Beiträge von AlexAn

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Einspeisung (PV) soll vermutlich die Produktion sein ;)

    Du solltest das etwas anders denken da du in deiner Formel nur den Fall für den Überschuss beschreibst!

    Ist die Summenleistung positiv dann ist das Bezugslaufwerk aktiv

    Ist die Summenleistung negativ dann ist das Lieferlaufwerk aktiv


    Hausverbrauch = Erzeugte Energie/Produktion + Importierte Energie - gelieferte Energie

    1kWh = 2kWh + 0kWh - 1kWh

    oder

    1kWh = 0,5kWh +0,5kWh - 0kWh


    zum Unterschied der Eigenverbrauch:

    Eigenverbrauch ist nur der Verbrauch der durch die eigene Erzeugung gedeckt ist:

    Hausverbrauch > Erzeugung = Erzeugung ist der Eigenverbrauch

    Hausverbrauch < Erzeugung = Hausverbrauch ist der Eigenverbrauch

    Erzeugung 0 = Eigenverbrauch 0

    Ohne Saldierung im Gerät selber hat das alles keinen Sinn.

    Die Formel von Shelly sagt auch gar nichts aus:

    Hausverbrauch = Netzquelle + Erzeugte Energie


    Richtig wäre wenn sie saldieren könnten:

    Hausverbrauch = Erzeugte Energie + Importierte Energie – Gelieferte Energie


    Bei der Balkonanlage kommt es darauf an ob man tatsächlich alles erfassen möchte oder auch einen Zähler mit Rücklaufsperre nachstellen möchte.

    Eigenverbrauch hab ich noch nicht gefunden ;)


    Grafik würde so reichen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Phasen oder Wh braucht kein Mensch.


    Wenn man schon die Energie darstellen möchte dann soll das klar erkennbar sein:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das mit der Saldierung hab ich mir auch gedacht.

    Solange die Saldierung nicht im Gerät mit einem absoluten Zählerstand gemacht wird sind die ganzen App Geschichten ganz nett aber nicht relevant wenn man einen Server betreibt.


    Nachdem Shelly das Thema jahrelang ignoriert hat sehe ich auch keinen Grund eine Alpha in einem produktiven System zu testen.

    Die Diskussion im Anschluss gleich zumachen hat auch keinen Sinn wenn man sich eine Rückmeldung erwartet :(

    Eventuell ergibt sich aus der nächsten Firmware Generation die in den Startlöchern steht neue Möglichkeiten.

    So wie jetzt die BT Geschichte läuft kann es ja nicht weiter gehen. Das Script ist ja nur ein Ersatzmaßnahme um das Ding vernünftig ins System zu bringen. Schön langsam sollte Shelly in die Gänge kommen und das sauber lösen.

    Die BT Geräte sollen einfach mit einheitlichen Topic im Broker auftauchen und da ist es mir egal von welchem Gateway es kommt.


    Sind 0,5Grad eine Abweichung - je nach Anwendung schon

    Sind die Angaben von Shelly immer klar - aus meiner Sicht nein

    Von da her sollte man sich den einen oder anderen Spruch einfach sparen!

    Ja und wie soll es dann weitergehen wenn du diesen Schritt geschafft hast?

    Die Modbusanbindung ist dein geringstes Problem da es für die Pro3EM eine Doku gibt! Hersteller wollen in der Regel nur mit den eigenen Produkten reden. Falls du ein Setting für deine Pro3EM findest, dann wäre das natürlich ein Glücksfall. Wenn du fit bist kannst du dir auch einen Simulator bauen der dir die Register umbiegt wie dein Gerät das braucht. Github gibt es da auch noch...

    Der Knackpunkt wird die Logik sein und da ist Shelly mit der Script, Scenen oder Action Funktion zu schwach.

    Ich arbeite in diesem Bereich mit Loxone weil ich die Komplexität durchaus kenne 😉

    Was soll Shelly anderes reinschreiben wenn der Netzbetreiber 230V +-10% am Übergabepunkt hat.

    In der Anlage kann die Spannung sogar so hoch sein dass sich der WR ausschaltet - also über 253V

    • Die KNX Welt wird sich freuen über die Gen3 Erweiterungen.
    • Den 4xfach Taster mit den bei uns üblichen Rahmen sehe ich auch positiv.
    • Dimmer 0/1-10V PM Gen3 ist schon ziemlich universell auch wenn er nur 13A schalten kann.


    • Das Konzept von Shelly X erinnert mich an den Tasmo Compiler.
    • Das IO Modul hat zwar eine Eingangsspannung von 12-40V aber für die Hutschiene seitlich unbrauchbar - mit SSR könnte das spannend werden
    • Das Relaismodul hat den Anschluss auch auf der Seite und nur 12V :(
    • Das SMD Modul hat leider eine andere Pin Belegung wie die üblichen ESP32 - also nix mit auslöten