Falls überhaupt etwas nützt dann ist das ein Ticket oder ein Post in der englischen FB Gruppe ![]()
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.	
- 
					
 - 
					
Ganz ehrlich nur weil Shelly glaubt den "Any" nicht umprogrammieren zu müssen damit man den auch wieder einsetzen kann wie es eigentlich zu erwarten wäre?
Albin hat vollkommen recht

 - 
					
Ich würde vermuten Shelly lebt immer noch in einem 1~ Universum nachdem schon so viele Tickets dazu erstellt worden sind.
Saldierung, Any Actions usw. - ich hab´s aufgegeben

 - 
					
Da hast du dir ganz schön Mühe gegeben und schaut wirklich sehr sauber aus!

Aus meiner Sicht würde die Akkuanzeige im Display selber reichen.
 - 
					
1 BWM OG
1 BWM EG
optimalerweise auf 2 Lichtquellen
 - 
					
Ja man kann das Pro flashen aber dann geht es nicht mehr zurück weil du auf einer Blacklist bist!
Ist auch ein Risiko ob die gewünschte Version bzw. App flüssig läuft. Meine Loxone App geht so lala.
 - 
					
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum man das so kompliziert macht und nicht einen BWM einsetzt und den den Taster als Interventionsebene im Ausnahmefall.
 - 
					
Das erklär mal einen Mitbewohner und ganz zu schweigen von Gästen!
Viel zu komplex und merkt sich kein Mensch.
 - 
					
hängt davon ab was man einstellt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.  - 
					
Falls die Leistung nicht passt dann musst du den Anschluss überprüfen!
Die Energie kann er nur per Script oder Serverdienst korrekt berechnen?
Alles andere bitte über die Suchfunktion nachlesen da wir das schon 100x mal erläutert haben!
 - 
					
 - 
					
 - 
					
 - 
					
War eine einfache Frage aber gut dann nicht!
 - 
					
sag sind das Push In Klemmen?
 - 
					
Natürlich ist der LSS für die Betriebsmittel im Stromkreis zuständig - wer oder was wäre den sonst noch da für den Überlast und Kurzschlussschutz?
Von meiner Seite ist alles gesagt und Shelly hat das auch so geschrieben.
 - 
					
Bei den Steckdosengeräten ist der Hersteller dafür verantwortlich der das ja prüfen muss auch wenn er einen 0,75er im Gehäuse hat oder macht die Einschränkungen klar ersichtlich (z.B. Verteiler)
Selbst bei den Lichtschaltern ändert sich das gerade und läuft darauf hinaus das in Zukunft ein Beleuchtungskreis mit 10A kommen wird wenn der Schalter nicht mehr kann - vermutlich wird man den Bestand lassen und den Neubau verpflichten
Selbstverständlich musst du beim Einbau darauf achten ob der Stromkreis dafür geeignet ist und da ist es unerheblich wie alt der ist da du ja erweiterst.
Wenn du das für dich relativierst dann ist das deine Sache aber die Angaben sind verbindlich und alles darüber ist laut Shelly klar übersichert!
 - 
					
Der LSS ist für alle Betriebsmittel im Stromkreis zuständig und richtet sich nach dem schwächsten Glied egal ob das eine Shelly, Leitung, Steckdoseneinsatz oder Lichtschalter ist. Ist auch logisch da er überall wo eine Kurzschluss oder Überlast entsteht nach Kennlinie abschalten muss.
Das wird in D nicht anders sein: Vorsicherung von Betriebsmittel (schrack.at)
Shelly ist hier eindeutig:
External protection:
10 A, tripping characteristic B or C,
6 kA interrupting rating,
Energy limiting class 3
Ein Brandermittler schaut sich genau das als erstes an und da sind keine persönlichen Einschätzungen gefragt sondern im Bedarfsfall die Vorgaben vom Hersteller oder ein Sachverständigen Gutachten.
 - 
					
Das Potential der virtuellen Eingänge sehen noch nicht so viele User als Chance!
 - 
					
Schaut schlecht aus weder in der App noch Cloud kann ich eine Gruppe, virtuellen Eingang oder sonst was finden oder anlegen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier müsste mein Texteingang sein.
Das Anlegen per Schreiber speichert gar nichts ab