Super hat geklappt!
Eventuell muss man das in der Cloud auch machen?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Super hat geklappt!
Eventuell muss man das in der Cloud auch machen?
Meinen Text finde ich nur in den Einstellungen:
Mein Ziel wäre einen Text im Loxone Miniserver zu erzeugen und am WD darzustellen.
Die Frage hab ich mir auch schon gestellt!
Letztendlich möchte man ja die Werte im WD anzeigen lassen.
Den richtigen Nutzen sehe ich momentan nur bei den Actions.
Flutschi Siri ist mir lieber wegen der lokalen Geräteverwaltung und im Prinzip hast du die Sprachsteuerung in der Hosentasche immer mit.
Hängt auch damit zusammen dass mein Loxone Miniserver ein Home Anbindung für 150 Geräte hat die ich einfach an/abwählen kann.
Letztendlich hab ich zu Alexa nochmal minimal weniger Vertrauen ![]()
Wie gesagt ist das auch Geschmackssache.
Wie immer ist das eine Abwägung von Chancen und Risiken.
Man kann sich der der neuen Technologien verschließen oder die Jugend dementsprechend kontrolliert in die Thematik einführen.
Ich persönlich nutze nur noch Siri aber das ist Geschmackssache. Die Sprachsteuerung ist schon fast wieder ein alter Hut.
Wenn ich nur in meinem Unternehmen schaue ist die KI eine weitaus größer Geschichte als alles andere was vorher war.
Wobei das Addon schon langsam überfällig ist!
Nja das kann schon ein Thema sein:
Also mein B+G prellt da gar nicht ohne Widerstand! Beim Reed kann ich mir das schon vorstellen.
Detached Modus und Actions/Webhooks
Na wenn du das genau so brauchst dann brauchst du nur den Namen darauf abändern.
Ohne : ist es für mich nicht sofort als MAC erkennbar wenn sonst was im Event geschickt wird.
Bei mir klappt es auch ganz gut mit dem B+G:
Ich skaliere mir die Impulse hoch auf kWh und rechne den Minutenverbrauch auf 60min hoch für meine Leistung.
Genau auf die bin ich scharf damit die ganzen Buttons im System erkennbar sind.
Einen "friendly_name" kann man ohnehin einrichten:
Ob sie den Zeitpunkt einhalten das werden wir ja noch sehen...
Wäre gut wenn sie den TRV für die Fußbodenheizung anpassen: ohne Temperatursensor, ohne Akku und Stromversorgung zum Durchschleifen
Cool wäre auch ein 1Wire Eingang für den Rücklauf oder was auch immer.
Würde sagen hoffentlich machen sie den mit BT und Wlan.
Nein da keine Shelly eine Sicherung ersetzen kann!
Als teuer würde ich das nicht bezeichnen wenn man bedenkt was Produkte von my-PV kosten ![]()
Das Teil kannst du dir auch ansehen: 100% kompatibel - 50% Kosten. Alternative Smarthome Komponenten für alle Systeme. (secure-stores.de)
Von einem Ultraschallsensor würde ich abraten da die billigen relativ schnell weggammeln!
Reflexionen sind auch nie ausgeschlossen und verzerren die Auswertung. Würde sagen da ist etwas robustes gefragt wie 1 oder 2 Schwimmerschalter.
Da hast du natürlich recht aber der feine Unterschied ist dass du den Mediensprung in Zukunft gar nicht mehr berücksichtigen musst da jeder Border Router das flexibel übernehmen wird. Das ganze wird ein Mesh der verschiedenen Funktechnologien wo auch einzelne Router ausfallen können.
Falls man die Shellies an jeden Border Router anmelden kann dann ist alles gut ansonsten kommt Tasmota drauf. Wird die Shelly Bridge kein Router für Geräte anderer Hersteller dann haben sie natürlich auch gewisse Weichen gestellt.
Tasmota kann das alles jetzt schon: Materie - Tasmota
Der Markt bereitet sich darauf vor und das kann auch zu einem 3fachen Preis sein:
Matter Tasterkoppler / Wandtaster-Modul - Innovation Matters (innovation-matters.at)
Tasmota hat das ganz elegant gelöst da wird der ein ESP8266 einfach auf eine ESP32 Gerät durchgereicht damit beide Geräte eine Matter Anbindung haben:
Shelly zieht hier einen Schutzschirm hoch um möglichst keinen anderen Geräte zulassen zu müssen.
Wird spannend ob die neue Bridge auch andere Z-Wave Geräte zulässt.
Ich würde es etwas anders formulieren: die Erde dreht sich weiter
In einer Timeline würde ich sagen:
http: 2015
MQTT: 2020
Matter: 2025
Ganz ehrlich wie viele User gibt es die einen http oder MQTT Befehl aus einer Doku zusammenbauen können? Das ist für den Massenmarkt viel zu komplex und muss einfacher werden.
Nach meiner Information ist HA bereits auf Matter aufgesprungen. In dem Fall braucht es die Shelly App, MQTT oder http gar nicht mehr wenn eine Shelly direkt eingebunden wird. Im wesentlichen wird nur der QR Code gescannt, Raum und Anwendung festgelegt und fertig.
Genau so sehe ich das auch!