VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Tolle Sache!
- könnte man den errechneten Zeitraum links oben in der Weboberfläche auswerfen wie in diesem Projekt
shelly-pro3EM-energycounter/energy_counter.js at main · sicanins/shelly-pro3EM-energycounter · GitHub
- um einen 2.Kanal nutzen zu können muss man vermutlich ein 2.Script mit einer anderen ID und Namen für den 2.Timer einrichten
- Abfrage nach 15 00 für den Folgetag möglich
-
Sorry aber jetzt wäre es mal an der Zeit sich seine Worte sorgfältiger zu überlegen.
Jeder hier hat einen Beruf den er nachgeht und kein zeitliches Limit wo man antworten muss und schon gar nicht nach einem persönlichen Angriff den man sich sparen kann!
-
Das halte ich für ein Gerücht aber ich lass dich mal in dem Glauben weil das nicht gefordert wurde.
Hab jetzt auch keine Lust mehr mit deiner ewigen Zitaten - sorry das geht mir echt auf die Nerven
-
90% halten sich nicht an die Vorgaben?
Hast du eine Quelle zu deiner Behauptung, einschlägige Erfahrung in der Branche oder nur einfach in den Raum geworfen?
-
Bei 252V passiert noch gar nix da die TOR sagt gleitend 10min mit Faktor 1,11 und wir Österreich klauen das immer von D - ist aber alles OT
Zum Thema zurück.
Bei uns ist es so dass das Balkonkraftwerk einem Zählpunkt zugeordnet ist. Schaltet man das auf eine andere Anlage um wird ein Überschuss auftreten der ebenfalls auf einem Laufwerk erfasst wird.
Ob sich das einer tatsächlich ansieht steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Ich denke das ist eher der Reiz etwas zu machen was nicht den Vorgaben entspricht. Rein die Hardware und Zeit was man da investiert ist es einfach nicht wert und reine Spielerei.
-
Freiwillig geht der nicht Richtung 260V auf Dauer - also die Möglichkeit fällt weg
Größer Anlagen regelt man per Kraftwerksregler oder Steuergerät mit Fernsteuersignal. Alles andere ist Softwaregesteuert in der Anlage bzw. im WR
-
-
Ja aber nur wenn er auf 52Hz geht.
-
Balkonanlagen haben eine Einspeisebgrenzung von 600/800W für genau einen Zählpunkt pro Haushalt.
Genehmigte Anlagen können mangels Netzkapazitäten ebenfalls eine Einspeisebgrenzung als Auflage erhalten. Elektronische Zähler/ Smartmeter besitzen sehr oft ein 1/4h Laufwerk das ausgeblendet ist für die Einspeisung wo die Überschreitung dokumentiert ist. 3x600W fallen auf und das sollte dann der Betreiber erklären können 
-
Hab auch nicht dich gemeint 
Wenn du kein Geld für den Überschuss bekommst dann schmälerst du die Netzverluste des Netzbetreibers und das kommt dann auch allen Abnehmern zu Gute weil er diese auch kaufen und ausweisen muss.
-
Die 600W kommen von der Stromkreissicherung und sind in Österreich 800W weil wir konservativer absichern. Die 2seitige Einspeisung in den Abzweig erhöht den max. Strom in den Teilabschnitten der durch die Sicherung eventuell nicht geschützt ist. Ist eine einfache technische Möglichkeit ein kleine Anlage zu bauen ohne großartige Prüfungen oder Genehmigungen einholen zu müssen und sonst nichts. Größer Anlagen müssen halt angemeldet werden und gut ist es.
Der Netzbetreiber schaut auf die Netzverträglichkeit aber kauft oder verkauft keine Energie den die Verträge macht sich der Kunde mit seinem Abnehmer aus.
-
40Euro sind nicht viel aber 100 Liter für einen Impuls schon!
-
Mit einer Pro was auch immer alleine wird das nichts da du für deinen Ausbau einen Server brauchst der dir den Energiemanager macht!
-
Dazu lässt sich die Doku nicht aus aber ich vermute bei erfolgreicher Verbindung des Protokolls innerhalb der erforderlichen Zeit. Welchen Trigger er dafür genau benutzt ist aber letztlich auch egal wenn er irgendein Lebenzeichen geschickt hat.
Noch irgendwelche Sachen die ich dir "schuldig" bin ? 
Ansonsten frohe Ostern!
-
Protokollfehler ist auch ein LWT!
- E/A-Fehler oder Netzwerkfehler: Wenn der Broker Probleme mit dem Ein-/Ausgang oder der Netzwerkverbindung erkennt, verteilt er die LWT-Nachricht.
- Fehlgeschlagene Kommunikation innerhalb des Keep-Alive-Zeitraums: Wenn der Client nicht innerhalb des angegebenen Keep-Alive-Zeitraums mit dem Broker kommunizieren kann, wird die LWT-Nachricht gesendet. In Teil 10 unserer MQTT Essentials werden wir das Konzept der MQTT Keep Alive-Zeit untersuchen und uns mit seiner Bedeutung befassen.
- Client schließt Verbindung ohne DISCONNECT: Wenn der Client die Netzwerkverbindung beendet, ohne ein DISCONNECT-Paket zu senden, stellt der Broker sicher, dass die LWT-Nachricht verteilt wird.
- Broker schließt Verbindung aufgrund eines Protokollfehlers: Wenn der Broker die Netzwerkverbindung aufgrund eines Protokollfehlers schließt, sendet er die LWT-Nachricht.
-
LWT sendet nur ein true aber für das false ist er nicht mehr in der Lage!
Stirbt man dann macht das auch der Notar für dich 
-
Weil das vorher "vereinbart" wurde. Wird im Broker gespeichert sobald du die Einstellungen in der Shelly gespeichert hast.
Der Client kann dem Broker auch gar nichts mitteilen wenn er offline ist oder einen Protokoll Fehler hat.
-
Ein "false" wird nie vom Device gesendet (hat ja wenig Sinn wenn er offline ist) sondern der Broker veröffentlicht das false von selber wenn nicht innerhalb der "vereinbarten" Zeit ein true oder was auch immer kommt!
Was ist MQTT Last Will and Testament (LWT)? – MQTT Essentials: Teil 9 (hivemq.com)
Das hat aber nichts mit Gen1,2 oder 3 zu tun.
-
Kann sein dass ich das falsch verstehe aber das ist doch nur eine Meldung die jeder Hersteller in der MQTT Umgebung anbieten kann. Im Prinzip sagt ja das Device nur alle x Sekunden ich lebe noch und wenn der Broker die Meldung nicht bekommt geht er auf false.
-
Befehl Rollläden hoch, Licht blinken und TTS Durchsagen macht man mit einem lokalen Server der von einer USV versorgt wird