Na da bin ich mal gespannt ob sie das alles mit der 2.0 beheben können. Die ganze BT Integration ist schon ein Krampf. Da macht sich einer Arbeit und schaut dass das Ganze zu MQTT transportiert wird und dann killen die das wieder per Update.
Beiträge von AlexAn
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das Schwingen erzeugen die verschiedenen Lasten die man regelt und nicht die Erzeugung. Das sind Wechselwirkungen wenn man zu schnell eingreift.
-
Würde sagen da hakt es irgendwo im Datentransfer, Auslastung usw.
Im Sekundentakt würde ich nicht regeln da die Leistungen ins "Schwingen" kommen können wenn mehr als ein Device in einem Energiemanager tätig sind. Ein 10 Sekundenwert hat so gut wie keine Auswirkungen im Bezug. Für die Phasenumschaltung der Go-e Wallbox hab ich sogar >5 Minuten gewählt.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das Template für deine Plug hast du eingefügt?
-
Brauchst du die Timer Funktion?
Vermutlich muss ich die Stromsensoren ergänzen.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. kleiner geht es fast nicht mehr mit einer aktuellen Firmware
-
Hast du vorher auch eine minimale Tasmota geflasht?
-
Du kannst die probieren aber ich übernehme keine Haftung

Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
OK dachte du hast einen ESP32
Was brauchst du konkret?
Ist das eine Shelly oder was anderes?
Falls du ein Script brauchst, dann kannst du aber auch keine Rules mehr einsetzen - entweder oder
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. tasmota32.txt in tasmota32.bin umbenennen
-
Geht hier aber nicht um die Empfindungen eines Händlers

Meine Sicht der Dinge wie eine rechtliche Abwicklung funktionieren wird:
- der Betreiber hat die Pflicht die geeignete Hardware nachweislich von einem Fachmann reparieren und einbauen zu lassen - Rechnung
- der repariert oder einbaut hat im Schadensfall einen Nachweis zu erbringen dass er sich an die örtlich Vorschriften und Herstellerangaben gehalten hat - Protokolle
- der Hersteller haftet nur für das was er zum Zeitpunkt auch schriftlich nach den gültigen Vorschriften bestätigt hat - Zertifikate
baut man als Laie einen Artikel vom Shop xy ein ist klar wer haftet
-
Bis auf die Energielaufwerke (PV Anlage) kann man natürlich die EM Serie mit einem Lesekopf vergleichen.
Kann schon sein dass man im Script ein paar Obis Laufwerke hinzufügen muss aber das wirklich relevante, also die Leistung ist vorhanden.
-
Licht, E-Herd, WM, Geschirrspüler usw. ist aber OT
-
echt bistabil per Script?
Alles was wirklich wichtig ist läuft bei mir über bistabile KNX Relais.
-
Hab irgendwo gelesen dass der besser mit dem Timing der Lamellenstellung umgehen kann.
Es war doch in den nächste Tagen ein Event geplant wo die neuen Geräte vorgestellt werden. Da war auch die Rede von einem Gateway für Matter und hoffentlich auch für die Wave Geräte.
-
Noch besser wäre ein Addon für die Pro Serie.
Alles was es jetzt gibt sind gedruckte Gehäuse mit Wago oder fertige Gehäuse wo man eine Platine mit Push Klemmen einsetzt.
-
-
- Falls er keine IP mehr bekommen hat von der Fritzbox, dann hat sich eventuell der AP mit dem eigenen Wlan zum Einrichten geöffnet.
- Eventuell spielt dir das Mesh einen Streich.
- Kann aber auch sein dass der ESP einfach hinüber ist.
- oder....
-
Für die Gen2 gibt es schon ein Script wo man sich die billigsten Stunden aussuchen kann.
BeitragScript: Shelly Plug Plus S über stündliche Strompreise steuern
Ich habe ein Script erstellt, das einen Shelly Plus Plug S über die stündlichen Strompreise der EPEX (abgerufen über das Awattar API) steuern kann. Funktionsprinzip und Konfiguration sind im Script ausführlich erklärt - hier ein Schnelldurchlauf:- Man definiert einen Zeitplan (z. B. täglich um 15:00 Uhr), ein Zeitfenster (z. B. 7:00 bis 19:00 Uhr) und eine Dauer (z. B. vier Stunden).
- Mit den obigen Einstellungen bezieht das Script jeden Tag um 15:00 die Spotpreise für das gewählte Zeitfenster
towiat10. April 2024 um 16:47 Das klappt auch ganz gut
