tools von den Herstellern verwendet.
-
Wenn ich mir die Bilder ansehe dann glaub ich nicht daran!
Kein Messgerät!
Absoluter Laie wenn die Funktion eines Wechselschalters nicht bekannt ist!
vorbereitete Kunden - naja wer's glaubt
soll ja kein Grundkurs in Installationen werden
-
Gen1 hat keine Scriptfunktion und Gen2 kann auch kein Modbus TCP soweit mir das bekannt ist.
-
Das sind alles Ferndiagnosen die dem Fragesteller nur verleiten selbst Hand anzulegen. Bei solchen Geschichten wird so lange herumgefragt bis die Antwort kommt und die Anlage sieht ohnehin keinen Elektriker. Alle Tipps sind sehr nett gemeint aber einmal falsch verstanden kann das auch in die Hose gehen!
-
S0+ wird vermutlich min. 5V benötigen.
-
Für deinen Zweck brauchst du den Energiebezug ab den Zeitpunkt wo deine PV am Abend nicht mehr liefert damit du über die Nacht kommst
Wie schon geschrieben wurde kann die EM Serie von Haus aus nicht saldieren und du musst das selbst per Script oder Serverdienst machen.
Faustformel:
je 1000kWh Jahresverbrauch ein kWp und ein kWh Speicher
Beispiel 4 Personen, WP, und Elektroauto
20.000kWh/Jahr = 20kWp = 20kWh Speicher
Kann dir nur empfehlen einen Energiemanager zu nutzen der dir die Leistungen regelt bevor du überhaupt den Speiche bewirtschaftest!
-
Baut man das zu einem späteren Zeitpunkt auf 2/4polige Automaten, Brandschutzschalter oder sogar auf LSFi um, dann werden solche Lösungen lustig für den Elektriker.
Bin da voll bei Schubbie
-
Hi,
bei den Gen3 Geräten kann man sich verschiedene virtuellen Eingänge anlegen und als Action weiterverarbeiten:
Virtual Components | Shelly Technical Documentation
Jetzt liegt natürlich der Gedanke auf der Hand die Daten der PV Anlage in einem Gen3 Gerät abzulegen und durch das WD darzustellen bis die Firmware des WD selber in der Lage dazu ist.
Mit einem Server schreib ich den Text rein:
http://10.0.0.130/rpc/Text.Set?id=200&value="Miami"
Das klappt auch ganz gut am Beispiel "Miami"
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wie kann man sich jetzt den Eingang auf das WD legen?
-
Den braucht er ohnehin da sein Fi übersichert ist!
AndiP_ macht jetzt einen falschen Eindruck und du bist natürlich willkommen bei uns aber aus sicherheitstechnischen Gründen halten wir uns zurück wenn wir erkennen dass der TE nicht vom Fach ist.