VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.	
 
				
				
				
				
				
	
					
		
			
	
		
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									8A ist der Grenzwert für das Relais! Shelly schreibt eine max. Vorsicherung von 10A mit einer Kennlinie B oder C vor! Egal was behauptet wird der Elektriker hat sich an Herstellervorgaben zu halten da zu jederzeit der Kurzschlussstrom in der Anlage beherrschbar sein muss. MiniPM kann 16A - kann nur messen Den 1Mini betreibe ich aus dem Grund mit 24V DC im Steuerstromkreis. Für 230V Verbraucher die du schalten möchtest würde ich die 1er G3 einsetzen. 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Nein aber kann jeder halten wie er möchte! Eure Zitiererei bringt so überhaupt nichts weiter! Die Doku zu den virtuellen Eingängen: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/DynamicComponents/Virtual/ 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Esp32 mit LoRa und den Lesekopf seriell mit Tasmota. LoRa ist aber nicht für größer bzw. schnelle Datenübertragung geeignet! 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Na direkt in die H&T wird es schwierig werden oder was willst du mit dem Zitat alleine aussagen? Er schreibt ja er braucht es für eine Visu aber nicht ob er es tatsächlich in der H&T braucht! 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Eigene Werte kannst du per virtuelle Eingänge in das Shelly Universum bringen! Wo soll das genau angezeigt werden? WD, Cloud, Device, MQTT…. 
 
 
 
- 
					
						
					
				
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Eine externe Saldierung hat nichts mit Shelly zu tun! 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Na da wirst du ganz einfach Pech haben da du sonst die serielle IR Schnittstelle in kein Smart Home bekommst  
 Jeder Zähler arbeitet nach einem bestimmten Protokoll und das will mit einem Prozessor, Script bzw. Programm abgearbeitet werden. Ob jetzt Tasmota, Shelly Firmware oder ein anderes Image spielt keine Rolle. 
 
 Stift und Papier wäre noch eine Möglichkeit oder dein Netzanbieter hat eine Cloud. 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Bin gespannt was die IT sagt wenn du eine Port freigeben möchtest? Such mal nach einer MQTT Bridge mit TLS aber einen Port freigeben ist keine gute Idee wenn man nicht ganz genau weiß was man tut. 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Poweropti ist doch Cloud oder geht das mittlerweile schon lokal? Momentan ist bitshake angesagt weil er einen ESP32 hat: Stromzähler mit einem ESP8266 / ESP32 mit Tasmota auslesen und darstellen - ottelos Webseite (jimdofree.com) 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Grundsätzlich gibt es die Cloud API HA kann ich dir nicht weiterhelfen! 
 
 Abfragestring: 
	
	
		https://shelly-XX-eu.shelly.cloud/device/Status&auth_key=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx&id=DeviceID deiner Shelly
 
Sammelabfrage aller Geräte in der Cloud:
https://shelly-XX-eu.shelly.cloud/device/all_status?show_info=true&no_shared=true&auth_key=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
 
Energiedaten:
https://shelly-XX-eu.shelly.cloud/statistics/emeter/consumption?auth_key=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx&channel=X&id=DeviceID deiner Shelly
 Alles anzeigen
 Den Zusammenbau vom Link hab ich für die Loxone hier zusammengeschrieben also den unteren Teil vernachlässigen! Shelly per Cloud abfragen und steuern - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net) 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Reagiert er auf den Reset nicht dann ist vermutlich das Display hinüber! Da hilft nur ein Ticket das du ein neues Gerät bekommst. Hatte ich auch schon. 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Kann nur von Österreich ausgehen: Elektro-Befund: Verlangen Sie den Prüfbericht, um eventuelle Haftungen im Schadenfall zu vermeiden - Elektroinnung Wien (elektroinnung-wien.at) Wartung ist halt nicht neu machen... Ist aber auch egal da Steckdosenverteiler, Plug S usw. nie eine gute Idee bei größeren Dauerlasten sind. 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Im Grunde hat Werner recht! Ich verstehe aber auch dass man das nicht hören möchte. Nach 50Jahre darf sich auch der Vermieter die elektrische Anlage vorknöpfen da er verpflichtet ist die Anlage in einem sicheren Zustand zu halten - Bestandschutz hin oder her Löst der Mieter einen Brand aus weil er auf eigene Faust "verteilt" dann ist auch klar wer haftet! 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Ein einheitlichesTasterkonzept braucht es so und anders im Smart Home! Doppelfunktionen auf einem Taster merkt sich nie einer. Wer oder was den virtuellen Taster triggert steht jedem frei. Am WD sehe ich das eher als zentralen Gruppenbefehl. Ob man das in in jedem Raum braucht? In der Loxone arbeiten wir schon seit Jahren mit virtuellen Eingängen. 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Virtuellen Taster im WD der dann einen Action auf Gen1 schickt! 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Keine Ahnung was die X im Plug Bereich verloren hat? Zitieren nach dem Beitrag ist auch sinnlos! 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Konntest du das linke schon parametrieren so dass die Eingänge klappen? Ganz falscher Bereich bei der Plug!! 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Neu einrichten und ein paar Reboots dann war der Fehler weg! 
 
 
 
- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									An eine Versorgungsspannung von 24V DC hab ich mich noch nicht gewagt!